Zum Inhalt springen

Düsenfrage Keihin PWK 33


sven0190

Empfohlene Beiträge

QK wurde erhöht von 1,2 auf 1,4mm das klingeln ist jetzt komplett weg !

Das mit der kleinen ND macht sich so bemerkbar : Am Stand Gas voll aufreisen dann bekommt die Kiste zu Wenig !

Bin jetzt wieder zurück auf 45 und diese mit Düsenreibahlsatz aufgerieben auf ca. 47 !!!

ABER JETZT!!!

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 143
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

QK wurde erhöht von 1,2 auf 1,4mm das klingeln ist jetzt komplett weg !

Das mit der kleinen ND macht sich so bemerkbar : Am Stand Gas voll aufreisen dann bekommt die Kiste zu Wenig !

Bin jetzt wieder zurück auf 45 und diese mit Düsenreibahlsatz aufgerieben auf ca. 47 !!!

ABER JETZT!!!

:-D

Freut mich; in dem Fall hatten wir die selbe Ursache...

Aber das mit der riesen ND finde ich merkwürdig. Raucht es nicht extrem im Stand? Bzw. versuch morgen mal den Motor ohne Choke zu starten. Das ging nämlich bei mir ohne Probleme mit der 48 ND...

Bearbeitet von Ignazio vom Bodensee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So meine Freunde; ich habe alles ohne größere Probleme erledigt. Hier mein Bericht:

Mein Setup heute Morgen war:

HD 150; ND 40; BGN 4 Clip v.o.

Kein Klingeln, dafür aber ein Stottern beim normalen Beschleunigen.

Nach einem Kick war der Motor an heute Morgen (ca. 10°); ohne Choke!!!

Zündkerze war dunkel mit hellem (dunkles Weiß) Isolator.

Dann erst mal die wirkliche QK mittels Lötzinn gemessen. Die angegeben 1,5 waren theoretische Werte. Mein Fehler :-D

Oh Schreck, oh Schreck. QK 0,85!!! :-D Da braucht man sich nicht fragen, woher das Klingeln kam.

Ok; 0,5mm starke KoDi dazu genommen. Jetzt QK von 1,45. Real!

Ergebnis: Stotterte immer noch, allerdings, nach wie vor, ohne Klingeln.

Dann einen Clip nach oben verschoben. Somit 3 Clip v.o. (also Mitte).

Ergebnis: Kein Stottern und leichtes Klingeln im Vollgasbereich.

Dieses Klingeln probiere ich jetzt mal mit Nadel oder HD wegzubekommen. Hoffe ich habe Erfolg.

Wenn der Motor warm ist und ich die Gemischschraube ganz rein drehe, geht der Motor nach ca. 10 Sek. aus. Heißt das jetzt wirklich, dass ich eine 38er ND probieren könnte??? ;-)

Mein jetziges Setup:

- Ram Air Luftfilter

- 35er Keihin PWK Airstriker

- MMW2 Membranblock

- Vforce Membrane

- Ka.Ba Glockenwelle (60mm)

- 210er Malossi

- Malossi-Kopf

- Pipe Design Charger 220

- MMW Kupplung (23 Zähne)

- 4ter T5 Gang

- Vespatronic (24°)

- Mikuni-Unterdruck-Benzinpumpe (14 Liter/h)

- 192/130; 1,2 FuDi, QK 1,45 (1 mm KoDi); 67%-Trapezförmig;

- HD 150; ND 40; BGN 3. Clip v.o.

Kein Stottern, leichtes Klingeln; jetzt aber im Vollgasbereich, Zündkerze muss ich noch anschauen?

Servus, bin auch grad am abdüsen und hab da auch Probleme.

Setup

-221er (128/188°) 68% Breite Fräsvorlage nach Raputin

-35er Keihin PWK

-PM Evo

-RD-Tassi in MRB Kasten

-60mm Kaba Welle

-Vespatronic

-Hardi Pumpe

-Gravi-Kopf

Hab da nen übles Klingelproblem gehabt, wenn ich die Vespatronic bei 26°/18° hatte, mit dem PK-Lüfter hatte ich bei 18° nie Probleme. Hab dann die Zündung auf 23°/15° stellen müssen, dass des Klingeln weg is.

Andere Bedüsung hatte auch nix geholfen (selbst bei ner 165er Düse hatts geklingelt im 4ten nach ner Zeit. Jetzt klingelt nach 3km Anschlag im 4ten bei ner 152er Düse nix und wird auch net heiß.

Is des normal, dass ich soweit mit der Vespatronic-Zündung gen OT gehen muss???? :-D

Naja Ganganschluß war auch schonmal besser, hab da nen Resoloch gefunden zum 4ten bei ca. 90-95km/h :-D Wenn man den 4ten ausdreht is des kein Problem. Zieht auch schön durch ab ca. 50km/h bis eben 90, dann dauerts bis Reso und dann gehts weiter.

Verdammt muss endlich mal Zeit haben den K2 fertigzubauen, damit sollte ich damit kein Problem mehr haben...

Also wo steht eure Zündung???

Gruß Flo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus, bin auch grad am abdüsen und hab da auch Probleme.

Setup

-221er (128/188°) 68% Breite Fräsvorlage nach Raputin

-35er Keihin PWK

-PM Evo

-RD-Tassi in MRB Kasten

-60mm Kaba Welle

-Vespatronic

-Hardi Pumpe

-Gravi-Kopf

Hab da nen übles Klingelproblem gehabt, wenn ich die Vespatronic bei 26°/18° hatte, mit dem PK-Lüfter hatte ich bei 18° nie Probleme. Hab dann die Zündung auf 23°/15° stellen müssen, dass des Klingeln weg is.

Andere Bedüsung hatte auch nix geholfen (selbst bei ner 165er Düse hatts geklingelt im 4ten nach ner Zeit. Jetzt klingelt nach 3km Anschlag im 4ten bei ner 152er Düse nix und wird auch net heiß.

Is des normal, dass ich soweit mit der Vespatronic-Zündung gen OT gehen muss???? :-D

Naja Ganganschluß war auch schonmal besser, hab da nen Resoloch gefunden zum 4ten bei ca. 90-95km/h :-D Wenn man den 4ten ausdreht is des kein Problem. Zieht auch schön durch ab ca. 50km/h bis eben 90, dann dauerts bis Reso und dann gehts weiter.

Verdammt muss endlich mal Zeit haben den K2 fertigzubauen, damit sollte ich damit kein Problem mehr haben...

Also wo steht eure Zündung???

Gruß Flo

Ich müsste mich ja wirklich wegschmeissen vor lachen, wenn es bei dir auch an der zu geringen QK liegt. Sofern diese zu gering sein sollte. Was hast du denn für eine QK? Bzw. welche Nadel bei welchem Clip???

Bearbeitet von Ignazio vom Bodensee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quetschkante is 1,3mm (gemessen :-D ), Nadel hab ich ne CGN (2ter Clip von oben) wenn ich´s noch richtig weiß :-D Hab aber auch ne andere getestet, ah net besser in Sachen klingelneigung... Also 2 Nadeln in verschiedenen Positionen: klingeling mit der 26°/18° Variante.

Hast du auch die Verdichtung des Kopfes gemessen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quetschkante is 1,3mm (gemessen :-D ), Nadel hab ich ne CGN (2ter Clip von oben) wenn ich´s noch richtig weiß :-D Hab aber auch ne andere getestet, ah net besser in Sachen klingelneigung... Also 2 Nadeln in verschiedenen Positionen: klingeling mit der 26°/18° Variante.

Hast du denn auch mal ne DGN getestet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne hatte bis jetzt nur ne BGN (is scho einigermaßen ok) und ne DGK (is untenrum viel zu fett). Muss mir da nochmal einige Nadeln bestellen, welche empfiehlt sich denn so? Außer der bereits erwähnten DGN? Das Bedüsungs-Programm hab ich übrigens :-D:-D

Wenn heute des Wetter trocken bleiben sollte, teste ich da nochmal rum. Allerdings nervt mich des mit der Zündung trotzdem weng...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich klemm mich jetzt auch mal mit meinem Problemchen dahinter.

Mein PWK 33 ist mit ND 40, Nadel original (CGN?) auf 3. Clip v. o. und HD 153 bestückt.

Läut gut, nur bei 1/8 - 1/4 Gas scheint sie noch ganz leicht zu fett zu laufen.

Was mich nur sehr nervt ist mein Spritverbrauch von 9-10 ltr./100 km selbst bei sehr zurückhaltender Fahrweise.

Verbaut ist ein 210er Malossi (Auslass ca. 1,5 mm zu den Seiten und nach Oben erweitert) mit 1,4 mm QS, 60 mm Kabawelle, SIP Evo 98 und S+S Stutzen mit Boyesen Membrane.

Choke schließt korrekt, Vergaser an sich ist ja augenscheinlich auch nicht sonderlich fett eingestellt, Simmerringe sind i.O.

Was mir aufgefallen ist ist das der Vergaser etwas aus den Überläufen sabbert.

Evtl. ein Problem mit dem Schwimmerstand/Ventil? Wie kann ich den kontrollieren?

Wie schaut's bei euch mit dem Spritdurst aus?

Danke für Eure Tipps

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube Originalnadel ist CEL. Verbrauch ist aber hoch und kann so eigentlich nicht stimmen. Fahre mit DS < 5L/100km. Bei mir rotzt auch nichts aus den Überläufen. Vllt. musst du noch den Schwimmerstand einstellen. Ergebnisse hierzu gibt es unter der SuFu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich klemm mich jetzt auch mal mit meinem Problemchen dahinter.

Mein PWK 33 ist mit ND 40, Nadel original (CGN?) auf 3. Clip v. o. und HD 153 bestückt.

Läut gut, nur bei 1/8 - 1/4 Gas scheint sie noch ganz leicht zu fett zu laufen.

Was mich nur sehr nervt ist mein Spritverbrauch von 9-10 ltr./100 km selbst bei sehr zurückhaltender Fahrweise.

Verbaut ist ein 210er Malossi (Auslass ca. 1,5 mm zu den Seiten und nach Oben erweitert) mit 1,4 mm QS, 60 mm Kabawelle, SIP Evo 98 und S+S Stutzen mit Boyesen Membrane.

Choke schließt korrekt, Vergaser an sich ist ja augenscheinlich auch nicht sonderlich fett eingestellt, Simmerringe sind i.O.

Was mir aufgefallen ist ist das der Vergaser etwas aus den Überläufen sabbert.

Evtl. ein Problem mit dem Schwimmerstand/Ventil? Wie kann ich den kontrollieren?

Wie schaut's bei euch mit dem Spritdurst aus?

Danke für Eure Tipps

HD 153, sicher?

9-10 Liter sind ein wenig viel, eigentlich solltest du mit ca. 7 Liter unterwegs sein.

Probier eine andere Nadel, In der Tabelle von Sudco sollte die zu finden sein.

Ich hatte ein ähnliches Setup und bin mit 5,5 Liter gefahren, allerdings recht effizient (also viel im Resobereich).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HD 153, sicher?

9-10 Liter sind ein wenig viel, eigentlich solltest du mit ca. 7 Liter unterwegs sein.

Probier eine andere Nadel, In der Tabelle von Sudco sollte die zu finden sein.

Ich hatte ein ähnliches Setup und bin mit 5,5 Liter gefahren, allerdings recht effizient (also viel im Resobereich).

is ne 153er so ungewöhnlich? Zu fett oder wie?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So heute zur Arbeit gefahren und passt soweit ganz einigermaßen gut:

HD 152

Nadel CGN 2ter Clip von oben

ND48.

ABER so ab 120km/h hat wieder geklingelt :-D und wenn man über 100km/h mit viertelGas fährt kommt er mir auch etwas mager vor. Werde die Nadel nochmal etwas fetter setzen und dann mal schauen.

Des Klingeln nervt mich langsam :-D

Mit der 155er HD is er aber letztens zu fett gewesen, lags vielleicht an den 10°C Außentemperatur heute früh? Mal heute mittag auf der Heimfahrt schauen ob´s anders is.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist halt eine Spielerei mit den Nadeln, klingelts auch wenn du in der 4. Vollgas auf halb bis dreiviertelgas runtergehst? Dann isses die Nadel.

Sie in der Tabelle nach und nimm mal 2 Stufen fetter für den 1/2 - 3/4 Gas Nadelbereich.

Mit rauf und runterhängen hab ich meine klingelei nie wegegebracht.

Komischerweise hab ich das Klingelproblem bei der Lamy noch nie gehabt :-D

Bearbeitet von Spooky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die zwei Schaltzüge sind ordentlich eingestellt? hatte gerade mein Motor gespalten am Getriebe selbst kann man ja fast nichts falsch machen, man kann die Zahnräder zwar drehen aber dann schließen sie ja nicht bündig mit den Primärzahnrädern ab.Die Schaltraste war eine neue oder ist noch gut.
    • Finde ich gut - allerdings wie es so häufig ist, für den einmaligen Gebrauch dürfte da jeder mit hadern, 140 Tacken auszugeben. Den ollen Bolzen da rauszupressen ist keine Kunst. Da braucht es nur den richtigen Druck, Stempel und kein Verkanten. Aber das Ganze wieder so einzupressen, damit die Nadellagerkappen außen den Bolzen nicht komplett durch zu tiefes Einpressen schwergängig machen, darauf kommt es ja auch an. Und das dürfte mit der Gerät gut machbar sein.    Sofern noch jemand Interesse hat - ich würde mich beteiligen. Alleine ist mir das aber zu teuer. Vielleicht ist es ja auch was fürn VCH-Pool?     
    • Ja genau...   Hab gesternal schnel getestet.   Habe den motor bis ca 4500 gedreht bekommen, da lieferte die  Ladespule 0.43A.   Hoffe mal das passt so, Ladestrom soll ja laut Ignitech <0.5A sein.   Evtl muss ich mir noch was bauen um den Motor schneller drehen zu können.   Ansonsten funktioniert die Ignitech soweit.  Und verstellt auch schön wennman sie mit dem Akkuschrauber durchdreht...
    • Du kannst den neuen Zug auch mit dem festen Wiederlager nach vorne einbauen. Dann hast du das Problem gelöst und trotzdem ein loses Lager gespart
    • Nur, der Dumme wird es nicht Glauben, da er davon ausgeht, dass der der ihn darauf hinweist der Dumme ist.   Ist Trumpete erst mal wieder an der Macht, geniesst er Immunität und wird versuchen seine wiedererlanget Macht mit seinen Verbündeten solange wie möglich zu erhalten. Beispiele an langzeit Machthaberern hat er ja genug: Putler, Orban, Bibi, Xi Jinpingpong, NOK BabyFace, Maduro, Erdowahn, .......................  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information