Zum Inhalt springen

Vergaserabstimmung überfordert mich


TomDoe

Empfohlene Beiträge

Den Choke "sanft" ziehen, nicht digital. Du willst ja erreichen, dass das Gemisch im Moment des erwarteten aussetzers leicht anfettet und der sprit nicht in strömen in den motor läuft. Hat ja sonst überhaupt keine aussagekraft dat ganze. Übrigens ist die idee nochmal ne Grundeinstellung an der gemischeinstellschraube (sollte auch schon zigfach beschrieben worden sein) vorzunehmen sicher nicht verkehrt. Is fix gemacht, und du kannst dann diese fehlerquelle ausschließen. Kann dir nur empfehlen zuerst alle einfach kontrollierbaren potentiellen fehlerquellen nacheinander abzuklopfen, bevor du anfängst den auspuff zu tauschen, lüfterrad zu wechseln, vergaser zu zerlegen, komplett neu abzudüsen....etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn er abmagert, dreht der motor höher und drosselt nicht

ist klar, meinte ja dass er evtl. gar nicht mehr sprudelt, weil der Unterdruck viel zu gering ist...

war wie bereits gesagt nur eine Idee, die natürlich nicht stimmen muss

werde den Vergaser so lassen, versuchen die Dichtfläche russisch zu reparieren und dann

"Schau ma mal"

Bearbeitet von dak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn er abmagert, dreht der motor höher und drosselt nicht

Nö, bzw. es stimmt nur nur bedingt, und zwar wenn´s Gemisch geringfügig magerer wird.

Bei starker Abmagerung wird die Gedenksekunde eingelegt und wenn´s ganz schlimm wird, geht der Motor einfach aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genauso ist das!

Spritmangel und geringfügiges Abmagern sind schon zwei ganz verschiedene Sachen. In ersterem Fall verhält sich der Motor, wie wenn du den Sprithahn vergessen hast zu öffnen...

Ansich sind falsche Schieber, Nachbauvergaser (dazu zähle ich auch alle der letzten etwa 10-15 Jahre), die blöden SI26er,...ein häufiges Ärgernis: da sind die Luft/Spritkanälchen oft verlegt (schon seit der Fertigung), die Bohrung von der Schwimmerkammer zum Düsenstock zu klein dimensioniert (auch dazu gibt es ein eigenes Topic), falsche Schieber mit zuviel Cutaway eingebaut, oft deren Führung schon werkseitig verschlissen oder gar nicht vorhanden, etc....

Ansich ist das beschreibene Phänomen typisch für Flachschiebervergaser, egal wlcher Größe und sonstigen Bauart, vermehrt jedoch bei wirklich großen Veturis. Ursache scheint die mangelhafte Ausbildung des Cutaways bei reinen Flachschiebern zu sein; der Effekt wird durch die große Bohrung verstärkt, weil hier das Venturiprinzip voll zuschlägt, bei plötzlichem Schließen des Schiebers die Strömung abreißt und nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Sprit zu fördern bzw. fein genug zu zerstäuben; ein Effekt der genauso auftritt, wenn bei noch nicht ausreichender Drehzahl (und damit verbunden Strömung im Venturi) der Schieber voll aufgerissen wird; der Motor antwortet mit einem "Boaaar", wie wenn man mit der Flachen Hand den Venturi ansaugseitig abdeckt oder der Sprithahn zu ist.

PS: man kann durchaus schadensfrei mal bei kleinerer Drehzahl den Hahn zu machen, um zu "erfahren", wie sich Spritmangel "anfühlt", oder, auch nur die HD ganz rauszunehmen: dann müßte der Motor bei 1/2gas bis 2/3Gas massiv überfetten, "sich verschlucken"

Beim SI selbst hab ich schon öfter einen "Boomerangeffekt" festgestellt, wo der Motor Abmagerung andeutet, jedoch tatsächlich zu fett ist: dabei läuft zumeist der Schwimmer über (Motor ist bei Standzeit und offenem Sprithahn immer abgesoffen; hoher Spritverbrauch, verrußter Brennraum und Auspuff,...), was oft durch Hineindrehen der LL Schraube kompensiert wird, damit sich der Motor überhaupt starten läßt, etc...; bei höheren rpm wird der Motor quasi ausgeblasen, vom Dreck befreit, und magert dann ab bzw. verstärkt beim kurzen Schließen des Schiebers; das führt oft zum Klemmer, und viele sind verwundert, weil der Motor doch viel zu fett war, die Kerze sogar verrußt, etc.... ;)

Die alten SI24 aus der Rally und den ersten P200e haben zudem eine andere interne Führung der "Kanälchen", und sind an einem Schieber beist ganz ohne oder mit sehr wenig Cutaway erkennbar, sowie LLD wo nur "50" oder "55" aufgeprägt ist; ähnliches gilt für manchmal auf der Cosa verbaute SI, wo auch ein solcher Schieber verbaut war.

Diese kann man bisweilen als "Tuningschieber" verwenden; dazu muß man sich jedoch auskennen, da damit eine gänzliche Umdüsung bei "normalen" SI notwendig wird.

Jörg "Freakmoped" hat das übrigens mal zusammengefaßt...., dazu gibt es ein eigenes Topic sowie auch zu anderen SI-Problematiken, die ich nicht wieder alle aufwärmen möchte.

Sich bzw. seiner Mopette einen neuen O-Puff zu gönnen (Tuningtröten gibts auch zu Hauf, nur verlagert sich damit dein Problem bloß) kostet wirklich nicht die Welt...., da brauchts gar kein egay, etc... ;)

Das Thema Riefen in der KW/DS-Dichtfläche würde ich in der aktuellen Thematik abhaken. Vielmehr kann man durch "sinnvolles Probieren" - sprich Austausch verdächtiger Komponenten gegen die eines Kumpels etwa - rascher den Belzebub eingrenzen, genauso wie generell gilt: plötzlich auftretende Fehler sind fast immer mit dilettantischen Tunings bzw. unüberlegten "Verschlimmbesserungen", "Reparaturen", vermeintlichen Reinigungsprozeduren,... verbunden, und man beginnt die Fehlersuche sinnvollerweise genau da, woran man zuletzt herumgepfuscht hat!

Ich hoffe, da fühlt sich jetzt nicht wieder jemand auf den Schlips getreten, aber es ist bisweilen sinnvoll, das deutlich anzusprechen, anstatt um den heißen Brei zu diskutieren.

In vorliegendem Fall wurde bereits soviel gemacht, daß auch durch diese Arbeiten der Fehler aufgetreten sein kann, nur daß der nun kaum mehr zurückzuverfolgen sein wird ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Moin Leute,

Ich hab mich in letzter Zeit mit dummen Fragen zurück gehalten, Heute hab ich echt die Schnauze voll. Ich habe gestern den halben Abend teils cholerisch, teils zynisch über meine Leidenschaft zu Vespas sinniert (wer kennt das nicht) und das alles nur aus einem Grund.

Der SI24 von meiner PX200 Lusso macht mich wahnsinnig! :-D

Zur Vorgeschichte:

92er Vespa PX80, zu Weihnachten einen wirklich gut erhaltenen 200er Lusso Motor (12PS) erstanden. Übliche Arbeiten ausgeführt bevor man einen neuen Motor reinhängt, also Vergaser reinigen, neues Öl einfüllen, den Block ausführlich "waschen", vorsichtshalber Zylinder FuDi, Kolbenringe und Kupplungsdeckeldichtung getauscht und den angerosteten Auspuff ausgebrannt. Natürlich auch gleich umgerüstet auf Gemischschmierung und die Hauptdüse 2 Nummern größer gewählt 118 (wie original 12PS) und die Zündung abgeblitzt auf für mein empfinden peinlich genaue 21° v.Ot.

Insgesamt ein gelungener Start in die große 200er Welt! :-D

Zack Motor in den Ramen und mal schön ne runde Kolbenringe einfahren, kontrollieren ob irgendwo Öl austritt usw. die letzten Monate waren echt toll.

Nur eine Sache nervt mich ungemein und ich bekomme es nicht in den Griff.

Gehe ich im 4ten Gang vom Gas über in den Schiebebetrieb lasse den Roller etwa 10-20 Meter rollen und reiße dann wieder den Gashahn auf so bekomme ich ein quittierendes schmatzendes Geräusch aus dem Motorraum, jedoch keine leistung. Diese erhalte ich erst nach einer kurzen Gedenksekunde.

Ich habe in den letzten Wochen tagelang das GSF studiert, Lucifers SI Bibel studiert, die Einträge im GSF Wiki und auch diverse Threads wie z.B. den hier (klick mich) durchgearbeitet.

Was soll ich sagen, Zündung ist geblitzt, Blackbox "vermessen" und hat alle Wiederstandswerte wie vorgeschrieben, Zündgrundplatte auch (ich hab sogar schon alle Kabel an der ZGP getauscht). Falschluft auch nich, kein Sprit im Öl, kein versiffter LiMa Simmerring, Vergaser, Wanne Zylinderkopf alles mit Würth Silicon Special abgedichtet. Alles dicht.

Anstelle der 55/160 Nebendüse hab ich schonmal eine 50/120, 50/140 versucht und anstelle der 118er HD hab ich schon alles von 115 bis 122 drin gehabt und nur die Ergebnisse erhalten die erwartet werden. (bei zu mager weniger Power, heiserer Klang, Schluckauf beim gas aufreißen in jedem Gang. Bei zu Fett typisches drosseln in höheren Drehzahlen). Löcher bereits im Luftfilter (na logo!).

Nach den ganzen Testfahrten bin ich zum Schluss gekommen das die 118er am besten läuft, jedoch bekomme ich den "Schluckauf" im 4ten Gang nicht weg, egal wie ich die Karre abdüse.

Also, für sachdiehnliche Hinweise die zur Ergreifung des Übeltäters und gefolgter exekution der Gedenksekunde führen lasse ich auch gerne nen Bier springen falls wir uns dann mal über den Weg laufen.

Ich hab soooo nen dicken Hals wegen dem Schei** und verzweifel bald. :-D

Das wollte ich eigentlich nur loswerden...

ich habe genau dass selbe phänomen und komm auch nicht drauf an was es liegt?

leider hat hier auch keiner eine lösung,dass heist weiter probieren grrrrrrr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nach langer Zeit hier mal meine Lösung.

Ganz schön kniffelig, aber irgendwie ist mir aufgefallen das es zwei verschiedene SI24/24E gibt!

Einmal den hier:

CIMG2167.jpg

Der war verbaut.

Und ich hatte noch den hier:

CIMG2165-1.jpg

Wie gesagt sind beide mit SI24/24E beschriftet!

Zum Thema jetzt, den letzteren habe ich eingebaut und alles ist gut!

Kann mir jemand erklären was das für eine Öffnung neben dem Hauptdüsenloch ist und warum die bei der gleich beschrifteten "E" Version mal da ist und mal nicht?

Ich kann noch sagen ein T5 Vergaser hat auch das Loch!

CIMG2166.jpg

Egal, jetzt läuft die Karre ja ohne Loch neben der Hauptdüse perfekt! Soviel zu meiner Lösung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lässt sich nicht erkennen, von oben mit einer Taschenlampe reingeleuchtet sieht man nix weiter. Wie kann ich denn erkennen ob die verbunden sind? Das Loch ist so tief das man nicht bis auf den Boden leuchten kann. Zumindest ich kann da nix erkennen...

Also der Tausch des Vergasers auf die Version ohne das Loch hat die Gedenksekunde bei mir abgeschafft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich schon, ich hab 3 Stück MIT diesem Loch, alle 3 durchprobiert (gereinigt im Ultraschallbad!) mit den gleichen Düsen und gleicher Einstellung der LLSchraube.

Immer MIT Gedenksekunde!

Ich hab nur diesen einen OHNE das Loch, und der läuft absolut geil mit dem absolut gleichen Setup (HD,ND,etc). :-D

Wenn ich deshalb nicht so verwirrt wäre dann hätte ich das hier garnicht erst gepostet.

Ich hab zwar keine Probleme mehr, aber ich wüsste interessehalber gerne wofür dieses Loch gut ist.

Kann der Lucifer vielleicht mehr zu sagen...

Bearbeitet von TomDoe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muß mich ja jetzt mal einschalten:

ich habe einen 177er DR für meine Frau zusammengebaut - 150er Lusso Motor, 24er SI mit 160 BE3 115 und 55/160, Rest original. Das Dingen macht genau dieselben Zicken. Der 24er war vorher auf einem 139er Malle im Einsatz und hat diese Spirenzchen nicht gemacht! Daher verstehe ich dieses Verhalten absolut nicht. Dazu kommt noch, daß ich den Motor an der Ampel mit mehreren Gasstößen hochziehen muß, damit er mir nicht absäuft. Das allerdings nur, wenn er warm ist!

Das "schmatzende Geräusch" kommt bei mir auch zustande: das ist die Fehlzündung, wenn ich den Hahn nach ein paar Metern im Schiebebetrieb wieder aufreiße...

An der Gemischschraube habe ich mich schon dumm und dusselig gedreht, ein wenig besser ist es geworden, aber es geht nicht komplett weg!

Ich baue nachher mal den 20er wieder auf und fahre eine Runde - mal sehen, wie er sich damit verhält!

Bearbeitet von Cable
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, habe den 20er draufgeschnallt und bin mal ein wenig gefahren.

Das Problem ist komplett weg! Mit dem 20er rennt die Karre einwandfrei und meiner Meinung nach nicht spürbar schlechter als mit dem 24er. Einzig und allein im 4. Gang ist etwas weniger los, die Topspeed von guten 95km/h+ wird trotzdem erreicht.

Warum das jetzt so ist - ich habe keine Ahnung! Werde den 24er mal zerlegen und neu dichten, evtl. hilft das ja...

Edith hat beim Stöbern im SI-Optimierungs-Topic noch den Hinweis auf den Rally-Schieber ohne Cutaway gefunden. Vielleicht liegt hier der Hund begraben? Das würde zumindest bei mir erklären, daß ich an der Ampel aus dem 1/4-Gas-Bereich rauskommen muß, damit der Motor nicht abstirbt. Standgas und ab 1/2-Gas aufwärts ist ja in Ordnung...

@TomDoe: könntest du mal nachsehen, ob der Schieber in dem Vergaser ohne das Zusatzloch den Cutaway hat oder ob er glatt ist?

Bearbeitet von Cable
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muß mich ja jetzt mal einschalten:

ich habe einen 177er DR für meine Frau zusammengebaut - 150er Lusso Motor, 24er SI mit 160 BE3 115 und 55/160, Rest original. Das Dingen macht genau dieselben Zicken. Der 24er war vorher auf einem 139er Malle im Einsatz und hat diese Spirenzchen nicht gemacht! Daher verstehe ich dieses Verhalten absolut nicht. Dazu kommt noch, daß ich den Motor an der Ampel mit mehreren Gasstößen hochziehen muß, damit er mir nicht absäuft. Das allerdings nur, wenn er warm ist!

Das "schmatzende Geräusch" kommt bei mir auch zustande: das ist die Fehlzündung, wenn ich den Hahn nach ein paar Metern im Schiebebetrieb wieder aufreiße...

An der Gemischschraube habe ich mich schon dumm und dusselig gedreht, ein wenig besser ist es geworden, aber es geht nicht komplett weg!

Ich baue nachher mal den 20er wieder auf und fahre eine Runde - mal sehen, wie er sich damit verhält!

55/160 = 2,9 - ist denke ich zu fett !

versuch es mal mit ner mageren wenn er unterrum zicken macht ...

52/140 = 2,69 !

mit den BE`s kann man auch noch spielen BE1-fettestes Mischrohr und BE6-magerst Mischrohr ....

Stimmt deine Luftgemischschraube ?? 1,5-2 Umdrehungen +/- 0,5 Umdrehungen !

Am 24er ist viel durch Einstellung herauszuholen ... Ist aber ne ziemliche Frickelei ! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

55/160 = 2,9 - ist denke ich zu fett !

versuch es mal mit ner mageren wenn er unterrum zicken macht ...

52/140 = 2,69 !

äm, ich müsst mich aber sehr täuschen: Bei Nebendüse gilt doch: je GRÖSSER die Zahl, desto MAGERER !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

55/160 = 2,9 - ist denke ich zu fett !

versuch es mal mit ner mageren wenn er unterrum zicken macht ...

52/140 = 2,69 !

mit den BE`s kann man auch noch spielen BE1-fettestes Mischrohr und BE6-magerst Mischrohr ....

Stimmt deine Luftgemischschraube ?? 1,5-2 Umdrehungen +/- 0,5 Umdrehungen !

Am 24er ist viel durch Einstellung herauszuholen ... Ist aber ne ziemliche Frickelei ! :-D

Ja, meine Gemischschraube stimmt schon.

Was mir am meisten zu denken gibt, ist, daß eben genau dieser Vergaser mit 160 BE3 118 und 55/160 auf einem 139er(!) Malossi einwandfrei jahrelang gelaufen ist. Nur der 177er(!) DR mag den scheinbar nicht. Mit dem 20er ist alles gut...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

äm, ich müsst mich aber sehr täuschen: Bei Nebendüse gilt doch: je GRÖSSER die Zahl, desto MAGERER !!!

:-D

Äh !? Sorry !! ...Asche auf mein Haupt !

Freillig ! Ihr habt recht ! je größer der Faktor desto magerer !

... hatte da im Kopf nen dreher drin ....

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Nun habe ich es aufmerksam verfolgt......

keiner hätte das verhalten so schön beschreiben können wie Tom Doe.....

Nur gibts auch ne systematische Lösungsbeschreibung????

ich bin bei dem Punkt 118HD und kurz vor dem Schieber Experiment....

Gibts da schom Ergebnise?????

Oder "abgefunden"......

Da bin ich ja fast so weit wie du!

greeeze

Danke für die vielen Tips, ich sag es jetzt ungerne, aber ich hab 2 verschiedene neue Zündkerzen versucht Bosch W5CC. Und ein Elestartlüfterrad hab ich auch drauf (ohne kranz). Ich hatte kurzzeitig ein HP4 auf der Kiste, die ruckartigen Lastwechsel und der unruhige Leerlauf haben mich dann doch dazu gebracht es wieder abzuschrauben. Das Problem hatte es jedoch auch nicht gelöst.

Alles in allem einfach dumm gelaufen und ich bin auf dem besten Weg mich einfach damit abzufinden...

Ich werde jetzt die Zündung noch auf 23° blitzen (wenn das denn nun so richtig ist für die 12PS 200er Motoren) und das beste hoffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ja schon geschrieben, ich habe den Vergaser gegen einen getauscht der kein "zusätzliches" Loch neben der Hauptdüse hat. (siehe Bild weiter oben)

Vermute das der eine für Vergaser mit Getrenntschmiereung ist und der andere für PX alt ohne.

Ich kann mir nicht erklären warum dieses Loch eine so große Auswirkung hat. :-D

Aber bei mir läuft ja nun alles wirklich alles rund mit dem Vergaser ohne das Loch...

Bearbeitet von TomDoe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nach langer Zeit hier mal meine Lösung.

Ganz schön kniffelig, aber irgendwie ist mir aufgefallen das es zwei verschiedene SI24/24E gibt!

Einmal den hier:

CIMG2167.jpg

Der war verbaut.

Und ich hatte noch den hier:

CIMG2165-1.jpg

Wie gesagt sind beide mit SI24/24E beschriftet!.........

Der dritte Kanal hat keine Funktion. Der ist nicht mal aufgebohrt. Der war vielleicht mal als Volllastanreicherung geplant.

post_a219468_si24.jpg

EDIT: Hast du mal die Kanäle von der Schwimmerkammer zur HD verglichen. Mich würde es nicht wundern wenn der vom unteren Vergaser größer ist.

Bearbeitet von grünfisch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Also, ich hab das Problem bei mir jetzt trotz dem 3-Loch-Stuten-Vergaser gelöst.

Es lag einfach an der Einstellung. Da ich nur einen Seitenständer an der Kiste hab, hab ich sie

halt in leichter Schräglage eingestellt. dies führte immer zu einem zu fetten Leerlauf.

jetzt: Kiste vom Sohn halten lassen, eingestellt, fertig!

DR 177

24er BE3 160 HD 120

ND 55/160 LL-Gemisch 1,5 Umdrehungen raus

LÜRa abgedreht

Zündung 19°

Loift nun seit 3 Tagen ohne Pitsch und Patsch, obwohl das auch lustig war, wenn man die Fehlzündung

hinter nem Sonntagsfahrer mit Klorolle und Hut herbeigeführt hat.....einer is sogar gleich rechts raus gefahren und hat nachgeschaut

ob am Auto was kaputt is :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information