Zum Inhalt springen

Sitzbank - Farbe für T4 - 1959


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

habe gerade ein Anfrage reinbekommen und mich deshalb hier angemeldet. Vielleicht kann auch ich hier helfen. Soll also auf keine Fall einseitig sein.

Weiss aber nicht welche Farben in diesem Baujahr damals wählbar waren. Vespa Baujahr 1959 - VGLA1T - Modell T4 - Vespa Gmbh Augsburg

Wäre nett wenn jemand dazu genaue Angaben machen kann. Damit ich sie an den Vespabesitzer weiter leiten kann und er sich dann origianlgetreu und auch richtig für seine Resto entscheiden kann. In 50 Jahren kann ja auch viel passiert sein. Diese Farben habee mit den Kundne gemeinsam nach den alten Original-Bezügen und den originalen Lackfarben (Neulackierungen) abgestimmt. Hoffe Links sind in diesem Forum erlaubt.

http://www.sitzwerkstatt.de/html/piaggio.html

http://www.sitzwerkstatt.de/html/zuendapp1.html

Mit freundlichen Grüssen aus der Sitzwerkstatt

Andrea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gatti,

diese Resto incl. aller Fremdleistungen kostet ca. 1.350,00 Euro, für die Sitzbank wie auf meiner Homepage aufgeführt. Ein perfektes Resultat. Es geht mit Eigenleistung aber auch billiger. Wer also den Rahmen selbst bearbeiten will/kann und die Federn wieder einhängt, kann also den Rahmen auch so einsenden und kann die Anbauteile auch selbst polieren und auch wieder anbauen. Die Leistenschrauben und so weiter können natürlich auch mitbestellt werden. Da entfallen dann natürlich eingige Arbeiten und Kosten weg. Da gibt es also sehr viele Variationen.

Bearbeitet von Andrea Sitzwerkstatt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sugihara,

das Kunden-Bild zeigt eine Bank in folgender Aufteilung, Platte + Gurt schwarz - Boden grau - schmale Biese/Keder weiss.

Der Rahmen scheint wohl schon gestrahlt worden sein oder aber der alte Lack ist/war silbermetallic. Vom Lack her bin ich da aber etwas unsicher, der Kunde hat nach anderen Farbkombis gefragt. Habe auch schon Zündappbänke aus dieser Zeit in rot/hellbeige oder rot/hellgrau gemacht.

435 Falconette - 3-Gang - 1960.

Zündapp Super Combinette 429 mit Motor Typ 266

Davon habe ich nur leider keine Digicam-Bilder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gatti,

diese Resto incl. aller Fremdleistungen kostet ca. 1.350,00 Euro. Ein perfektes Resultat. Es geht mit Eigenleistung aber auch billiger. Wer also den Rahmen selbst bearbeiten will/kann und die Federn wieder einhängt, kann also den Rahmen auch so einsenden und kann die Anbauteile auch selbst polieren und auch wieder anbauen. Die Leistenschrauben und so weiter können natürlich auch mitbestellt werden. Da entfallen dann natürlich eingige Arbeiten und Kosten weg. Da gibt es also sehr viele Variationen.

Nur aus Interesse : auf welchen Preis käme man den ungefähr beim Erbringen von Eigenleistung ? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur aus Interesse : auf welchen Preis käme man den ungefähr beim Erbringen von Eigenleistung ? :-D
Also ich finde 1.350 ? für die originalgetreue Restauration einer T4 inklusiv

aller Fremdleistungen wie strahlen, lackieren usw. nicht überteuert ! ! !

(solange es der komplette Roller und nicht nur die Denfeld ist) :-D

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gatti und natürlich auch die anderen Vespanier,

also auch selbst beziehen. Incl. dem Polstermaterial (Verbundschaumstoff + spezieller Komfortschaumstoff, Polsterwatte), Gummituch und Bezug mit Gurt kostet es je nach Farbe 350,00 Euro zuzüglich der Versandkosten.

Bearbeitet von Andrea Sitzwerkstatt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähnliches fragte ich mich nun auch gerade.....

ich denke doch nicht das nur die Sitzbank den genannten Preis betrifft....oder???

Hallo dorkisbored,

leider doch. Würde es auch gern billiger machen und die Federn braucht man ja auch nicht unbedingt strahlen und chromatieren lassen. Ist also nur notwendig wenn es jemand perfekt restaurierten haben möchte. Weiss natürlich auch, dass der Preis für diese Sitzbankresto nicht im Verhältnis zum Wert des Fahrzeugs steht. Aber das ist bei diesen Aufträgen auch überhaupt nicht die Frage.

Und nach der Resto ist dann ja wohl sowieso ein Wertgutachten fällig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

Also perfekte Sitzbank , aber ich habe den Preis nur für die Sitzbank verstanden , nicht für den ganzen Roller !!

Das wäre aber sehr happig !!

Ich habe für eine ähnlich gute Restaurierung bei Sitz und Sattel etwa 180 ? gezahlt , hier wurde der Rahmen lackiert und nicht Pulverbeschichtet und die Federn nicht verchromt sondern orginal belassen !

Aber jeder wie er will und kann ! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... diese Resto incl. aller Fremdleistungen kostet ca. 1.350,00 Euro, ...
... kostet es je nach Farbe 350,00 Euro zuzüglich der Versandkosten.

Denke mal, hierher rühren die Missverständnisse, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Respekt......

Habe das auch so verstanden 350? fürs verschicken der Materialien und 1350? fürs komplette "restaurieren" der Sitzbank...

Net schlecht.....wer hat der hat (damit meine ich nur die Leute die das für den Preis machen lassen, nicht den Topiceröffner)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das so aufgenommen :

a.) Ich komme mit ner vergammelten alten Bank und hole eine handwerklich perfekte Bank ab --> 1350.-

b.) ich zeige die Bank und bekomme Bezüge, Polsterung und Schräubchen --> 350.-

Ob die 1350.- nun teuer oder nicht ist lass ich mal dahingestellt - habe mir die 160er GS Bank beim ScooterCenter gekauft die als sehr gute Repro gilt und fand die 253,80 Euro dafür hart an der Schmerzgrenze. Aber bringt es Licht ins Dunkel weshalb manche GS3 oder T-Modelle in der Bucht für 7000 Euro auftauchen (erinnere mich da an die GS die das Beinschildemblem seitlich aufm Beinschild hatte - der drückt dem Lackierer dann auch 4000.- fürs Blech in die Hand).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das so aufgenommen :

a.) Ich komme mit ner vergammelten alten Bank und hole eine handwerklich perfekte Bank ab --> 1350.-

b.) ich zeige die Bank und bekomme Bezüge, Polsterung und Schräubchen --> 350.-

Ob die 1350.- nun teuer oder nicht ist lass ich mal dahingestellt - habe mir die 160er GS Bank beim ScooterCenter gekauft die als sehr gute Repro gilt und fand die 253,80 Euro dafür hart an der Schmerzgrenze. Aber bringt es Licht ins Dunkel weshalb manche GS3 oder T-Modelle in der Bucht für 7000 Euro auftauchen (erinnere mich da an die GS die das Beinschildemblem seitlich aufm Beinschild hatte - der drückt dem Lackierer dann auch 4000.- fürs Blech in die Hand).

Naja aber 1350 nur fürne Sitzbank ???

Nee nee...

G-T

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[size="3"]

Denke mal, hierher rühren die Missverständnisse, oder?

Hallo Leute,

also bei den 350 Euro kommt es darauf an ob das Material in der gewünschten Farbe auf Lager ist oder ob es extra für einen Auftrag bestellt werden muss (Beschaffungskosten).

Es war also von meiner Seite nichts missverständlich. Die Verwendung der Begriffe Resto und Restauration, diese Begriffe werden für alle Bauteile benutzt die sich einer entsprechenden Bearbeitung unterzogen haben und diese Begriffe haben nicht den Eindruck zu erwecken den gesamten Roller zu meinen. Einige haben es auch richtig verstanden und es war nicht meine Absicht hier Verwirrung zu stiften. Bei dem Themenstart ging es explizit um die Sitzbank, wer lesen kann ist echt im Vorteil.

Nur mit den Bezugfarben bin ich irgendwie noch nicht weiter gekommen. Weiss da einer noch was oder hat ein altes Prospekt aus dem mehr hervor geht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also da ich ja selber Sattler bin und in der Profi bzw Luxusliga mitpokere finde ich auch das 1350 euro eigentlich ziemlich Utopisch ist, da der Sitz ja eigentlich in die Anfängerliga gehört! Aber egal , als Profi weiss man ja eh das man seine Skills besser in andere Arbeiten steckt als in Vespasitze. Der klassische Vespafahrer ist halt nicht bereit mehr als 150 euro für eine komplette Restaurierung zu bezahlen, was ja auch ok ist.

Bearbeitet von gt200imperial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[size="3"]

Hallo Leute,

also bei den 350 Euro kommt es darauf an ob das Material in der gewünschten Farbe auf Lager ist oder ob es extra für einen Auftrag bestellt werden muss (Beschaffungskosten).

Es war also von meiner Seite nichts missverständlich. Die Verwendung der Begriffe Resto und Restauration, diese Begriffe werden für alle Bauteile benutzt die sich einer entsprechenden Bearbeitung unterzogen haben und diese Begriffe haben nicht den Eindruck zu erwecken den gesamten Roller zu meinen. Einige haben es auch richtig verstanden und es war nicht meine Absicht hier Verwirrung zu stiften. Bei dem Themenstart ging es explizit um die Sitzbank, wer lesen kann ist echt im Vorteil.

Nur mit den Bezugfarben bin ich irgendwie noch nicht weiter gekommen. Weiss da einer noch was oder hat ein altes Prospekt aus dem mehr hervor geht?

Ich könnte Dir mit ´nem Foto meiner T4 aushelfen (das ist die ganz rechts) post-29120-1232985565_thumb.jpg....:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Miesmachen: ich hätte da ein Problem mit den 1.350,- für die Resto (?) oder Restauration einer T4-Sitzbank (Was ist "Resto"? Bin Laie und kenne das Wort so nicht.)

Wenn für das Material 350,- zahle (Material incl. neuer Federn, Unterlage etc.?) wären das 1.000,- für (geschätzte) 3 - 4 Stunden Profi-Arbeit? Das fände ich überaus deutlich bezahlt ...

Egal: Bild einer originalen unresto/aurierten Bank kommt heute abend.:

jtt4.jpg

Bearbeitet von t4.
Bild
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo t4,

der Kurzbegriff Resto wird in Fachkreisen häufig für die Restauration (deutsch: Wiederherstellung) benutzt.

Die Beule an der Sitzbank hinten links an Deiner Bank (beiger Roller) gäbe es bei mir nicht. Meine Kunden sitzen auf einer perfekten Sitzbank, das i-Tüpfelchen jeder perfekten Resto. Dieser Preis kommt durch die Fremdleistungen und die Versandkosten dieser Auftragabwicklungen zustande. Werde dadurch also nicht mit Gewalt reich. Jeder hat die freie Wahl, aufregen ist hier also völlig fehl am Platz. Viel Spass noch beim rechnen, natürlich auch ohne Miesmachen. Bin da ganz entspannt.

Vielen Dank ThKnick,

für das Einstellen des Bildes. Schöne Farbe, das weinrot. Der Kunde will mir ein Muster schicken, da werde ich dann die richtige Farbe dann ja sehen können. Habe ja schon sehr viele Vespas und andere Denfeldbänke aus dieser Zeit gemacht. Merci.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne, miesmachen will hier keiner, schliesslich hat jeder Kunde die Möglichkeit vor Abgabe sich bei verschiedenen Firmen zu erkundigen. Allerdings hätte ich bei dem Preis ein schlechtes Gewissen den Roller bei nem Regenschauer draussen stehen zu lassen, geschweige der Abrieb bei Benutzung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ging bei dem Bild ja auch um eine '59er Originalbank mit Originalbezug in Originalfarbe. Das ist die graue von 'nem Kumpel da auf dem Bild. Die Bank von meiner habe ich so bekommen, gefällt mir auch nicht perfekt, war mir aber doch zu schade zum einfach wieder runterreissen. Ausserdem hat die komplette T4 (incl. Kaufpreis, Teile, Resto/auration) keine 1.350? gekostet. Da leb' ich mit der Beule - so gerechnet ... :-D

Das war auch kein Aufregen oder Miesmachen der Arbeit, nur die Frage, was das einem Wert ist. Fur eine GS1 oder V98 sind 1.350 Sitzmöbel-Euros im Vergleich zum Wert des Gesamtfahrzeuges (für mich) evtl. noch akzeptabel, für eine ehemalige Brot-und-Butter-Vespa (mir jedenfalls) nicht. Nochmal: keine Kritik an Qualität, Arbeitsleistung etc., lediglich der Gedankengang des zweiten Satzes meines Vor-Schreibers.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal gehört das es das Material von Denfeld gar nicht mehr gibt. Die Walzen wohl schon ... aber für ein paar Bezüge walzen die dort nichts.

Wo bekommst Du denn das Material für den Bezug her ?

LGW

Vielen Dank ThKnick,

für das Einstellen des Bildes. Schöne Farbe, das weinrot. Der Kunde will mir ein Muster schicken, da werde ich dann die richtige Farbe dann ja sehen können. Habe ja schon sehr viele Vespas und andere Denfeldbänke aus dieser Zeit gemacht. Merci.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal gehört das es das Material von Denfeld gar nicht mehr gibt. Die Walzen wohl schon ... aber für ein paar Bezüge walzen die dort nichts.

Wo bekommst Du denn das Material für den Bezug her ?

LGW

Hallo linksgewinde,

habe nach langem Suchen einen Hersteller gefunden, der etwas sehr ähnliches herstellen kann. Diese Zeit für die intensive Recherche bekommt man nicht bezahlt. Ist aber mein Service und mache ich wirklich gern für meine Kunden. Wenn man so etwas in Auftrag gibt muss man mindestens 500 Laufmeter (lfm) abnehmen, pro Farbe. Da geht es erst los. So eine Sonderanfertigung kostet natürlich dann auch etwas mehr als Standardkunstleder welches immer wieder nachproduziert wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ok ich bin halt immer der Meinung, nur öffnen wenn unbedingt nötig. Die Charakteristik des Motors ab Werk, wird oftmals nach dem öffnen nicht mehr erreicht, auch durch minderwertige Ersatzteile. Aber die Kolbenringe und den Zylinder schaue ich mir auf alle Fälle mal an 👍 
    • Hallo, hat jemand aus einem angebrochenen Satz Trittleisten für die Acma GL150 evtl noch die beiden äusseren Trittleisten zu verkaufen. Die Leisten mit den verbiegbaren Enden.     Mir fehlen nur die äusseren beiden.   würd mich riesig freuen.    fred   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020
    • ab 16/100 laufspiel bauen die merklich ab. ganz ganz ganz oft sind die kolbenringe festgebacken führt dann langfristig zu üblen schäden. ein originalmotor der top läuft bring knappe 90 gps kmh (am ss tacho 105 und mehr auch wurden oft sehr zweifelhafte aftermarket-kolben verbaut bei denen die seitlichen überströmfenster noch schlechter passen als beim original - da ist anpassen angesagt. essenziel für ein saubere ausdrehen bei originalzündungen ist der Unterbrecherabstand! - da hilft nur rumprobieren. bei flytech würde ich nicht über 23° grad gehen. sip road 2.0 ist einer der besten anlagen für ss/gs. kompression kann man mit hausmitteln (abschleifen des zylinderkopfes auf glasplatte) getrost erhöhen der kann da einiges ab. der SS dellorto ist auch sehr sensibel ist wohl einer der wenigen motoren der schon auf eine düsengrösse merklich reagiert. fetpaket im limaseitigen lager hält sehr lange, alle 10.000 sollte man das aber spätestens erneuern. so massiv der motor auch gebaut ist so dankbar reagiert aber auch auf kleine einstellungsdetails. lg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information