Zum Inhalt springen

Uhrzeiten der Silentblocks


sukram

Empfohlene Beiträge

  • 5 Jahre später...

Wie sollen die großen Silentblöcke mit den 2 Löchern angebracht werden? Die Teile hab ich bei LTH gekauft. Aus der Anleitung im Sticky Buch werd ich nicht schlau weil nach der Anleitung die Silentblöcke gegeneinander verdreht wären :-D

Er schreibt 10 und 8 Uhr auf der Maghousing Seite und 10 und 1 Uhr auf der Sprocket Seite.

Ist das nur ein Druckfehler oder gewollt????

Ich bräuchte ne schnelle Antwort...

Frohes Fest und nen guten Rutsch!

Justin

Bearbeitet von Whity Whiteman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sollen die großen Silentblöcke mit den 2 Löchern angebracht werden? Die Teile hab ich bei LTH gekauft. Aus der Anleitung im Sticky Buch werd ich nicht schlau weil nach der Anleitung die Silentblöcke gegeneinander verdreht wären :-D

Er schreibt 10 und 8 Uhr auf der Maghousing Seite und 10 und 1 Uhr auf der Sprocket Seite.

Ist das nur ein Druckfehler oder gewollt????

Ich bräuchte ne schnelle Antwort...

Frohes Fest und nen guten Rutsch!

Justin

ja, dann mach es doch so, ist schon korrekt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ähm wie geh ich das am gscheitesten an

hydraulikpresse hab ich....

Wenn die kleinen Silentblocks in dem Gehäuse noch drin sind, kannst du die wunderbar mit den neuen großen rausdrücken.

Das kannst du mit einem stück Rohr in das der kleine Block von länge und durchmesser reinpasst, einem entsprechend langen ende ende M16er Gewindestange und dicken M16er Karosseriescheiben, als Gegenlager machen.

Von aussen den neuen Block vorsetzen, etwas Kupferfett oä auf die flächen(geht dann wieder einfacher raus und frisst nicht).

Die Gewindestange mit Mutter und großer scheibe drauf von aussen durchschieben. (Scheibe sollte aussen mindestens so groß sein wie Der Block, damit der nicht beschädigt wird)

Innen das Rohr vors Loch, so das der alte da schön reinflutscht, dicke scheibe vor ( sollte logischerweise im aussendurchmesser größer als das Rohr sein) Mutter drauf und los gehts...

Kannst das natürlich mit deiner Hydraulikpresse anstatt der Gewindestange machen.

Vorteil mit Gewindestange ist, das du den neuen geführt einziehst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wnn wir schonmal beim dumm fragen sind

ists sinnvoll??

vor allem bei getunten motoren...

dann

ähm wie geh ich das am gscheitesten an

hydraulikpresse hab ich....

Danke!

die großen silentblöcke wurden ja verbaut um die übertragung der vibrationen auf den rahmen zu verringern.

wenn du einen getunten motor hast, der richtig gut gemacht ist, sprich- gewuchtete welle und polrad

könnte man überlegen die kleinen blöcke zu fahren da sie das fahrwerk angeblich stabiler machen.

aus eigener erfahrung: meinen imola motor habe ich eine zeitlang mit kleinen blöcken gefahren und als diese verschlissen waren auf große umgebaut. das fahrverhalten hat sich nicht geändert, jedoch haben sich die vibrationen deutlich reduziert.

optimal ist zur montage natürlich das spezialwerkzeug. oben beschriebene methode geht natürlich auch aber auf alle fälle den block richtig warm machen. bei mir gingen die blöcke nach dem wärmen ohne werkzeug raus und auch wieder rein. manche lager sind aber wesentlich hartnäckiger.

Bearbeitet von clash1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information