Zum Inhalt springen

selbst auf elektronik umfummeln!?


Leo

Empfohlene Beiträge

...es gibt aus Vario-Schaufeln aus Kunststoff..... Aber das mit dem SKR-Teil kann schon stimmen, was beseres fällt mir da auch nicht ein, ist ja der großte luftgekühlte Automatik der mir einfällt...

Aber wieder zum direkten Thema, ich will mir 'ne Zündung aus Vespa Teilen Bauen (siehe Hidden Power HP). Gibt's da wirklich nur das Indische GP-LüRa?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 123
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

...es gibt aus Vario-Schaufeln aus Kunststoff..... Aber das mit dem SKR-Teil kann schon stimmen, was beseres fällt mir da auch nicht ein, ist ja der großte luftgekühlte Automatik der mir einfällt...

Aber wieder zum direkten Thema, ich will mir 'ne Zündung aus Vespa Teilen Bauen (siehe Hidden Power HP). Gibt's da wirklich nur das Indische GP-LüRa?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Das alte Topic muss nochmal herhalten, nachdem jetzt eine Zeit vergangen ist, würde ich gerne mal wissen, was aus den PX Lüfterrädern geworden ist, hat jemand n Foto, Von nem Lüfterrad auf PX / SKR Basis.

Nachdem ich jetzt GS3 und GS4 mit elektronischer Zündung versehen habe sollen die Li´s auch noch nach/umgerüstet werden.

Würde mich freuen, wenn dies nochmal aufzurollen wäre.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh da bin ich wieder (!!) ziemlich heiss dran. Hab gleich mal 2 Kunststofflüfterräder von ner Piaggio-Automatik organisiert. Das eigentliche Polrad ist von nem Pinasco-Lüfterrad. Jetzt bitte keine Bemerkungen zu dem Polrad wenn man's nur aufgrund von Gerüchten verflucht... ich bin so'n Ding Jahre lang ohne Probleme gefahren (Sommer wie Winter). Man sollte halt ab und zu mal den Zustand der Magneten kontrollieren. Abgesehen davon kann man sich bei einem Komplettumbau auch Gedanken um das Problem mit den losgelösten Magneten machen. Ich bin damals ein "geschlachtetes" Pinasco auf der PX gefahren, da hatte ich die Magneten geschraubt...da bewegt sich nix mehr !

Die Idee hatte ich übrigens 95 auf dem Welfen-Treffen in Braunschweig von nem Typen der mit seinem 166er alle Typen verblasen hat. Das Ding hat mit dem nackten Pinasco gedreht wie krank !

Ich hab mich für das Pinasco entschieden, weil's schön leicht ist und man die Komponenten am Ende nur noch zusammenschrauben muss.

Wer dem Pinasco nicht traut...kann das Spiel auch mit nem HP4 machen...nur ist das Teil n ganzes Stück teurer :-(

Vorher muss man aber den "Magnetkern" aus dem Platikmantel "rausprügeln"...tja und auf diese Art und Weise spart man sich das Abdrehen eines Lüfterrades. Dann den PX/PK Konus runter. Ich bin nicht der Freund von unbedachten "Experimenten" also hab ich mich erstmal für ne Testversion auf LI-Welle entschieden. Den Konus dazu bekommt man ja auch viel einfacher als den vonna GP. Nur muss das Ei vom Konus abgedreht werden damit alles schön in die elektronische Grundplatte passt.

Tja und dann muss das Jedöns nur noch zusammengeschraubt/vernietet werden...mehr nicht !. Man glaubt es kaum, so einfach isset. Die Bohrungen der ZIP-Lüfterräder passen genau mit denen im Pinasco.

Leider hab ich den Spass noch nicht testen können. Aber das kommt demnächst alles noch. Übrigens ist das Lüfterrad verdammt leicht !! :-( Glaub sogar leichter als ein AF

Ich mach mir nur etwas Sorgen, dass die Magneten nicht richtig mit dem Pick-up fluchten.

Probieren geht über Studieren ! Und für nen 175er mit ner guten LI-Welle wäre das die Hammer-Alternative zu den schwulen indischen Klumpen.

Bilder von den Komponenten folgen auf jeden... alles zusammen gebraucht gekauft kostet es net mehr als 20 Euro. Einige haben die Komponenten bestimmt noch in der Garage rumfliegen.

Justin :-D

Bearbeitet von Jetsons Anwärter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann bin ich aber mal gespannt!

Ausgerechnet Du, Menke ? Du hast doch nachdem ich Dir die Komponenten gezeigt habe behauptet es wäre ein "alter Hut" und mich damit zugetextet Ulf würde sowas "schon lange" mit HP4 Lüfterrädern machen.

Wenn Du nen Plan hast kannste aber gerne nen konstruktiven Vorschlag einbringen. Und wenn's bei Euch doch nicht funktioniert hat kannste das gerne erzählen... ich spar mir dann weitere Mühen :-D

J.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also zum pinasco-lüra kann ich nichts sagen, hab nie px geschraubt. ist auch letztlich egal, was die ausgangsbasis ist, man kann im prinzip alle polräder von piaggio nehmen, die den gleichen innendurchmesser haben, also auch von diversen automatiks. muss mann halt je nach dem abdrehen und ist halt immer die frage, ob der lochkreis des konuses passt. bei einem hp4 polrad passt zumindest ein gp-konus (von kontakt-polrad). bei li gibt es verschiedene polräder und damit auch verschiedene lochkreise, aber der marc (innahalle) hat einen gefunden, der passt. man muss dann den konus provisorisch verschrauben und mit der blitzpistole ausprobieren, ob der konus richtig drin sitz. ansonsten noch mal los und neu anschrauben und so weiter. dann zum schluss richtig vernieten. hält anstandslos, ist leicht und hat mit skr-schaufeln deutlich mehr lüfterleistung als af und indisch. ist halt alles in allem ganz schön frickelarbeit und ohne drehbank nicht möglich.

-stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also zum pinasco-lüra kann ich nichts sagen, hab nie px geschraubt.

, ob der lochkreis des konuses passt. bei einem hp4 polrad passt zumindest ein gp-konus (von kontakt-polrad).

bei li gibt es verschiedene polräder.

man muss dann den konus provisorisch verschrauben und mit der blitzpistole ausprobieren, ob der konus richtig drin sitz.

ohne drehbank nicht möglich.

-stefan

Pinasco sieht innendrin genauso aus wie das HP4...übrigens hat das Pinsco nix spezielles mit PX zu tun. Das gibt's für alle Vespen mit Ducati-Zündung. Wenn Du Gummihandschuhe trägst holst Du Dir aber auch nicht die "PX-Kretze" ... ich als alter PX-Schrauber bin eh immun.

Ich hab den Konus von meiner SX150 geopfert...passt... aber eigentlich ist das auch egal, denn bei der Kombination Konus-Polrad gibbet ein anderes Problem. Die Magneten müssen am Ende mit dem Pickup fluchten. Ich musste dazu den Konus von "aussen" draufsetzen (der PX Konus im Pinasco sitzt von innen). Also ging eh nix ohne abdrehen.

Übrigens hab ich ne Drehbank die ich nutzen kann :-( . Hab dann unten in den Konus nen passenden Absatz gedreht.

Bislang ist das alles ein Prototyp (und ich hab auch beim Fertigen einige Fehler gemacht :-( ). Da folgen noch einige "Trockenübungen" bei denen nur der Freilauf und die Zündung unter die Lupe genommen werden. Beim Test auf der freien "Wildbahn" wird mir aber sicher noch ordentlich das "Arschwasser" gehen. :-D

Wenn die geschraubte Version funktioniert lass ich mir das von nem Profi richtig ordentlich vernieten.

Drückt mir die Daumen. Wenn's klappt wäre's genial. Auch wegen der besseren Kühlleistung als beim AF.

@lummy : Wenn Du hier mitlesen solltest... was ist mit den Bildern von der AF-Innenseite ? Ich hab sonst keinen Anhaltspunkt beim verschrauben :-(

Bearbeitet von Jetsons Anwärter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mich auch noch mal melden darf, auch wenns vielleicht ein wenig unverschämt ist, sich da einzumischen, ohne in der Vorbesprechung dabeigewesen zu sein.

Also wenn ihr 2 Jahre braucht eine Zündung auf electronic umzubauen (speziel der JetAnwärter), wie lange dauert dann eine ganze Lammy. An den sagenhaften Kosten von 20Ezro kanns da ja nicht gelegen haben. Ich habe eigentlich vor, dieses Projekt bis Anfang März erledigt zu haben, also falls es da sinnvolle Fotos gibt, dann wäre ich an denen interessiert, das ein Umbau möglich ist und wie das geht, hab ich an Vespa Modellen ausgiebig erprobt, jetzt kommem die Lammys an die Reihe. Auch wenns das schon gibt, aber der Geldbeutel regiert auch bei mir das schaffen...

Also schönen Gruß und wenn sich bei mir dann was getan hat melde ich mich wieder, falls hier überhaupt bedarf ist....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ihr 2 Jahre braucht eine Zündung auf electronic umzubauen (speziel der JetAnwärter), wie lange dauert dann eine ganze Lammy.

???

Was meinst Du wie lange es dauert eine zu kaufen ?

Das mit der Zündung war lediglich eine Idee, ich bin doch nicht drauf angewiesen gewesen...

Im Moment tut's das Indische. AF hab ich leider noch nicht erwerben können, aber egal... kommt Zeit, kommt AF :-D

Und in der Zeit grübel ich halt rum.

Justin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ SmallWall: Danke, das war jedenfalls konstruktiv und ohne wenn und aber.

@JetAnwärter: Danke für Deine PM, viel unterscheidet sich da nicht von meinem Lebenslauf, aber diese Ausrede für "busy" ist dann eine Einstellungssache.

Weiterhin viel Erfolg, ich denke den kannst Du gebrauchen.

@ All: tut mir Leid für diese Bemerkung, aber wenn sich hier alle mit Ausreden aus der Affäre ziehen, dann kann das Forum keinem weiterhelfen.

Danke nochmal SmallWall, und bis dann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ JetAnwärter: wenn ich eine hätte Kaufen wollen, hätte ich mich nicht diesem Topic zugewandt. ausserdem und hier zitiere ich mal Deinen Beitrag:

Ich mache diese Arbeiten nicht etwa weil ich zu knauserig bin mein ganzes Geld in Hals von Zulieferern zu werfen, sondern weil es die einzige Existenzberechtigung meines kümmerlichen Daseins ist. Was wäre diese Szene eigentlich ohne die ganzen Scooterjunkies die den ganzen Tag nichts anderes machen als geistig an irgendwelchen Projekten, Umbauten und Innovationen zu feilen.

Mit dem zweiten Teil dieser Aussage kannst Du Dich nach Deiner PM wohl nicht gemeint habe.

Alles Gute

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schätze mal der gute blue doyle hat etwas ganz entscheidenes nicht beachtet oder eher wider besseren wissens gehandelt:

Es geht ja nicht darum ne Lambretta auf Elektronik umzubauen - es geht darum ein Lüfterrad zu entwickeln das die gleichen Eigentschaften wie ein AF Lüfterrad hat, sprich: sehr leicht ist!

Die scheiß Indergranate mag bei Smallframe Lambrettas ja noch laufen - jedoch bei höher drehenden TS1 o.ä. Motoren sprengst dir über kurz oder lang die Welle zu bruch!

Und warum eins dem AF nachbauen und nicht sofort ein AF kaufen??

Hahaha - ein AF kauft man nicht, entweder man findet eins durch zufall und hat mehr dussel als verstand wenn mans bekommen kann - oder man nimmt verballert seinen halbes Saison Buged für das Teil..... Unter uns Weisenknaben sollte ein AF im fahrbarem Zustand nicht unter 200 - 250,- den Besitzer wechseln, das ja mal klar - oder?

Hoffe das erklärt sich jetzt alles von selbst.

:-D cheers jungs!

- sebi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ anwärherr

wie hast du den die "axiale fluchtung" des auslösermagneten mit den pickup kontrolliert????

und wie genaus muss das stimmen????

ich haqb hier auch ne kiste mit men px lüfter ein kaputtes lambrettadrad und eine bereits mit elektonikspulen einer px versehene grundplatte

nur von alleine verinigt sich das net muss mir mal zeit nehmen und mich da dransetzen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

könnte mir mal jemand diesesn Maß an einer indischen Zündgrundplatte abmessen

img07885fw.jpg

hier zu sehen ist ein Lambrettazündungsgrundplattenträger und Vespaspulen,

einfach zusammengesteckt.

bin mir nicht sicher ob ich nicht noch abdrehen oder unterlegen muss...

Messpunkte sollten ersichtlich sein.

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls du ein HP4 hast, kannst den abstand zum pickup durch eine der stirnseitigen bohrungen messen.

Die indischen GP-Konen die es beim Schottercenter gibt kann man auch zum umbau nehmen.

Da muß dann allerdings die Zügrupla um ein loch verdreht werden, so das der pickup auf 8 uhr statt auf 4 uhr steht.

Hatte das letztes jahr als "notlösung" gemacht. :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe hier ein übriges af-radl welches ich verwenden wollte

aber ich denke ich muss sowieso individuell distanzieren.

details hier:

http://www.germanscooterforum.de/index.php?showtopic=86773

möchte nur einen vergleich zur orginalem SIL Platte haben

brauche also dieses maß:

http://img469.imageshack.us/img469/6577/img07885fw.jpg

jemand wird wohl eine SIL Grundplate und einen Messschieber in der Gerage haben

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäänä, Du bist damit viel zu pingelig. :-D

Zeichne am Pickup seitlich an, auf welcher Höhe die beiden Pickup-Metallzungen am Umfang rausschauen.

Dann schau beim montierten AF durch das Fenster, wie die überlappenden Magnet-Zungen am Pickup vorbeilaufen.

Da kommt´s bestimmt nicht auf ein zehntel mm an.

Aktuelle Ansagen:

Bei ET3´s AF-LüRa auf LI-Welle hab ich die indische Grundplatte (LTH) mit 3 U-Scheiben um 1,6 mm angehoben, damit es paßte

Bei meinem AF-LüRa auf GP Welle paßte das in Verbindung mit einem Vespa-Spulensatz auf ner alten Lambretta-Platte auf Anhieb.

Ob´s bei 5.500 U/Min tut, muß sich aber in beiden Fällen erst herausstellen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe gerade ein Pickup ins Af gelegt

schon komisch

wenn ichs so reinlege dass die Signalgebermagnete schön mittig über die Bleche die ausm Pickup rausschauen drüberlaufen, dann ist zwischen Pickup Lüfter ca 1mm Luft.

Aber genau soviel Spiel hatte ich auch als die Zündung nicht lief :-D

beim Orginalem AF Radl ist zwischen Pickup und Rad gar kein freiraum

anfänglich schliff das Rad sogar leicht am Pickup, sodass ich etwas Material am Pickup wegfräßen musste...

ich weis jetzt nicht ob da die Magnete gleich sitzen wenn ja hieße das, dass das Pickup leicht nach vorne versetzt stehen muss?

aua welch ein deutsch :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

beim Orginalem AF Radl ist zwischen Pickup und Rad gar kein freiraum

anfänglich schliff das Rad sogar leicht am Pickup, sodass ich etwas Material am Pickup wegfräßen musste...

Da kenn ich auch zwei bei denen das war. Ein grund mehr das AF Rad nicht zu kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, Vespa Sprint V. Motor vor 8 Jahren und max. 1000km überholen lassen. Gestern das entdeckt (Öl hinter Polrad). Suchfunktion benutzt und so verstanden und paar Fragen: -Simmerring Lima. -Kann von außen getauscht werden -Zwei Schrauben rein und raus -Neuen Siri ??was spezielles e10 resistent?? -einfetten?? Mit Getriebeöl oder Lagerfett?? -Mit passender Nuss vorsichtig reinkloppen bis Plan?!   Noch was zu beachten?   Danke, Rainer 
    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information