Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Bin gerade dabei mir einen neuen 200er Motor aufzubauen. Hab heute mal die neue Mceur LH KW ins Gehäuse gesteckt und wollte Steuerzeiten messen. Jetzt schleift der Kack an der fast jungfräulichen Drehschieberplatte vom Gehäuse. Mit der alten ori KuWe hat nix geschliffen.

Nur so am Rande:

Motorhälften haben die gleiche Nummer

nix geschweißt

neue KuWe auch nicht mit dem Hammer "eingebaut"

alte Lager sind noch drin

Erster Gedanke war, dass die KuWe schon aus dem Karton zu viel Höhenschlag hat.

Ich hab sie dann mal zwischen zwei Rollkörnern in der Drehbank mittels Messuhr vermessen. Dort wo die KuWe die Vorverdichterplatte verschließen soll, hat sie von Anfang bis Ende 13/100 mm Höhenschlag. Die Originale hat in etwa den gleichen Höhenschlag, aber schleift eben nicht.

Drehschieberexperten vor! :-D

Geschrieben
wie hast Du das gemessen?

Warum hast Du nicht gleich gemessen, ob die Welle verdreht oder gespreizt ist?

Mit dem, was Du da sagst, kann ich nichts anfangen...

servus alfaonso

Hab ich mich so undeutlich ausgedrückt? :-D

Also dann versuch ich es nochmal:

Rollkörner in das Drehbankfutter und Reitstock von der Drehbank eingespannt. Dazwischen die KuWe aufgenommen.

Wenn ich mit der Messuhr die Dichfläche (dort wo es auch am Gehäuse schleift) vermesse komme ich auf 13/100mm Höhenschlag.

Höhenschlag Lagersitz Kulu 2/100mm

Höhenschlag Limasitz 3/100mm

Eigentlich dürfte da doch nichts verzogen sein, oder irre ich mich?

Geschrieben
Hab ich mich so undeutlich ausgedrückt? :-D

Also dann versuch ich es nochmal:

Rollkörner in das Drehbankfutter und Reitstock von der Drehbank eingespannt. Dazwischen die KuWe aufgenommen.

Wenn ich mit der Messuhr die Dichfläche (dort wo es auch am Gehäuse schleift) vermesse komme ich auf 13/100mm Höhenschlag.

Höhenschlag Lagersitz Kulu 2/100mm

Höhenschlag Limasitz 3/100mm

Eigentlich dürfte da doch nichts verzogen sein, oder irre ich mich?

Bitte mess mal außen an den Zapfen und poste nochmal. Habe festgestellt, das die MecEur zwar das härtere Material haben, aber ab Werk teilweise mit schlimmer Unwucht kommen.

Stefan

Geschrieben
Bitte mess mal außen an den Zapfen und poste nochmal. Habe festgestellt, das die MecEur zwar das härtere Material haben, aber ab Werk teilweise mit schlimmer Unwucht kommen.

Stefan

Jetzt weiß ich nicht so recht was Du meinst...

Mit "Zapfen" meinst Du doch sicher die Aufnahmen für Kupplungslager und Lüfterradlager, oder?

Wie ich bereits schrieb hab ich auf der Kuluseite 2/100mm Höhenschlag und auf der Zündungsseite 3/100mm Höhenschlag.

Weiß jetzt gerade mal nicht was ich noch messen könnte.

Der Herr der Wellen möge mir verzeihen, falls ich etwas falsch verstanden habe! :-D

Geschrieben

zentrier das ding einfach mal

messuhr dort ansetzten wo der simmering lauft

wenns klappt ist die welle ok

wenn nicht ist ein stumpf verbogen und die welle für den eimer

reifenmontiereisen zum die wangen auseinanderwerkeln

kupferhammer um sie näher zsamzubringen

Geschrieben (bearbeitet)
Jetzt weiß ich nicht so recht was Du meinst...

Mit "Zapfen" meinst Du doch sicher die Aufnahmen für Kupplungslager und Lüfterradlager, oder?

Wie ich bereits schrieb hab ich auf der Kuluseite 2/100mm Höhenschlag und auf der Zündungsseite 3/100mm Höhenschlag.

Weiß jetzt gerade mal nicht was ich noch messen könnte.

Der Herr der Wellen möge mir verzeihen, falls ich etwas falsch verstanden habe! :-D

Herr Kaba meint das so:

Die roten Pfeile zeigen auf die Stellen, wo die Welle auf den Prismen aufliegt.

Bearbeitet von Don
Geschrieben
Herr Kaba meint das so:

Die roten Pfeile zeigen auf die Stellen, wo die Welle auf den Prismen aufliegt.

Jo genau das, ich messe immer zusätlich an den Zapen außen, das ist ein guter Indikator um wie viel es bei der Welle wirklich fehlt.

Geschrieben
ich vermute er meint es so:

die drehschieberwange ist um 13/100 unrund,alles andere ist im toleranzbereich.

Ja, so meinte er es....

Ich hab jetzt nochmal gemessen. Diesmal LüRa Lageraufnahme und Kulu Lageraufnahme auf zwei Prismen gestellt und mit der Messuhr wie oben gemessen.

Außen am LüRa Konus (wirklich letzter Zipfel) hab ich einen Höhenschlag von 2/100mm

Kuluseitig (auch letzter Zipfel) komm ich auch auf 2/100mm

Drehschieberdichtfläche 5/100mm

Anscheinend sind die Zentrierbohrungen nicht wirklich mittig, oder warum komm ich auf so unterschiedliche Werte?

So gemessen dürfte ja eigentlich alles in der Toleranz liegen, oder was meint ihr?

Geschrieben
Für Rally, Sprint etc. Kurbelwellen liegt die maximale Exzentrität der Drehschieberwange bei 0,02mm, das wird bei Px wohl nicht anders sein.

Heute hab ich nochmals mehrfach nachgemessen und komm jetzt auf 7/100mm Höhenschlag an der Kurbelwellenwange.

Da die Welle nagelneu ist wird es wohl (hoffentlich) ein Garantiefall werden.

Hat jemand von euch die Tel. Nr. von Pep parts? Irgendwie ist die Homepage nicht erreichbar.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Update:

Ich hab gerade neue Lager verbaut und es ist der selbe Mist! :-D

Morgen werde ich eben die Steuerwange mit Feile und Schleifleinen bearbeiten müssen. Da hat man schon neues Material und dann muss man trotzdem murksen.

Geschrieben
Morgen werde ich eben die Steuerwange mit Feile und Schleifleinen bearbeiten müssen. Da hat man schon neues Material und dann muss man trotzdem murksen.

ich würd das nicht machen. bis auf arbeit wird dir das nichts bringen!

gruß

Geschrieben
ich würd das nicht machen. bis auf arbeit wird dir das nichts bringen!

gruß

was bleibt mir denn übrig bei knapp 1/10mm Höhenschlag. Das Teil wird vorsichtig mit Schlichtfeile und schön Kreide drauf leicht abgezogen und zwischendurch mit der Messuhr vermessen.

Geschrieben
was bleibt mir denn übrig bei knapp 1/10mm Höhenschlag. Das Teil wird vorsichtig mit Schlichtfeile und schön Kreide drauf leicht abgezogen und zwischendurch mit der Messuhr vermessen.

Warum tauscht du die Welle nicht einfach um wenn die neu ist? Macht doch irgendwie mehr Sinn.

Ich glaube kaum das Ben sich da querstellt und wenn öfter Wellen zurück an MecEur gehen bzw. ersetzt werden,

denken die evtl. über Qualitätssicherung nach ( Ich weiß die Hoffnung stirbt zuletzt).

:-D

Geschrieben
Warum tauscht du die Welle nicht einfach um wenn die neu ist? Macht doch irgendwie mehr Sinn.

Ich glaube kaum das Ben sich da querstellt und wenn öfter Wellen zurück an MecEur gehen bzw. ersetzt werden,

denken die evtl. über Qualitätssicherung nach ( Ich weiß die Hoffnung stirbt zuletzt).

:-D

Hast ja recht. Leichtsinnigerweise hab ich die Welle schon vorab gelippt. Ist jetzt halt doof mit dem umtauschen. Abgesehen davon sagte mir Ben, dass alle MecEur Wellen diesen Höhenschlag haben. Vielleicht hat das ja etwas mit meinem Gehäuse zu tun.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit feilen wird es wohl schwierig werden, da die Meceurwelle ziemlich

hart ist; aber wenn sie am Gehäuse schleift, dann muß ja irgendwas gemacht

werden???

Hast Du nicht einen Dreher in Deinem Bekanntenkreis?

Bearbeitet von Don
Geschrieben
Mit feilen wird es wohl schwierig werden, da die Meceurwelle ziemlich

hart ist; aber wenn sie am Gehäuse schleift, dann muß ja irgendwas gemacht

werden???

Hast Du nicht einen Dreher in Deinem Bekanntenkreis?

Sonst frag mal den Kobold hier aus dem Forum, der macht so ziemlich alles an drehen und fräsen zum schmalen Kurs und gut.

Oder schmeiss den Kram weg und kauf ne neue Welle, feilen würd ich das auch nicht.

:-D

Geschrieben

Mit feilen is wirklich nicht. Das Zeug ist sauhart. Mit genügend Schleifleinen ging es aber ganz gut und jetzt schleift nichts mehr. Öl bleibt bei geschlossenem Drehschieber auch stehen! :-D

Geschrieben
respekt!! hätte nicht gedacht dass das geht!

naja ein franke kann eben alles! :-D

gelernt ist halt gelernt...

Für meine Meisterprüfung musste ich mal eine Passung mit 2/100mm Toleranz feilen. Geht alles, man braucht halt Geduld.

Geschrieben
ist von diesen wellen eigentlich bekannt, wir verkaufen die nur, mit extra hinweiss auf die super gearbeitete passgenauigkeit ....

lieber original nehmen!

Langhubwelle original is halt nicht, oder hab ich was verpasst? :-D

Bisher hab ich eigentlich nur gutes über die MecEur hier im Forum gelesen bzw. lieber MecEur nehmen als die Mazzufuckie.

Geschrieben (bearbeitet)
ja, hab ich gesehen, lh ist klaro ... dann geht es nicht anders ...

ansonsten sind umgearbeitete/ bearbeitete/ überholte originale 1. wahl.

repro= :-D

Wird sich ja in der kommenden Saison zeigen, ob die Meceur-Wellen gut sind.

Die sind ja ziemlich neu auf dem Markt, demzufolge für Langzeittests noch nicht

genug Zeit war. ...hab meine Welle auch noch nicht eingebaut/getestet.

@costum8015

Klar, mit Schmirgelleinen hat es geklappt. 1/10tel ist ja nicht die Welt.

Ich kann mir vorstellen, wenn man auf den Prismen mit der Meßuhr ständig immer wieder den

Drehschieberrundlauf kontrolliert, daß man schon auf gute Werte kommt.

Den Spalt würde ich aber nicht zu knapp machen. Mit zunehmender Laufleistung bekommt

das Nadellager mehr Spiel...nicht daß die Drehschieberfläche dann an das Gehäuse schlägt,

wenns zu knapp war.

Bearbeitet von Don

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus zusammen,   brächte mal wieder etwas Hilfe für meine T4, da ich mit der suche nichts gefunden habe. Bei meiner T4 ist nach meiner Recherche das originale Schwanenhals Rücklicht verbaut. Leider ist über dem Rücklicht so eine Art metallische Strebe/ Bügel der durch die Karosse nach innen geht (Bild4) und da verschweißt ist. (schaut irgendwie nicht so original aus). Als erstes dachte ich das das Rücklicht einfach zu tief ist und es über den Bügel müsste. Nachdem ich das Rücklicht zerlegt hatte, stellt ich fest, das man es nicht verschieben kann, da es sich um scheinbar die originalen Löcher handelt. Bin etwas ratlos, vielleicht könnt Ihr mir helfen.   Danke und Grüße Robert   
    • Hat hier jemand zufällig noch einen 34er VHSB-LD rumliegen und würde bitte mal messen? Derzeit steht es 2:2 nach Maßen
    • Das Glück mit dem eigenen Prüfstand hab ich auch, und eins ist auch klar die Messung kann heut schon wieder anderst ausschauen, ist ja nur ne Momentaufnahme. Spannend wird sein 18grad ohne Verstellung. Und dann mal die ein oder andere zündkurve zu fahren. Mit der statischen Zündung bin ich meiner Meinung nach am Ende und da holst auch nichts mehr :) wo den 😂 deswegen jetzt der Schritt zur verstellbaren mit schönen Kurven wie es die overrev macht. Gibt ja einige Vergleiche bereits wo sie einfach übers ganze Band drauf gelegt hat, ich halt euch auf dem laufenden mal kucken wann ich die Woche dazu komm 
    • so eh ich es auch @DC46. kurve ist wichtiger als die angezeigte leistung, da hier schnell größere unterschiede zustande kommen können. bei mir wurde wie erwähnt nichts schön gerechnet oder getrickst. von der strasse mit (noch zu fetter) strassenbedüsung, luftdruck etc. auf den prüfstand.   ich gehe auch stark davon aus, dass meine kiste nicht schlechter läuft als eine mit (Prüfstands) 23-25PS und 1-3nm (laut Prüfstand) mehr.   @FalkR: Weil ichs schlicht nicht weiß: hast du nen 170er? die MINDESTENS 23-24nm machen mich stutzig. das haben die motoren nach meinem wissensstand maximal mit prüfstandsbedüsung. lasse mich allerdings gerne eines besseren belehren. Theorie und praxis laufen hier ja doch auch auseinander…   aber seis drum: mir gings drum neutral zu zeigen, was bei mir (und wohl auch vielen anderen) raus kommt. Wer jetzt was damit anfängt ist mir ehrlich gesagt wumpe.   Einzig tipps, wie ich den 1/4-1/2 gas bereich besser hin bekomme, wären nett.
    • Die Leistung ist mir dabei auch eher egal, aber bei 170 ccm sollten es aufgrund des Hubraums schon min. 23-24 Nm sein. Bis 20 Nm schafft man auch mit 130 ccm ohne Hexerei. Aber das auch nur von der "Zahlenseite". Solang es schön fährt und man zufrieden ist, ist eh alles gut  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung