Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 236
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Als ich vor ein paar Jahren meinen Boge überholt habe, habe ich den 24x11x7 Siri bei meinem Dichtungshändler bekommen (ca. 4?), ganz normale Bauform BASL.

Man musste nur an der offenen Seite des Siris mit einer Rasierklinge von der Kante des Siri-Stahlträgers den Gummimantel runterschneiden, damit der Deckeldichtring vom Stoßdämpfer richtig sitzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

nachtrag:

die bogedichtringe kann man auch für den vorderen bogedämpfer verwenden. komme gerade aus der garage und habe einen verbaut. passt perfekt!

daher ist keine weitere aktion für die vorderen stangendichtungen erforderlich.

gruss

andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nachtrag:

die bogedichtringe kann man auch für den vorderen bogedämpfer verwenden. komme gerade aus der garage und habe einen verbaut. passt perfekt!

daher ist keine weitere aktion für die vorderen stangendichtungen erforderlich.

gruss

andreas

Wenn's so ist: Hast du noch Ringe über?

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

nachtrag zum vorderen bogedämpfer:

nach dem instandsetzen und befüllen mit sae20- dämpferöl habe das gefühl, dass der dämpfer durchaus eine härtere feder ertragen könnte.

hat das schonmal jemand (bspw. mit der stoffi-feder) ausprobiert? gibts erfahrungswerte? gefühlsmäßig würde ich meinen, dass die stoffi-feder zu hart ist.

vielleicht könnte man ja über eine "medium-variante" nachdenken die optimaler mit dem gepimpten originaldämpfer zusammenarbeitet?

BESTEHT INTERESSE AN EINER LEICHT VERSTÄRKTEN FEDER FÜR DIE VORDERRADSCHWINGE DER GS/3 ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn hier noch Bedarf sein sollte frage ich gerne mal beim Normalienhändler meines Vertrauens nach, bei dem ich die Dinger bisher noch immer ohne Probleme kaufen konnte...der kriegt die m. W. aus Fronkroich gayliefert....

Hallo Klingelkasper,

vielen Dank für das nette Angebot :-D , wurde mittlerweile aber von anderen hier versorgt die noch welche über hatten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Andreas:

Da die Suche ja noch nicht funktioniert:

Wieviel Öl braucht man jeweils für den vorderen und hinteren Dämpfer? Meine du hättest dazu hier schonmal was geschrieben...

es ist nicht sinnvoll eine bestimmte menge einzufüllen. du solltest die buchse halb befüllen, bevor du den kolben einführst und nach dem einführen die buchse auffüllen und in das dämpfergehäuse stecken. dann das gehäuse so weit auffüllen, dass die buchse vom öl bedeckt wird- mehr nicht, sonst wird der dämpfer zu hart!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es ist nicht sinnvoll eine bestimmte menge einzufüllen. du solltest die buchse halb befüllen, bevor du den kolben einführst und nach dem einführen die buchse auffüllen und in das dämpfergehäuse stecken. dann das gehäuse so weit auffüllen, dass die buchse vom öl bedeckt wird- mehr nicht, sonst wird der dämpfer zu hart!

Super, Danke dir!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr Stoßdämpfer-freaks!

ich habe das Thema erst jetzt gelesen. Ich bräuchte auch für 2 Stoßdämpfer der alten Vespas die Dichtungen. Nachdem ich schon gelesen habe du hast keine mehr über, gibt es sonst noch jemand, der auf Vorrat gekauft hat und evtl. für 2 Stoßdämpfer die Dichtungen an mich gegen Bares abtreten würde? Danke schon mal und viele Grüße aus Bayern.

Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss hier leider nochmal lästig sein, da ich über die Suche nur die erste Seite der Suchergebnisse anschauen kann...

Habe den hinteren Dämpfer der T/2 jetzt zerlegt und nach einem verdächtigen Piaggio-Stempel und dem fehlenden Boge-Schriftzug festgestellt dass ich hinten gar keinen Boge drin hab :whistle:

Bei dem Dämpfer kann man leider den Kolben nicht aus der Dämpferhülse rausholen. Wie krieg ich da am besten das ganze Öl raus und wie füll ich den auf? Vor allem wie weiß ich hier wieviel rein muss? Die Beschreinung von Andreas eine Seite vorher hilft hier ja leider nicht...

Danke schonmal für die Antwort(en)!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Dämpfer kann man leider den Kolben nicht aus der Dämpferhülse rausholen. Wie krieg ich da am besten das ganze Öl raus und wie füll ich den auf? Vor allem wie weiß ich hier wieviel rein muss? Die Beschreinung von Andreas eine Seite vorher hilft hier ja leider nicht...

Danke schonmal für die Antwort(en)!

das ist das problem bei den italienischen dämpfern. wieso musst du denn den kolben rausnehmen ? probier doch erstmal, ob der dämpfer mit neuem öl funktioniert!

wieso hilft die beschreibung nicht?? kolben in der hülse hin und er bewegen, bis kein restöl mehr austritt. dann etwas öl in das dämpfergehäuse und beim einführen der hülse langsam die kolbenstange herausziehen. so saugst du schonmal einen teil des öls in die hülse. dann den restauffüllen, bis sie bedeckt ist, neue stangendichtung drauf und fertig ist die kiste! wenns dann noch zu viel schnorchelt, nochmal etwas öl auffüllen. wenn zu schwergängig, dann etwas öl rausgiessen. so sollte das gelingen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen,

ich habe heute meinen hinteren Stoßdämpfer ausgebaut und wollte ihm neues Öl verpassen und

einen neuen Simmering einbauen.

Leider befindet sich bei mir im Deckel des Stoßdämpfers zum einen der alte Simmerring und auf dem Simmering

ein Metallring, welchen ich nicht wegbekomme.

Ist der Ring in den Deckel geschraubt, oder nur über den Simmering gelegt, bzw. wie bekomme ich diesen

Ring und somit den alten Simmerring weg.

Viele Grüße

Stefan

Bearbeitet von calimero17
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich habe heute meinen hinteren Stoßdämpfer ausgebaut und wollte ihm neues Öl verpassen und

einen neuen Simmering einbauen.

Leider befindet sich bei mir im Deckel des Stoßdämpfers zum einen der alte Simmerring und auf dem Simmering

ein Metallring, welchen ich nicht wegbekomme.

Ist der Ring in den Deckel geschraubt, oder nur über den Simmering gelegt, bzw. wie bekomme ich diesen

Ring und somit den alten Simmerring weg.

Viele Grüße

Stefan

schneide ihn soweit du kannst heraus. dann kannst du von oben die hülse mit einem austreiber herausschlagen. du brauchst sie nicht mehr und kannst dann den neuen ring einsetzen.

andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schneide ihn soweit du kannst heraus. dann kannst du von oben die hülse mit einem austreiber herausschlagen. du brauchst sie nicht mehr und kannst dann den neuen ring einsetzen.

andreas

So bin heute mal wieder zum schrauben gekommen und habe deinen Tip ausprobiert. Hat einwandfrei geklappt.

Jetzt möchte ich den vordern Dämpfer an meiner GS3 auch noch überholen. Wie bekomme ich diesen auf. Ich habe

gesehen das die aüßere Hülse oben an vier Stellen mit einem Körner (oder ähnlichem) auf die Kappe gestaucht wurde.

Muß ich dies wieder Rückgängig machen um den Dämpfer öffnen zu können ?

Viele Grüße

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So bin heute mal wieder zum schrauben gekommen und habe deinen Tip ausprobiert. Hat einwandfrei geklappt.

Jetzt möchte ich den vordern Dämpfer an meiner GS3 auch noch überholen. Wie bekomme ich diesen auf. Ich habe

gesehen das die aüßere Hülse oben an vier Stellen mit einem Körner (oder ähnlichem) auf die Kappe gestaucht wurde.

Muß ich dies wieder Rückgängig machen um den Dämpfer öffnen zu können ?

Viele Grüße

Stefan

so ist es , stefan. nach dem "weiten" kannst du die "staubschutzkappe" nach unten schieben. dann kommst du an den splint heran, der die kolbenstange mit dem oberen dämpferauge verbindet. den musst du heraustreiben und den halter rausziehen. dann gehts weiter ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Hallo!

hat vielleicht jemand von Euch noch eine Dichtung für mich übrig? Bei der Nachfertigungsaktion war ich derjenige, dessen Dichtungen von der Post verschluckt wurden. Falls jemand noch eine Dichtung für mich hätte, würde ich mich über eine PM sehr freuen.

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information