Zum Inhalt springen

Lamis Rauchentwicklung


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 172
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Welche ist fast egal - ich pers. favoritisiere Papier Dichtung plus HT Paste weil das dann sicher passt mit der Abdeckplatte - aber hauptsache ueberhaupt irgenteine...

Dazu noch eine Anmerkung:

Habe neulich bei der 2. Serie eine neue Kurbelwelle verbaut (Meceur Race) und hatte danach ein sanftes Schleifen.

Abdeckplatte ist ein schöne mit Innocentistempel und in 1A Zustand - also nicht indisch dick.

Die 'gute' Dichtung gewechselt gegen irgendeine aus einem Dichtungsset und das Schleifen war weg, alles paloma.

Bearbeitet von floryam
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtung sollte dieser ähnlich sehen:

197_0.jpg©LTH

Jupp, so eine hammwa an der Platte verbaut. Verdammt, da steht "India" drauf. :-D

Mein Güte, mein nachlassendes Erinnerungsvermögen, mein schlechtes Augenlicht, meine Inkontinenz sowie meine Verzweiflung gauckeln mir Trugbilder vor. Könnte auch meinen Ruhestand auf einem Kreuzfahrtschiff genießen.

@M210 (Sie "Riesen-sage ich nicht, sonst werde ich hammermäßig gesperrt" :-D )

Shut upper your face!

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn du wieder alles richtig zusammengebaut hast und die Kiste immer noch Qualmt wie der Ätna wenn er Husten hat, dann hats den Block zerrissen und du kannst es dir den Winter über mit einem neuen Block im Keller gemütlich machen! :-D

-

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alda lass dat Bier ausm Schädel beim Schrauben , und mach den rumlungernden Skinheads den obersten Hemdknopf auf beim button-down , damit die Zirkulation funktioniert ..... ansonsten , schmeißen wir Knete zusammen , und lassen beim Admin dein Login in scHwans_55 ändern !

Bin auf meine Plattenprognose übrigens relativ stolz , obwohl ich Verzug vorausgesagt hätte , und nicht .....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alda lass dat Bier ausm Schädel beim Schrauben , und mach den rumlungernden Skinheads den obersten Hemdknopf auf beim button-down , damit die Zirkulation funktioniert ..... ansonsten , schmeißen wir Knete zusammen , und lassen beim Admin dein Login in scHwans_55 ändern !

Bin auf meine Plattenprognose übrigens relativ stolz , obwohl ich Verzug vorausgesagt hätte , und nicht .....

Oberster Knopf ist bei echtem Skinhead IMMER offen, auch beim Schrauben. Sieht doch sonst scheiße aus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht drück ich mich da auch was komplizierte aus als nötig, da ich z.B. keine Möglichkeit habe eine leicht verdrehte Welle zu erkennen geb ich die zu meinem Dreher um die Ecke, der kann die halt vernünftig spannen und so auch einfacher messen.

Falls dir da andere Gerätschaften zur Verfügung stehen, nutze diese.

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Die GP raucht nicht mehr.

Nachdem ja beim ersten Mal der verdächtige, kurbelwellenseitige Simmering (incl. zweier Lager und des Maghousing-Simmerings) getauscht worden ist und trotzdem die heftige, weiße Rauchentwicklung nach wie vor vorhanden war, wurde die Karre erneut zerlegt. Danach war rein optisch keinerlei Fehler erkennbar und der verbaute Simmering war der mit dem richtigen Innen- und Außendurchmesser. Auch dass da beim Einbau die Lippe umgeknickt sein könnte, kann eigentlich ausgeschlossen werden. Die neue MB-Platte war montiert, die Schlitzschrauben durch Imbusschrauben ersetzt und das Ganze richtig festgeschraubt. Auspuff und Tankfüllung (Sprit) wurden ebenfalls sicherheitshalber getauscht. Hat alles nicht genützt. Die Karre rauchte nach wie vor wie irre verbranntes Getriebeöl hinten raus.

Gestern wurde nun mit Hilfe von guten Freunden erneut ins Öl gegangen. Der kurbelwellenseitige Simmerring wurden gegen einen gleichen, aber von einem anderen Hesteller getauscht und ebenfalls die indische 58er-Kurbelwelle (10.000 km klaglos gelaufen) gegen eine 60er Langhubwelle ersetzt. Andere Kopfdichtung und jetzt mit 1,8mm Quetschkante. Steuerzeiten wurden nicht geändert. Außerdem eine 125er Hauptdüse (bisher 122er in Verbindung mit Clubman) rein. Offensichtlich bin ich bisher eine viel zu dicke Kopfdichtung gefahren, was erklären würde, warum die Möhre unten rum wie ein Sack Nüsse gelaufen ist.

Zum einen raucht nun nichts mehr, was wohl heißt, dass der zuvor getauschte Simmerring (obwohl brandneu) eine Fehlproduktion war und undicht gewesen sein muss. Zum anderen beschleunigt die Karre nun von untern heraus merkbar besser. Mehr konnte ich noch nicht testen.

Besten Dank noch mal für die guten Tipps und die Helferlein!!!!!!!

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso kann ausgeschlossen werden das die Lippe umgeschlagen ist??

Wenn du die Welle rausnimmst klappt der doch wieder zurueck...

Aber egal, hauptsache das Teil laeuft wieder.

Dann kannste dich ja in BS auf der JHV fuer GB anmelden.

Ja sicher, da hast Du recht. Ich meinte eher, dass es deshalb weitgehend ausgeschlossen werden kann, weil wir beim Mal zuvor um die Möglichkeit des Umschlagens der Lippe (dank Deines Hinweises) wußten und penibel darauf geachtet haben, dass das nicht passiert. Klar, ich kann nicht 100%ig ausschließen, dass es nicht doch evtl. passiert sein könnte, aber nehme zu unseren Gunsten an, dass das nicht der Fall war :-D

Meine Anmeldung für GB wird gerne auf der JHV in BS erfolgen und wäre in jedem Fall erfolgt und wenn ich auf meinen Eiern hätte auf die Insel kriechen müssen.

Yes we can!!!

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Anmeldung für GB wird gerne auf der JHV in BS erfolgen und wäre in jedem Fall erfolgt und wenn ich auf meinen Eiern hätte auf die Insel kriechen müssen.

Yes we can!!!

Ahhh, darauf schlagen wir uns die Lippen am Bierglas um, aber kraeftig... :-D

Lass dir von Mikesch ne Vollmacht mitgeben, bist doch eh der Erziehungsberechtigte oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht drück ich mich da auch was komplizierte aus als nötig, da ich z.B. keine Möglichkeit habe eine leicht verdrehte Welle zu erkennen geb ich die zu meinem Dreher um die Ecke, der kann die halt vernünftig spannen und so auch einfacher messen.

Ich bleib dabei, es war die Welle.

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information