Zum Inhalt springen

Welchen Membranansaugstutzen?


Heller

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich möchte meinen Motor (P200E) auf Membraneinlass umbauen (Da meine Drehschieberdichtfläche ziehmlich hässlich ist) und bin deshalb grade am Überlegen, welchen Membranansaugstutzen ich verbauen soll.

Den Malossi schließe ich aus, da ich schon viel über schlechte Haltbarkeit und hässliche Einlassform hier im Forum gelesen habe. Wenn, dann gleich nen Gscheiten!

Beim Motor handelt es sich um nen PX 200 alt. Vergaser soll ein 30er PHB drauf von Dellorto (hasb ich grad daheim liegen).

Sonstiges Motorsetup:

Malossi 210 Zylinder (Kolben überarbeitet)

Angepasster Kopf

Überströmer am Block angepasst

Elestart Lüra

Sip Performance RAP

Rennwelle 57mm (wird dann wohl bald auf Membranwelle umgearbeitet!)

Folgende Kriterien setze ich:

1.) Ich möchte am Motorblock nicht aufschweißen!

2.) Der ASS + Vergaser müssen auf dem 200er Motor in ne Sprint Karosserie passen, ohne, dass der Vergaser an der Backe kratzt!

3.) Er sollte möglichst billig sein! (Ich weis, "billig" ist keiner der 3 ASS.)

Preise (inkl Membran):

MMW1: 234,22

MMW2: 273,40

MBD: 248,90

Von diesem Standpunkt aus betrachtet tendiere ich zum MMW1.

4.) Leistung solls bringen!

Wer hat Erfahrung mit den verschiedenen Membranansaugstutzen? Welcher ist zu empfehlen, welcher nicht?

mfg Andreas

Bearbeitet von Heller
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich möchte meinen Motor (P200E) auf Membraneinlass umbauen (Da meine Drehschieberdichtfläche ziehmlich hässlich ist) und bin deshalb grade am Überlegen, welchen Membranansaugstutzen ich verbauen soll.

Den Malossi schließe ich aus, da ich schon viel über schlechte Haltbarkeit und hässliche Einlassform hier im Forum gelesen habe. Wenn, dann gleich nen Gscheiten!

Beim Motor handelt es sich um nen PX 200 alt. Vergaser soll ein 30er PHB drauf von Dellorto (hasb ich grad daheim liegen).

Sonstiges Motorsetup:

Malossi 210 Zylinder (Kolben überarbeitet)

Angepasster Kopf

Überströmer am Block angepasst

Elestart Lüra

Sip Performance RAP

Rennwelle 57mm (wird dann wohl bald auf Membranwelle umgearbeitet!)

Folgende Kriterien setze ich:

1.) Ich möchte am Motorblock nicht aufschweißen!

2.) Der ASS + Vergaser müssen auf dem 200er Motor in ne Sprint Karosserie passen, ohne, dass der Vergaser an der Backe kratzt!

3.) Er sollte möglichst billig sein! (Ich weis, "billig" ist keiner der 3 ASS.)

Preise (inkl Membran):

MMW1: 234,22

MMW2: 273,40

MBD: 248,90

Von diesem Standpunkt aus betrachtet tendiere ich zum MMW1.

4.) Leistung solls bringen!

Wer hat Erfahrung mit den verschiedenen Membranansaugstutzen? Welcher ist zu empfehlen, welcher nicht?

mfg Andreas

Hab den MMW2 auf meiner T4 mit nem PX Motor (177er Polini, SIP Performance). Bin superzufrieden damit. Hat auch die größte Einlassfläche. Bringt mehr Leistung als der MMW1. Auf meiner PX200 hab ich den MBD. Bin ich nicht so zufrieden. Sind, trotz Schraubensicherung, auch schon mal durch die Vibrationen (bei ungefähr gleichem Set up) die Schrauben aufgegangen. Das SIP Teil ist wirchlich nicht zu gebrauchen. Der MBD kratzt mit nem 30er Mikuni an der Karosse beim eintauchen.

Der MMW2 hat auch mehr Fleisch (siehe Bild) als der MMW1. Ob der MMW2 in die Sprint reinpasst, musste schauen. Wird auf alle Fälle knapp. Hab in der T4 auch nen 30er Dellorto drauf. Ist selbst mit dem eng. Mit nem Koso gibt sich da fast nix. Mikuni geht gar nicht. Der würde zu schräg stehen. Nachteil vom MMW2 ist das man den Motor hinten am Stoßdämpfer nicht ablassen kann. z.B. wenn man an die Kupplung ran muß. Da muss der Membrandeckel runter (bleibt an der Karosse hängen). Geht evtl. wenn man ihn vorne an der Schwinge ablässt. Rad runter (eh klar), lange Schraube raus.

Würde zum MMW2 tendieren. Ist auch sehr massiv was ne bessere Dämpfung gibt und dann leiser ist. Den MBD fahr ich mit nem 210er Malle, 30er Mikuni und nem Nordspeed Topf. Ist wahnsinnig laut!!! So richtig laut. Was aber definitiv nicht am Auspuff liegt (war mit JL genauso laut).

Also überlegs Dir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mmw1 und 2 passt auf sprintrahmen mit 30 TMX. hier muss man aber mit einem heissluftfön die lufthutze eindellen, damit der vergaser schön gerade steht und oben gerade so am rahmen vorbei geht.

35er hab ich noch nie getestet, aber evtl. muss man hier was von den kühlrippen abmachen und die haube weiter eindellen.

motor ablassen geht aber nur mit mmw1 stutzen, beim 2er muss vorne die traversenschraube raus.

mach ich aber eigentlich eh immer (wenn ich den zylinder abmache) um das gehäuse an den stehbolzen gewinden zu schonen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre auf meinem 221 er Malossi in meiner Super einen Malossi Membranansauger mit PHBH 30, quasi den Billigstandard. Dafür ist es der kompakteste Ansaugstutzen und passt mit dem PHB noch super in meine Super (ist ja quasi ein Sprintrahmen). dann noch den Malossi Ansaugschlauch mit dem original Ansaugschlauch ineinandergesteckt, innen im Rahmen einen Luftfilter und man hat eine saubere, relativ leise Lösung für kleines Geld

Also aus Bauraumgründen ist der Malossi schon top, klar holt man mit den Edelteilen mehr raus, aber dann sollte es auch ein TMX sein und der ist einfach viel zu hoch für den Sprintrahmen (selbst schon probiert und das Foto zeigt es aus meiner Sicht auch).

Gruß

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir schleift schon der PHB minimal beim Einfedern am Rahmen, liegt natürlich auch am Winkel des Malossistutzens, der ja leicht nach innen zeigt.

Habe mal versucht einen TMX unter die Backe zu bekommen, aus meiner Sicht fast nicht möglich.

Ich habe aber auch keine Höherlegung des Hecks in Betracht gezogen, gefällt mir optisch nicht....., Geschmackssache halt.

Weiterhin gefällt es mir auch sehr gut mit Ansaugschlauch zu fahren, wenn der Vergaser aber zu weit über dem Zylinder steht bekommtist der Winkel zwischen Vergasereinlass und Rahmen zu eng.

Fazit: Mit Sicherheit bekommt man auch einen TMX 30 oder noch größer unter, bevor es jetzt auf mich niederhagelt, die kompakteste Lösung finde ich aber den Malossi mit PHBH und so schlecht is der auch net......

Gruß

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mmw1 und 2 passt auf sprintrahmen mit 30 TMX. hier muss man aber mit einem heissluftfön die lufthutze eindellen, damit der vergaser schön gerade steht und oben gerade so am rahmen vorbei geht.

35er hab ich noch nie getestet, aber evtl. muss man hier was von den kühlrippen abmachen und die haube weiter eindellen.

motor ablassen geht aber nur mit mmw1 stutzen, beim 2er muss vorne die traversenschraube raus.

mach ich aber eigentlich eh immer (wenn ich den zylinder abmache) um das gehäuse an den stehbolzen gewinden zu schonen.

Bin deinen MMW1 auch mit 35er in einem Sprint Rahmen gefahren - damit der Vergaser gerade steht mußt aber sowieso die Lufthutze cutten - hab dann auch gleich ein par Kühlrippen gekürzt - damit es kein Problem mit dem Einfedern gibt wurde der Rahmen auch dementsprechend zurechtgeklopft bzw. ausgeschnitten sowie ein langes Distanzstück beim Dämpfer verwendet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich möchte meinen Motor (P200E) auf Membraneinlass umbauen (Da meine Drehschieberdichtfläche ziehmlich hässlich ist) und bin deshalb grade am Überlegen, welchen Membranansaugstutzen ich verbauen soll.

Den Malossi schließe ich aus, da ich schon viel über schlechte Haltbarkeit und hässliche Einlassform hier im Forum gelesen habe. Wenn, dann gleich nen Gscheiten!

Beim Motor handelt es sich um nen PX 200 alt. Vergaser soll ein 30er PHB drauf von Dellorto (hasb ich grad daheim liegen).

Sonstiges Motorsetup:

Malossi 210 Zylinder (Kolben überarbeitet)

Angepasster Kopf

Überströmer am Block angepasst

Elestart Lüra

Sip Performance RAP

Rennwelle 57mm (wird dann wohl bald auf Membranwelle umgearbeitet!)

Folgende Kriterien setze ich:

1.) Ich möchte am Motorblock nicht aufschweißen!

2.) Der ASS + Vergaser müssen auf dem 200er Motor in ne Sprint Karosserie passen, ohne, dass der Vergaser an der Backe kratzt!

3.) Er sollte möglichst billig sein! (Ich weis, "billig" ist keiner der 3 ASS.)

Preise (inkl Membran):

MMW1: 234,22

MMW2: 273,40

MBD: 248,90

Von diesem Standpunkt aus betrachtet tendiere ich zum MMW1.

4.) Leistung solls bringen!

Wer hat Erfahrung mit den verschiedenen Membranansaugstutzen? Welcher ist zu empfehlen, welcher nicht?

mfg Andreas

Regel Nummer 1 ist sowieso die Dinger ohne Membran zu kaufen. Beim Yamaha-Händler gibts die RD für ca. 55,-- und die Banshee für ca. 58,-- .........

Die ganzen Shops nehmen ca. 100,-- dafür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll der denn kosten und wo liegen die Vorteile im vgl. zum MMW2?

Find leider mom. auf der S&S-Seite die Preise nicht, bild mir aber ein, daß der dort ohne Membran bei ~250 lag.

Bei SIP kostet er 314 inkl. Membran.

Vorteile gegenüber MMW2? Keine Ahnung, hab den MMW2 noch nie verbaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich möchte meinen Motor (P200E) auf Membraneinlass umbauen (Da meine Drehschieberdichtfläche ziehmlich hässlich ist) und bin deshalb grade am Überlegen, welchen Membranansaugstutzen ich verbauen soll.

Den Malossi schließe ich aus, da ich schon viel über schlechte Haltbarkeit und hässliche Einlassform hier im Forum gelesen habe. Wenn, dann gleich nen Gscheiten!

Beim Motor handelt es sich um nen PX 200 alt. Vergaser soll ein 30er PHB drauf von Dellorto (hasb ich grad daheim liegen).

Sonstiges Motorsetup:

Malossi 210 Zylinder (Kolben überarbeitet)

Angepasster Kopf

Überströmer am Block angepasst

Elestart Lüra

Sip Performance RAP

Rennwelle 57mm (wird dann wohl bald auf Membranwelle umgearbeitet!)

So hier hab ich mal ein paar Bilder von meiner T4. Mit 30er Dellorto gehts grad so. Den Mikuni hab ich wieder in die Ecke gestellt. Motor hinten ablassen geht, wie Gravedigger schon geschrieben hat, mit MMW2 nicht. Hab am Falz der Karosse ein wenig Material abgenommen. Wenn man den Kopf vom MMW2 abschraubt kann man den Motor hinten ablassen. Ist aber umständlich jedes mal die hinter Imbusschraube rauszudrehen. Da kommt man schlecht ran. Drum lieber vorne ablassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passt der S&S auch unter die Sprint Backe? Muss man am Gehäuse aufschweißen?

Der S+S Ansauger passt auch unter ne Sprint Backe (mit 35er Mikuni oder 33er Keihin) - es muss nix geschweißt

werden !

Sollte doch aber mit den anderen Systemen auch machbar sein !?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@250N:

Wie sieht es mit S&S-Stutzen und 30er TMX unter Sprintbacke aus?

wenn der 35er passt wird auch der 30er passen :-D

PS: Bin grad dabei meinen 35er auf MMW2 gerade zu stellen, so wie ich das im moment seh ich das unmöglich!

es muss die karosserie eingedellt werden damits passt :-D

MfG Jones :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn der 35er passt wird auch der 30er passen :-D

PS: Bin grad dabei meinen 35er auf MMW2 gerade zu stellen, so wie ich das im moment seh ich das unmöglich!

es muss die karosserie eingedellt werden damits passt :-D

MfG Jones :-D

du musst das ding nicht ganz gerade stellen.

wie soll das auch gehen?

die mikunis können seitlich 15-20 grad verkippt sein.

hier meine sprint und meine px.

auf der grauen sprint ist ein 30er TMX drauf, hatte hier aber auch schon einen 34 und 36 keihin pj sowie einen koso drauf.

ein TMX 35 passst da sicher auch drauf. man muss den vergaser so weit kippen, dass der vergaserdecken gerade so am rahmen oben vorbei geht (wie auf bild 2). um auf die 15 grad zu kommen muss man bei den mmw ansaugern an der kühlhaube und je nach vergaserwanne evtl. auch was an den kühlrippen machen.

das ist aber bewusst so ausgeführt, damit der vergaser möglichts tief sitzt und beim einfedern im 2 mann betrieb nicht oben an die haube anstösst.

dann steht der vergaser ca. 15 grad geneigt und das läuft problemlos.

wie man auf den bildern sieht klappt das ganze auch mit gummi zu rahmen. hier habe ich einfach 2 px gummis mit den ovalen enden nach aussen zusammengeklebt.

ein benzinpumpe ist hier immer nötig, egal was manche hier immer schreiben.

das wird 250N sicher auch bestätigen können.

die einzige kombi, die ohne pumpe halbwegs läuft ist wohl ein mallemembranansauger mit 30er phb vergaser.

post-1567-1185909167.jpg

post-1567-1185909175.jpg

post-1567-1185909182.jpg

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein benzinpumpe ist hier immer nötig, egal was manche hier immer schreiben.

das wird 250N sicher auch bestätigen können.

die einzige kombi, die ohne pumpe halbwegs läuft ist wohl ein mallemembranansauger mit 30er phb vergaser.

Nuja, laufen tut das bei mir mit MMW1 und 30er TMX schon, nur klingelt die ganze Sache dann halt ab und zu bei recht zügigen Fahrten im 4. nach ner Zeit...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information