Zum Inhalt springen

Steuerzeiten


HHbuggy

Empfohlene Beiträge

moin moin,

habe folgendes Setup

Mallossi 210 Kolben bearbeitet (alle schraffierten Flächen sind weg) und der Zylinder wurde ans Gehäuse angepasst

überarbeiteter Zylinderkopf von S+S

1,5mm Kodi

Kurbelwelle 60mm Langhub, feingewuchtet

Dellorto 30iger PHBH mit 112er Hauptdüse und Ram Air Luftfilter

SIP Performance

Cosa Kuplung

Habe 18.1 PS bei 6903 1/min am Hinterrad und 19Nm bei 6534 1/min

Bin mit der erreichten Leistung noch nicht richtig zufrieden und wollte daher nochmal die Steuerzeiten in angriff nehemen.

Zumal ich noch das Problem habe das die ersten drei Gänge ordentlich ziehen aber dann leider der Anschluss im 4ten fehlt.

Der Motor soll hauptsächlich in der City aber auch über Land und auf der Bahn gefaren werden somit währe ein 4ter Gang der ohne ducken durchzieht schon ganz nett.

Mein Ziel wahren 24 PS die sollten doch auch erreichbar sein oder?

Und jetzt miene Frage welche Steuerzeiten haltet ihr für passend??

Zudem wo bekomme ich eine Gradscheibe her um die Steuerzeiten zu messen?

danke schonmal vorab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin moin,

habe folgendes Setup

Mallossi 210 Kolben bearbeitet (alle schraffierten Flächen sind weg) und der Zylinder wurde ans Gehäuse angepasst

überarbeiteter Zylinderkopf von S+S

1,5mm Kodi

Kurbelwelle 60mm Langhub, feingewuchtet

Dellorto 30iger PHBH mit 112er Hauptdüse und Ram Air Luftfilter

SIP Performance

Cosa Kuplung

Habe 18.1 PS bei 6903 1/min am Hinterrad und 19Nm bei 6534 1/min

Bin mit der erreichten Leistung noch nicht richtig zufrieden und wollte daher nochmal die Steuerzeiten in angriff nehemen.

Zumal ich noch das Problem habe das die ersten drei Gänge ordentlich ziehen aber dann leider der Anschluss im 4ten fehlt.

Der Motor soll hauptsächlich in der City aber auch über Land und auf der Bahn gefaren werden somit währe ein 4ter Gang der ohne ducken durchzieht schon ganz nett.

Mein Ziel wahren 24 PS die sollten doch auch erreichbar sein oder?

Und jetzt miene Frage welche Steuerzeiten haltet ihr für passend??

Zudem wo bekomme ich eine Gradscheibe her um die Steuerzeiten zu messen?

danke schonmal vorab.

moinsen, erstmal solltest du dir nen kurzen 4. gang einbauen damit die spreizung vom 3. auf 4. gang nicht mehr so groß ist und du

den 4 . gang ohne probleme ausdrehen kannst.

ne gradscheibe bekommst du beim einschlägigen moppedladen.... oder egay

lippenwelle?drehschieber?membran?

gruß stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin moin,

habe folgendes Setup

Mallossi 210 Kolben bearbeitet (alle schraffierten Flächen sind weg) und der Zylinder wurde ans Gehäuse angepasst

überarbeiteter Zylinderkopf von S+S

1,5mm Kodi

Kurbelwelle 60mm Langhub, feingewuchtet

Dellorto 30iger PHBH mit 112er Hauptdüse und Ram Air Luftfilter

SIP Performance

Cosa Kuplung

Habe 18.1 PS bei 6903 1/min am Hinterrad und 19Nm bei 6534 1/min

Bin mit der erreichten Leistung noch nicht richtig zufrieden und wollte daher nochmal die Steuerzeiten in angriff nehemen.

Zumal ich noch das Problem habe das die ersten drei Gänge ordentlich ziehen aber dann leider der Anschluss im 4ten fehlt.

Der Motor soll hauptsächlich in der City aber auch über Land und auf der Bahn gefaren werden somit währe ein 4ter Gang der ohne ducken durchzieht schon ganz nett.

Mein Ziel wahren 24 PS die sollten doch auch erreichbar sein oder?

Und jetzt miene Frage welche Steuerzeiten haltet ihr für passend??

Zudem wo bekomme ich eine Gradscheibe her um die Steuerzeiten zu messen?

danke schonmal vorab.

Also für 24PS mußt du schon den Dello wegschmeissen und den Einlaß ordentlich aufmachen. Außerdem würde ich an deiner Stelle den Auspuff verkaufen, weil der in der Stadt m.M. nach nicht geeignet ist, da untenrum zu wenig Schmackes. Deswegen hast du auch Probleme mit dem Ganganschluß. Sollte bei 18PS aber nicht sein. Habe fast das gleiche Setup, jedoch Normalhub und Pep Plus 2. Im 4. Gang kann ich schön locker von 60 bis 100 beschleunigen. Außerdem bewirkt ein ändern der Steuerzeit nach oben nur die Leistungsverlagerung in höhere Drehzahlen. Für die Stadt unbrauchbar. Was hast du denn für eine Fudi?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey fahre ne 0,3 Fudi aus Dichtungspape um auf ne 1,3mm Quetschkante zu kommen.

Es ist ein Drehschieber Motor soll auhc erstmal so bleiben.

Motor wurde bei S+S aufem Prüfstand abgedüst und eingestellt (eher zu fett wurde mir gesagt).

Über einen kurzen 4ten habe ich auch schon nach gedacht aber leidet darunter nicht die Turentauglichkeit?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurzer 4. muss nicht. Habe ihn drin und könnte auch locker mit normalem 4. fahren. Hast du mal einen anderen Auspuff, den du mal probieren kannst?

Und wenne auf 24PS kommen willst, klick mal auf mein Topic-Link in der Signatur. Dann bisse mit Drehschieber dabei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu allererst : Deine Bedüsung scheint mir nicht ok zu sein. Ich bin damals auf dem Dello HDs um 138 oder so gefahren.

Ein bisschen mehr sollte durch Feintuning gehen. Steuerzeiten musst Du mal schauen - mein Motor lief mit FuDi schlechter als mit KoDi.

Hier mal mein Setup :

- Die originalen Überströmer mit Kaltmetall verschlossen und auf Malossi gefräst

- 210er Malossi, Überströmer & Boostport erweitert, den Kolben maximal aufgemacht

- Worb 5 Zylinderkopf mit integrierter 1.5mm Kopfdichtung und 1.5mm Quetschspalte

- Verdichtung 10,5:1

- Mazzuchelli Langhub (60mm) Rennwelle, ?gelippt?, gewuchtet und gerichtet

- Pipe-Design Charger 220 Auspuff

- 30er Mikuni TMX Vergaser, PowerJet stillgelegt (nicht nötig?)

- Aktuelle Bedüsung HD 260, ND 20, Nadel 5EL68 auf 2. Clip von unten, Mischrohr 622/N-9

- RamAir Luftfilter, 55mm Anschlussweite

- ScootRS Ansaugstutzen mit 10mm Spacer, auf den Block angepasst

- Einlass weeeeit nach hinten aufgemacht, auf Stutzen angepasst, ?gecleant? und strömungsgünstig geformt

- Zündzeitpunkt 17° v.OT, Kerze Bosch W3CS (Silberkerze)

- CS1-Lüfterrad (ca. 1500g schwer)

Hier mal die Kurve, Vergleich SIP Performance / Pipedesign Charger 200 :

charger2202.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Einlass weeeeit nach hinten aufgemacht, auf Stutzen angepasst, ?gecleant? und strömungsgünstig geformt

Hast du Fotos davon? Weil aufgrund der Stehbolzen/Schraubegewinde hinten nicht viel Platz zum Aufmachen ist.

Ich würd's so machen:

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe nen Mallossi Ansaugstuzen und bin mir gerade nicht sicher wie weit ich den angepast habe aber so groß wie bei euch ist das bei mir nicht!

Da muss ich wohl nochmal etwas nachfräsen. denke da wird noch was gehen.

Werde den Motor am Donnerstag ausbauen und mache dann mal Fotos.

Wollte eigentlich bei KoDi bleiben da ich nicht so auf hohe Drehzahlen will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kein wirklich gutes Bild :

bild016.jpg

...habe aber ein kleines Loch am hinteren Stehbolzen. Kann man aber ignorieren, oder mit Kaltmetall zumachen, falls es größer sein sollte...

Da könntest du aber noch gut 10mm auf machen. Mein Foto war quasi Fotomontage, mache es aber übernächste Woche genauso.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe nen Mallossi Ansaugstuzen und bin mir gerade nicht sicher wie weit ich den angepast habe aber so groß wie bei euch ist das bei mir nicht!

Da muss ich wohl nochmal etwas nachfräsen. denke da wird noch was gehen.

Werde den Motor am Donnerstag ausbauen und mache dann mal Fotos.

Wollte eigentlich bei KoDi bleiben da ich nicht so auf hohe Drehzahlen will.

Solltest auch bei Kodi bleiben! Mit dem Malossi ASS bekommst du es nicht so weit auf. Ich würde über einen anderen ASS und Gaser nachdenken. Im Ernst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solltest auch bei Kodi bleiben! Mit dem Malossi ASS bekommst du es nicht so weit auf. Ich würde über einen anderen ASS und Gaser nachdenken. Im Ernst.

Ok ASS habe ich mir den Link angesehen das sah auch schon sehr nett aus!!

Und nach was für einem Gaser soll ich ausschau halten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok ASS habe ich mir den Link angesehen das sah auch schon sehr nett aus!!

Und nach was für einem Gaser soll ich ausschau halten?

Mikuni TM od. PWK. Die PWK v. Keihin sind die Besten, leider auch die Teuersten. Gibt es aber günstiger von bgm oder Koso.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motor wurde bei S+S aufem Prüfstand abgedüst und eingestellt (eher zu fett wurde mir gesagt).

Warum fragst du da nicht nach? Die haben sicher mehr Erfarung als alle hier zusammen die dir helfen (wollen)

Solltest auch bei Kodi bleiben! Mit dem Malossi ASS bekommst du es nicht so weit auf. Ich würde über einen anderen ASS und Gaser nachdenken. Im Ernst.

Kannst du mit bitte erklären warum der bei Kodi bleiben soll? Kodi = Drehmoment und Fudi = Drehzahl lass ich nicht gelten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du mit bitte erklären warum der bei Kodi bleiben soll? Kodi = Drehmoment und Fudi = Drehzahl lass ich nicht gelten.

Er möchte ja einen drehmomentstarken Motor hauptsächlich für die Stadt. Was läßt du denn gelten? Mit Kodi liegt die Spitzenleitung eben früher an, als mit Fudi.

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn der Motor mit Fudi sagen wir 2PS mehr bringt, dafür die Spitzenleistung erst bei 7500 anliegt. Welche Variante hat dann mehr Drehmoment?

Bearbeitet von Lenki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu allererst : Deine Bedüsung scheint mir nicht ok zu sein. Ich bin damals auf dem Dello HDs um 138 oder so gefahren.

Ein bisschen mehr sollte durch Feintuning gehen. Steuerzeiten musst Du mal schauen - mein Motor lief mit FuDi schlechter als mit KoDi.

Hier mal mein Setup :

- Die originalen Überströmer mit Kaltmetall verschlossen und auf Malossi gefräst

- 210er Malossi, Überströmer & Boostport erweitert, den Kolben maximal aufgemacht

- Worb 5 Zylinderkopf mit integrierter 1.5mm Kopfdichtung und 1.5mm Quetschspalte

- Verdichtung 10,5:1

- Mazzuchelli Langhub (60mm) Rennwelle, ?gelippt?, gewuchtet und gerichtet

- Pipe-Design Charger 220 Auspuff

- 30er Mikuni TMX Vergaser, PowerJet stillgelegt (nicht nötig?)

- Aktuelle Bedüsung HD 260, ND 20, Nadel 5EL68 auf 2. Clip von unten, Mischrohr 622/N-9

- RamAir Luftfilter, 55mm Anschlussweite

- ScootRS Ansaugstutzen mit 10mm Spacer, auf den Block angepasst

- Einlass weeeeit nach hinten aufgemacht, auf Stutzen angepasst, ?gecleant? und strömungsgünstig geformt

- Zündzeitpunkt 17° v.OT, Kerze Bosch W3CS (Silberkerze)

- CS1-Lüfterrad (ca. 1500g schwer)

Hier mal die Kurve, Vergleich SIP Performance / Pipedesign Charger 200 :

charger2202.jpg

Sehr geiles Diagramm, baue gerade "fast" gleiches Setup zusammen. Derzeit fahre ich noch den Scorpion, werde wohl im Laufe des Saison auf S&S Emo oder aber auf den Cobra220 von Pipedesign umsteigen. Wenn ich mir dein Diagramm ansehe tendiere ich wohl mehr zum Cobra :-D da ich Stadtfahrer bin und auf Leistung aus dem Drehzahzahlkeller baue. Mit der Vespatronic die ich mit verbaue sollte es vielleicht noch ein Stück nach vorne wandern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn der Motor mit Fudi sagen wir 2PS mehr bringt, dafür die Spitzenleistung erst bei 7500 anliegt. Welche Variante hat dann mehr Drehmoment?

Die Frage ist, wie fahrbar ist der dann im unteren Drehzahlbereich, bzw. Schiebeverkehr unter 5.000 U/min? Da verzichte ich gerne auf 2PS, komme aber ab 4.500 gut aus den Schuhen, weil da schon 14PS statt 10PS anliegen! Er soll dann halt ausprobieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi

warum baust du nicht auf nee menbran steuerung um lippenwelle und ein vernünftiger membranansaugstutzen

den aunsaugtrakt dann auf max erweiter schön poliert

dann bekommet der motor genügend und immer die richtige menge sprit die er brauch und der lässt sich leichter abstimmen

der nachteile kost halt wieder geld extra und du kannst halt nicht mehr zurück bauen auf si wenn es mal wieder ori sein soll

vorteil du kannst das gehäuse behalten wenn du mal zuviel weg gefrässt hast was bei der drehschieber steuerung schnell mal pasiert ist

der motor bekommt immer die optimale menge sprit und zwar zur richtigen zeit sowie max an leistung bessere werte usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist, wie fahrbar ist der dann im unteren Drehzahlbereich, bzw. Schiebeverkehr unter 5.000 U/min? Da verzichte ich gerne auf 2PS, komme aber ab 4.500 gut aus den Schuhen, weil da schon 14PS statt 10PS anliegen! Er soll dann halt ausprobieren.

Nichts gegen dich, ich kann nur dieses "Kodi = Drehmoment" Gelaber nicht mehr lesen. Mit 1mm Fudi hat der Motor vermutlich mehr Drehmoment mit SIP Auspuff. Bei einem anderen Auspuff sieht die Sache wieder anderst aus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nichts gegen dich, ich kann nur dieses "Kodi = Drehmoment" Gelaber nicht mehr lesen. Mit 1mm Fudi hat der Motor vermutlich mehr Drehmoment mit SIP Auspuff. Bei einem anderen Auspuff sieht die Sache wieder anderst aus...

...Das ist eben immer die Frage. Mein Motor hatte mit FuDi immerhin über 1PS weniger Spitzenleistung als mit KoDi, und auch weniger Drehmoment. War jetzt mit Charger, kann mit SIP wieder anders aussehen.

Andererseits fuhr sich der Bock mit FuDi etwas entspannter untenrum, weil die Reso nicht gar so krass einsetzte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe den Motor erst gerade aufgebaut (ist mein erster Motor) und will die Saison über erstmal beim Drehschieber bleiben (kann aber gut sein das sich das nächsten Winter ändert)

Werde mir den Einlass nochmal ansehen und da noch was machen auf Membran umbauen geht immernoch wenn alles kaput ist. Und dann wird sich die Bedüsung bestimmt auch ändern.

E- nummer hat der Auspuff nicht und ist auch nicht gedrosselt.

Habe mal das Leistungsdiagramm angehängt.

Aber was mache ich jetzt mit den Steuerzeiten?? hat da keier einen Tip

Werde das Setup wohl erstmal weiter fahren und wenn mir noch ein anderer Vergaser über den weg Läuft könnte ich mir vorstellen den dann noch in verbindung mit einem anderem ASS zu tauschen.

post-26750-1234811473_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • I-tecc hab ich jetzt auch die vierte „Ausstattung“ geholt inkl der a123 Zellen und kann ebenfalls nix negatives berichten.     d.
    • Niemand eine Idee? Mir würde es schon helfen, wenn ich verstehe, warum die Erregerspule extra isoliert ist und von den anderen Spulen getrennt wird. Bei der PX kommt (soweit ich das überblicken kann) der Strom direkt von der Erregerspule in die Zündspule, ohne den Umweg über den Spannungsregler.   Vermute, da in der Zündspule der Strom eh hochtransformiert wird, ist es völlig egal, ob da 12-14-oder 20Volt ankommt. Wenn ich das richtig sehe, ist bei der PX das grüne Kabel von der Zündgrundplatte "der Pluspol" und das weiße Kabel "Masse". Also wird hier auch die Erregerspule direkt an die Zündspule angeschlossen. Aber durch das gelbe Kabel an der CDI auch zusätzlich mit der Karosserie-Masse verbunden.   Bei der Zündspule der LML kann man nur einen Pol anschließen. Die hat zwar zwei Anschlüsse, einer ist aber das Signal von der Steuereinheit, der andere Plus und Masse von der Karosserie (über die Befestigungs-schrauben der Zündspule).   In meinem Fall könnte ich also einen Pol der Erregerspule nur an die Karosserie-Masse legen, bzw. ganz nahe an den Massepunkt der Zündspule. Wäre dann aber trotzdem wieder mit dem ganzen Stromsystem verbunden. Vielleicht ist das auch völlig egal, aber dafür fehlt mir halt der Durchblick...
    • Briefkopie mit eingetragener Jockeys Boxenstopp Scheibenbremse gesucht. Hat wer was?   Richtiges Topic hierfür?
    • Hast du da mal bitte ein Foto von ??
    • Wieso ist der dann 1.5mm tiefer? 5mm Pleuelausgleich = 0mm Versatz LHW ergibt 3.0mm Mehrhub und die müssen dann, wenn kein zusätzlicher Fußspacer verwendet wird, zwangsweise am Kopf mit 1.5mm ausgeglichen werden. Das ergibt aber immer noch höhere Steuerwinkel, eben weil der Kolben dann die Überströmer immer noch 1.5mm unterfährt (gegenüber 57mm).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information