Zum Inhalt springen

Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)


andreasnagy

Empfohlene Beiträge

Mal eine eher allgemeinere Frage:

Gibt es eine Aufstellung der 150er-Ape mit Nasenkolben, welchen Hub, Bohrung und Kolbenbolzen die nutzen?

Welche hat 54 oder 57mm Hub? 15er Bolzen haben alle?

Vielen Dank mal wieder!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal.

Noch eine weitere Frage ? wie sind denn die offiziellen Leistungsangaben für die AC? Hat da wer was griffbereit?

Der AC 3+4 Zylinder dürfte dann wohl der einzige Piaggio-Zylinder mit 3 Stehbolzen und ohne Nasenkolben sein, oder weiß jemand was anderes?

Grüße

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die AC4 hat nur 5,7? Schade - hatte mir etwas mehr erhofft durch den neuen Zylinder/Kolben. Wo wir gerade dabei sind ? lässt sich nachvollziehen, ob die Jungs nur den Kolben+Kopf getauscht haben? Oder ist der Zylinder auch anders? Auf den ersten Blick sieht das schwer ähnlich aus, allerdings kann ich auch schwer irgendwelche Spülwinkel messen.

Nochwas ? ich hab hier einen relativ brauchbaren AC2-Motor. Hat jemand Interesse und ggfls. eine AC4 Version über?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte deine Ape ist schon eine AC4? Was ist mit dem original-Motor?

Laut Katalog ist der Zylinder für alle ACs gleich.

In meinen älteren Katalogen die nur für AC1 oder AC2 gelten hat er allerdings eine andere Teilenummer.

Ich könnte mir auch gut vorstellen das die da was verändert haben und vielleicht nur neu auf alt und nicht umgekehrt passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, meine AC4 hat einen AC4-Motor. Ich habe aber eben noch einen weiteren hier liegen, der ist von der AC2 ? zum ersten interessiert mich das und zum zweiten wäre mir noch AC4-Motor lieber.

Zudem bin ich nebenbei noch an meinem LU-Gespann dran und mir ist aufgefallen, dass ich der Kiste Leistungsmäßig mit ein paar Ape-Teilen unter die Arme greifen könnte. Gerne eben auf AC4-Basis, denn dann könnt ich der Karre anstatt dem Nasenkolben einen halbwegs modernen verpassen. Ich versuch mal die Dinger zu vermessen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, nächster punkt: sitzbank!

ich glaube, dass meine sitzbank nicht mehr original ist. zum einen sind die beiden kurzen enden unterschiedlich gefertigt und das kunstleder ist auch ein anderes als das der rückenlehne (und die ist auf jeden fall original). habe mal fotos angehängt. sollte es sich bestätigen, dass meine sitzbank nicht original ist, bräuchte ich fotos von einer ad1 sitzbank, am besten natürlich mit maßen. wenn ich nach dem teilebuch gehe, hat die original sitzbank vorne runde ecken.

post-24023-1215360129_thumb.jpg

post-24023-1215360139_thumb.jpg

post-24023-1215360150_thumb.jpg

post-24023-1215360160_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend, es handelt sich bei meiner Anfrage zwar um kein Produkt der Firma Piaggio, ist aber trotzdem ein Dreirad aus Italien.

Es geht um eine Lambro, genauer gesagt um dieses Gummigelenk:

Laut einem vespacar Werkstatthandbuch befinden sich an eben diesem vespacar ähnlich ausschauende Gummigelenke an der Antriebsachse jeweils zum Rad hin.

Die Maße die den Hans Günther und mich interessieren habe ich mal eingezeichnet.

Hier hätte ich noch ein wichtiges Maß:

Wir haben hier einen Ape Importeur in der Nähe, der hat aber leider bis zum 26. zu.

Falls die Teile an dem vespacar so oder so zu klein sein sollten könnten wir uns die Fahrt zu dem Kollegen sparen, würde mich freuen wenn hier einer mehr wüsste.

Gruß gonzo

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Lares: Warum schränkst Du Deine Suche so auf Ape-Zeugs ein? Das Zeugs gab´s / gibt´s auch an Fiat, Lada, BMW... tw. auf egay mit entspr. Maßangaben. Welche Maße A,B,C,D hat denn die ausgebaute Lambro-Hardyscheibe?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mensch Rainer, was du alles weißt! :-D

Man wird mit der Zeit einfach Herstellerblind

Aber gut, Maße wären:

A) 101 oder 102 mm, kann man sehr schlecht messen

B) 9mm

C) 137mm

D) die Buchse ist 40mm lang und steht halt leicht über

Wenns das wo anders gäbe wäre das natürlich wunderbar, ich hatte bisher aber nur mit deutschen Autos zu tun und da sah das anders aus . . . :-D

-

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

ich möchte meinen Fuhrpark erweitern und ich suche eine Aufstellung der verschiedenen APE Modelle

Hab bis jetzt nichts wirklich befriedigendes gefunden.

ich suche erstmal was günstiges so um Baujahr 1979 herum mit 50ccm.

Aber generell würde mich eine Aufstellung der Modelle interessieren

hat da jemand einen Link oder einen guten Literatur Tipp?

Danke

Gruß

Nicky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ gonzo:

Ich hab bei der alten Hardyscheibe von meiner P2 mal nachgemessen:

A: 91mm

B: 10mm

C: 131mm

D: 40mm

@ scooter-rookie:

schau mal bei http://apepiaggio.altervista.org/

@ all:

Weiß jemand wo man den Anschlagpuffer der hinteren Schwingen noch bekommt oder hat vielleicht noch jemand einen als NOS Teil rumliegen das ich leihweise haben könnte?

post-16378-1217429885.jpg

Bisher hab ich das Teil leider nirgends finden können.

Ich hätte jemanden der den Anschlagpuffer nachfertigen könnte.

Mein gebrauchter ist leider teilweise schon zu stark abgenutzt und es wäre deutlich einfacher wenn Ich ein besseres Muster hätte.

Josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information