Zum Inhalt springen

Was spricht gegen Wasserkühlung ( Kopf )


T5Pien

Empfohlene Beiträge

Vor ein paar Wochen habe ich bezüglich einer Polradfrage auch einige "Negativkommentare" bezügl. meiner Wasserkühlung bekommen. Warum, was spricht dagegen ? Sie ist auf meinem alten Roller zwar nur 150 km gefahren, aber Sie lief ohne Probleme. Der selbe Motor soll jetzt in ein neues Chassie, er lag wegen einer längeren Scooterpause 3 Jahre im Keller ( ja,ja ich weiß --> Lager, Dichtung usw. werden noch vor dem Einbau bald gegen Neuteile getauscht )

Da dass neue Projekt nun bald zum Sandstrahlen soll und ich ggf. vorher noch die Löcher für die Kühlerschläuche setzen muss hätte ich mal gerne gewußt, warum mir 5 Leute geschrieben haben, ich solle auf die Wasserkühlung ( nur Kopf ) verzichten, alle Teile der Wakü sind bereits vorhanden.

210 Malossi überarbeitet ( ähnlich worb 5 - ohne Boostportfreigabe und auch nicht am Auslaß )

MRB

35 Mikuni

PK-Lüra

Sip-EVO

Motorblock geschweißt für Kanäle und Einlaß

Lippenwelle - aber nicht die Extremversion ( kein Langhub )

normales Getriebe, kurze 4. Gang mit Cosa Kulu 23 Zähne

Statements please !

Standort: Bielefeld

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Also meiner Meinung nach bringt der Wasserkopp alleine nicht viel ausser einem wichtig aussehenden Kühler samt Motor :-D und mehr Komponenten die Kaputtgehen können. Lüra brauchst ja trotzdem noch, und die eventuelle Mehrleistung durch kühlere Betriebstemperatur: Naja da kannst besser an deinem Motor noch was machen.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube man versteht mich etwas falsch - es geht hier auch nicht um wichtiges aussehen. Das war bei mir vielleicht 1990 ein Kriterium, heute aber absolut Latte, ob Wasserschnickschnack vorhanden ist oder auch nicht. Ich fahre im übrigen mit Seitenhauben und unter der Linken sollte der Kühler ( inkl Lüfter ) wieder untergebracht werden.

Es geht mir wirklich nur darum, dass mir einige Leute geschrieben haben, dass sie die Wakü weglassen würden. Bis auf das eine Argument, das ein paar mehr Komponenten vorhanden sind, von denen bei vernünftiger Qualitätswahl wohl nur die Pumpe schlapp machen dürfte, habe ich noch keine passende Antwort bekommen, weshalb man darauf verzichten sollte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich finde es spricht nichts dagegen... ich kann dieses miesepeter gehabe langsam nicht mehr lesen hier... dauernd wird irgendwas in kurzsätzen zerissen und schlecht gemacht... mag ja sein, dass viele themen für die "alten hasen" hier im forum mittlerweile langweilig sind.. aber das muss man nich immer raushängen lassen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Überleg mir gerade was wie viel Vorteile durch den "Wasserkopf" hast,

und wie viele Nachteile durch die Wakü!(Leckage, mehr Gwicht.....)

Denke wenn dann denn ganzen Zylinder, aber nur für den Kopf den Aufwand???

(Sorry, habe keine Wakü Erfahrung)

Und nur weil man einen Kopf kaufen muß die ganze Mehrarbeit mit Kühler.......?

Grüße Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich bin ja nu auch kein wassermann... aber die argumente betr. der möglichen leckagen und des mehrgewichtes durch kühler, schläuche und verschweißtes aluminium sind wenig relevant für eine beurteilung ob ein wassergekühlter zylinderkopf "sinn macht" oder nicht... wenn man es richtig macht und sich mühe gibt dann leckt auch nichts... ü30ps motoren sind auch wartungsintensiver als 12ps orgis... das ist halt alles "tuning" und unser aller hobby... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum verbaut man einen wasserkopf?

weil man denkt, dass man damit eine hohe verdichtung fahren kann.

mit einem luftgekühlten kopf kann man locker auch 13.5-14:1 verdichtung fahren und mit einem wasserkopf evt. 14-15:1.

nur benötigen die aktuellen auspuffanlagen mit leistung keine so hohe verdichtungen um diese ans rad zu bringen.

warum also das wasserzeugs anbauen und sich den stress geben?

der nächte nachteil ist wohl, dass die meisten altschülerwasserköpfe eine scheiss brennraumform haben.

wenn das zeugs vor ort ist kann man es ja verbauen, wenns einem gefällt.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sach dann erstemal Danke für alle die Einschätzungen

Ich denke mal, die Entscheidung ist gefallen und zwar pro Wasserkopf.

Der Aufwand hält sich in Grenzen, beim letzten Einbau des Motors in ein anderes Chassie hat es knapp fünf Stunden gedauert bis alles angebracht war - der Roller war allerdings zusammengebaut. Es war zwar nicht die schönste Art Schläuche zu verlegen, aber der jetzige Roller ist bis auf die letzte Schraube zerlegt, bei durchdachtem Aufbau sind es mir die 3-4 Stunden Mehrarbeit wohl wert.

Nutzenaufwandanalye ist mir eh egal, die Zeit nehm ich mir halt.

Interessanter wäre eine "Missnutzenanalye gewesen", allerdings ohne die Dinge wie Gewicht und Lecks sondern z.B. Klemmerrisko, Überhitzung, schlechtere Kühlleistung usw. --> wie Anfang schon geschrieben, aber kaum beachtet, ich fahre mit Lüfterrad, allerdings ein etwas kleineres PK Lüra.

Der Kopf wurde optimiert und zwar auf Haltbarkeit, Quetschkante usw. --> alles perfekt keine Mörderverdichtung oder ähnliches - es ist einfach nur ein Tausch von Luft auf Wasserkühlung, mehr nicht....

Die Argumente bezügl. irgendwelcher Undichtigkeiten halte ich persönlich für groben Unfug. Wer auf Qualität bei Schläuchen, Schellen und Verbindungstücken achtet wird keine Probleme haben, oder verliert Dein Auto oder eine anderer wassergekühlter Zweitakter dauernd Wasser bzw. platzt und reißt hier alle 300 km ein Schlauch - wohl eher nicht, wenn alles vernünftig verlegt wurde.

Das Argument bezgl. des zusätzlichem Gewicht kann in meinem Fall vernachlässigt werden, da etliche Teile durch leichtere ersetzt werden, der Spaß sollte sich ungefähr die Waage halten. Davon mal abgesehen soll es nicht die ultimative Racemaschine sein, sondern zum "Funfahren" in der Stadt taugen.

Also, schön das wir darüber mal gesprochen haben und vielen Dank für euere Einschätzungen.

Falls es jemanden interessiert:

So und dat wird er, für die letzten Karosseriearbeiten und vor dem Strahlen und Lackieren nochmal provesorisch zusammengesetzt ( zu sehen ist nicht der richtige Motor sondern nur ein "Dummy" ohne Innenleben. Ja, eingetragen ist auch schon alles, achja und in Bielefeld ist Kennzeichen P 210 ebenfalls vergeben. In ca. einem Monat sollte alles fertig sein. Jungs, habt dank und falls doch einer noch ein echtes Argument gegen die Wakü hat möge er sich bitte schnell melden, den morgen wird der Rest an der Karosserie gemacht ( Cut Vorne ordentlich, Vergaserloch und halt das Zeugs für die Wakü ....

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh.. du hast das böse wort "stadt" in verbindung mit fahren gesagt und dann auch noch vor dem hintergrund der wasserkühlung... kollege miesepeter hier aus kiel hat mich mit schimpf und schande überhäuft als ich ihm dieses (will auch nur zum posen durch die city) bei einem kaffe erzählte... man war lange jahre der meinung, dass der fahrtwind in der city (also kurzzeitig vmax 70) wenig geeignet ist, bei anwendung einer moderaten kühlervariante, einen wasserumspülten zylinder bzw. kopf vor dem überhitzen zu bewahren... wobei du ja aber auch nicht gänzlich auf die flügel deines lüfterrades verzichtest... nicht das du dich da ärgerst das die temperatur von ampel zu ampel steigt (mehr als mit kühlrippen am kopf)... wäre nochma ein denkanstoss.. nicht das du da noch lüfter hinter den kühler schrauben musst... (das thema elektr. lüfter hat mir hier schon mal ein böses "po-voll" eingebracht *grins*)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber sicher kommt da ein Lüfter hinter den Kühler, der ist bzw. wird ja schließlich in der linken Seitenhaube untergebracht.

ich hatte mir das ungefährt so vorgestellt.

Galerie worb5, PX 200 H2O

Also im Prinzip schön unauffällig, zum Fahren in der Stadt , zum lockeren Cruisen zur Arbeit, also just for fun und Spass am Schrauben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich kenn mich mit WAkü an der Vespa auch nich aus, aber ich mein wenn ich die teile hätt würde ich sie verbauen

ich würd mir auch nen malle verbauen wenn ich ihn hier rumliegen hätt :D und da meckert keiner ;)

mir kam grad ne ganz fixe idee könnte ich meine füße mit der abluft von so nem kühler radiator wärmen wenn ich ihn vorne ins handschuhfach verbaue? anner uni mit motorradhose rumzulaufen ist auf die dauer bisschen schwitzig inner kimme sieht dazu unstylo aus :D, allerdings steh ich auch auf warme füße beim fahren da muss man doch nen kompromiss finden können;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema Wasserkühlung in der Stadt...

Wenn ich hier in der Stadt moderat fahre, mir also die Ampelsprints und Drehzahlorgien verkneife, dann springt mir meist die Wasserpumpe garnicht an, die bei ca. 70° Wassertemperatur im Kopf anspringt...

Und zum Thema zuverlässigkeit: vorletzte Saison: 5000km ohne Probleme, die direkt mit der Kühlung zu tun hatten. (Bevor einer Fragt, Kabelbruch an der Zündung...) Letzte Saison hab ich dann weitere 1000km an einem WE drauf geballert. Danach hab ich die Kiste eingemottet, da ich dann die Lambrettas ausgeführt hab. Habe die PX letztes WE dann wieder rausgekramt. Stand seit letzten Juli. 3 mal gekickt. Läuft! Alles funktioniert, alles dicht...

Edit wollte noch ergänzen, daß bei meiner Kiste der Kühler vorne auf dem Beinschild hängt, ohne E-Lüfter...

Und hier noch ein Foto:

pure 90ties:

PX225n.JPG

Bearbeitet von chris69
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau!Hau das Ding vorne drauf, wenn schon denn schon,wer hat der hat und:

Stumpf ist Trumpf!

Wenn Du den ganzen Kram eh schon hast und damit einen PX Cut garnieren willst, dann geh doch steil und häng den Kühler auch in den Wind!

bzw in die Sichtlinie der "So und nicht anders"Fraktion. Das Ganze ist Spaß und nicht Sinn, da macht doch ein Wasserkopf den Kohl auch nicht mehr fett!

Und wenn das mal schneller gehen soll kannst Du Dir ja Deinen Auslaß noch vornehmen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wenn bei ihm die Pumpe nicht mal anspringt... in der Stadt...

Macht doch nicht son wirbel um dinge die ihr nicht einschätzen könnt.

Jeder Kopf ist anders, jeder Kühler, jedes Setup!

Ich denke das die Kühlung voll und ganz ausreicht! Da würde ich sogar meine Hand für ins Feuer legen!

Warum denn Geld ausgeben (für nen neuen Kopf) wenn man alles da hat?

Bau dir mal ne Temperaturanzeige an und dann sag mal was du in der Stadt für temparaturen erreichst - beim sprinten von Ampel zu Ampel... Ich denke wenn die Daten dann kommen werden einige ihre Einwände einstampfen können.

:-D So, genug geschwafelt... :-D

WEITERMACHEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nur kurze Zwischeninfo, Projekt läuft. Es sind noch mit alle Teile eingetroffen, aber im Zulauf. War auch ein Paar Tage außerhalb. 135cc sind schon eingetroffen 
    • Ich habe leicht gefrässt sodass ich die geforderten Steuerzeiten erreicht habe! EZ:155°; AZ: 172°
    • Beim Auslass fräsen ?   
    • Ich suche für längere Touren mit meiner Frau einen Gepäckträger für hinten mit einer Lehne. Soll keine Reserveradhalterung haben und sich nicht mit Gummis abstützen, also unten am besten an den Kennzeichenlöchern befestigt werden.  Zustand ziemlich egal. Danke!
    • Sofern die Züge leichtgängig sind können es nur folgende Punkte sein     - Die Feder für die Klaue ist zu stramm, es gibt hier verschiedene längen und härten der Feder. Verbaut man hat es in verbindung mit dem flachem Schaltarm schaltet es strammer, die runde PK schaltet sich leichter, macht aber mehr weg   - Die Schaltklaue war ohne Feder nicht leichtgängig auf der Achse   - Kupplung trennt nicht anständig   - Man schaltet einfach falsch, heiß  bei stehenden Roller, bei gezogener Kupplung. Wenn man eine Kreuzung anfährt, sollte man im Ausrollbereich bereits den Leerlauf schalten. Das mag mit Originalklaue/Feder auf 0,3 distanziert funktionieren, bei solchen Motoren eher nicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information