Zum Inhalt springen

6mm frässtifte - pferd & co


freakmoped

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 129
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Moin zusammen,

ich könnte ggf. Frässtifte von Pferd besorgen. Postet doch mal, welche ihr braucht, und wieviele und ich frag dann mal die Preise an. Kann sein dass ich die über die Firma unter Listenpreis bekommen kann.

Gruß aus Bremen

eriks

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich suche zunächst folgende Fräser:

1x WKN 0607/3 3 PLUS / Schaft 3mm / Kopfø x Länge 6 x 7 / EAN 4007220 233887

1x RBF 0307/3 3 PLUS / Schaft 3mm / Kopfø x Länge 3 x 7 / EAN 4007220 049891

Bei sehr guten Preisen (unter 8 Euro) würde ich auch gleich noch ein paar mehr bestellen wollen!

Philipp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 3,2er ist für das größte Spannfutter von meinem Proxxon.

Wahrscheinlich gibt es auch 3er, aber ich würd mich für das größtmögliche entscheiden,

was für den Proxxon geht.

Vorher hatte ich es mit 6mm Fräser und großem Schnelläufer versucht,

fand das ganze aber zu unhandlich. Außerdem kommt man mit dem großen

Fräser schlecht in die Zwischenräume der KW. Die Gefahr des Abgleitens ist auch

viel größer.

edit: Ich werd vorsichtshalber zu Hause noch mal nachmessen.

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 3,2er ist für das größte Spannfutter von meinem Proxxon.

Wahrscheinlich gibt es auch 3er, aber ich würd mich für das größtmögliche entscheiden,

was für den Proxxon geht.

edit: Ich werd vorsichtshalber zu Hause noch mal nachmessen.

Ttschuldigung - hab mich schwer vertan! :-D

3,2 mm-Schaft hatte die Trennscheibe; 3,0 der Fräser.

Den Fräser auf dem Bild benutze ich gern für Feinarbeiten an

der Kurbelwelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

wie schauts denn inzwischen aus?

die hier passen doch um den motorblock zu bearbeiten!?

1x RBF 0613/3 Z3Plus

1x ZYA-S 0613/3 Z3Plus

1x ZYA 0616/6 Z3Plus

1x WRC 0616/6 Z3Plus

würd die dann gern haben.

cu

christian

Bearbeitet von bcs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

ich habe mal eben zusammengefasst, was hier so gewünscht ist. Ich werde morgen mal die Preise für Pferd Fräser anfragen, sowie für Fräser von anderen Herstellern, die aber qualitativ ebenso hochwertig sind. Keine Baumarktqualität.

Sobald ich die weiß melde ich mich hier, bzw. per PN bei den Leuten die sich bisher gemeldet haben.

bestellung_gsf.jpg

Gruß aus Bremen

eriks

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenns noch passt, wär ich wohl bei folgendem extremst gern dabei:

1x RBF 0613/3 3mm 050019 ( 3+) 6x13 (Hartmetall, Baumform)

1x WRC 0613/3 3mm 049693 ( 3+) 6x13 (Hartmetall, Kugelzylinder)

1x SPG 0613/3 3mm 049983 ( 3+) 6x13 (Hartmetall, Geschossförmig)

1x WKN-S 0607/3 3mm 049730 (3+) 6 x 7 (Hartmetall, Kegelstumpf)

:cheerio:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab jetzt mal eine excel liste für alle geäusserten wünsche zusammengestellt.

will auch unbedingt noch ein paar fräser, muß aber heute abend erst mal den katalog in ruhe wälzen. sowas kann man ja nicht schnell entscheiden.

neue liste siehe letzter post

pferd_sammelbestellung.xls

Bearbeitet von madmaex08
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde definitiv auf Cosa Kupplung umbauen. 23/65 passt kurzer 4. ist wichtiger.
    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information