Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wegen der Abnahmen mach ich am 02.08. ab 14.30Uhr wieder nen Sammeltermin.

Kannst mit meiner PV hinfahren

Damit Du nicht soviel Gas verbrauchst.

Ich zahl dann später :-D

Geschrieben

Wer hat für mich mal einen Link zu der Veranstaltung in Emsbühren ? Wetter soll ja leider nicht so dolle werden.

Geschrieben

Moin Männer,

habe gehört das die Rennen am Samstag um 14.00 Uhr starten, da ist ein Treffpunkt um 13.30 am Schiffahrter Damm ein wenig spät, oder?

VG

Hemi

Geschrieben (bearbeitet)

Hab den Schloiter eben noch bei Trainingsversuchen erwischt....ob das was wird ,so wegen aerodynamik und so.....ich bitte die Bildqualität zu entschuldigen....scheiß Kamerahandys immer

Bis Morgen!

RainySchloiter.jpg

:-D

Bearbeitet von sceleton
Geschrieben

Hier mal was zum Thema Blinker bei Krafträdern (also >125ccm) inkl. Ochsenaugen etc.

Und die Paragraphen sind auch gleich mit dabei - da macht das Klugscheißen gleich doppelt Spass

:-D

-Fahrtrichtungsanzeiger

(Fundstelle: 93/92/EWG; ECE-R53; StVZO § 54)

Vorhandensein: vorgeschrieben; nach StVZO ab EZ 01.01.1962

Bezeichnung:

(Kategorie)

vorn -> 1, 1a, 1b, 11

hinten -> 2a, 2b, 12

Anzahl: Vier

in der Breite

(Mindestwerte):

nach EG-Rili: zueinander vorn 240 mm und hinten 180 mm

nach StVZO: zueinander vorn 340 mm und hinten 240 mm;

Blinkleuchten an den Lenkerenden ("Ochsenaugen")

zueinander 560 mm

--> Siehe dazu Hinweise unter Sonstiges

in der Höhe: 350...1200 mm

Einschaltkontrolle: nach EG-Rili vorgeschrieben; optisch oder

akustisch oder beides;

nach StVZO zulässig

Sonstiges:

"Ochsenaugen" (Fahrtrichtungsanzeiger an den Lenkerenden)

Gemäß § 54 Abs. 1a StVZO dürfen die nach hinten wirkenden

Fahrtrichtungsanzeiger (FRA) nicht an beweglichen Fahrzeugteilen

angebracht sein. Dieser Grundsatz gilt für Fz ab EZ 01.01.1987. In

Bezug auf die Ochsenaugen bedeutet dies, daß Krafträder mit EZ

vor dem 01.01.1987 vorschriftsmäßig sind, wenn sie allein mit

solchen FRA ausgerüstet sind.

Krafträder mit EZ ab dem 01.01.1987 müssen neben den nach vorn

wirkenden FRA über fest stehende, nach hinten wirkende FRA

verfügen. Damit wurde StVZO durch Einfügen des Absatz 1a im §

54 StVZO diesbezüglich der Forderung der ECE-R53 (Anbau

Seite 20 von 89 AKE

Beleuchtungseinrichtungen Krad) angeglichen. Im übrigen besteht

damit auch Übereinstimmung mit der EG-Rili 93/92/EWG (Anbau

Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen Krad).

Hinweis: Bezüglich der Anbringung dieser Einrichtungen bestehen

bei den TP'en und ÜO'en unterschiedliche Auffassungen bei der

Interpretation der Rechtsvorschrift des § 54 StVZO Abs. 1a i.V.m.

der Rili zur Anbringung von Fahrtrichtungsanzeigern.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man da mal frei reininterpretiert ist ja nicht die Rede von Beleuchtungseinheiten, was bedeuten würde ich kann mich draufsetzen in die entsprechende Richtung zeigen und "piep...piep...piep" machen.............. :-D Bis morgen dann!

Mist.....überlesen wozu dies ein unterparagraph ist....naja, nehm ich halt noch GELBE Taschenlampen mit....

Bearbeitet von sceleton
Geschrieben

Und wieder mal ein Hallo in die Runde.

Bin grad am ausdrucken der ersten Probeexemplare.

Sind nun 230 Seiten geworden.

Ab jetzt heisst es nur noch Fehler lesen....kein Getippe mehr :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Mach jetzt mal etwas Eigenwerbung:

Bitte Signatur beachten :-D

edith sacht: nicht auf Hans achten

Bearbeitet von TV175
Geschrieben (bearbeitet)
Schleuter was los!??! wollst dein kombi verkaufen???

5f1e_1.JPG:-D

nachdem du den nicht mehr anziehen willst und ich nicht mehr rein passe muß er wech.... :-D

Bearbeitet von einwesen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
    • Malossi Gehäuse, Ranger extrem runtergesetzt mit 2mm Kodi auf 118/176 ÜS gut aufgerissen, Einlass 125 - 65 24 SI mit ori Luftfilter und Ansaugschlauch BBT v2   interessant ist der direkte Vergleich zu einem Malossi Sport mit Polini Box..   glaube zwar, dass ich die Kurve hinten raus mit passender Bedüsung noch ein wenig halten kann (AFR jetzt bei 11) aber eigentlich spricht hier die Charakteristik des Zylinders Bände..
    • Das ist schon einer der besten Reifen das macht der Heidenau auch nicht besser. Wenn im Fahrzeugschein hinter K keine ABE Nummer eingetragen ist müssen die Felgen eh eingetragen werden. Bei meiner Kiste hab ich das dann alles eintragen lassen , SIP Felgen V1 und V2 , BGM Federbeine , Scheibenbremse inkl. Stahlflex meine das waren so 200euro. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung