Zum Inhalt springen

Gemisch spritzt aus dem Zylinder - bitte dringend um Hilfe


Empfohlene Beiträge

Moin, Moin !

Habe mal wieder ein Problem an meiner PK 50 XL Elestart.

Auslöser war vor Wochen: Die Gurke drehte ziemlich oft im Standgas hoch, also wahrscheinlich Falschluft-Problem.

Ich die Tipps aus dem Forum befolgt und zum 1. Mal den Motor abgeklappt. Dabei habe ich eine feuchte Stelle am Zylinderfuß entdeckt.

Da ich nun schon mal soweit war, habe ich u. a. Kolben + Zylinder ausgebaut, um die Zylinderfußdichtung zu erneuern.

Dabei ist mir bei näherer Betrachtung und Rumspielen mit einem Kolbenring einer gebrochen. Ich mir vom Vespa-Händler gleich 2 neue Kolbenringe gekauft. Die passten aber nicht von der Höhe her (ca. 2 mm) in die jeweiige Rille am Kolben. Mein Vespa-Händler meinte, die Kolbenringe wären richtig, aber ich würde Ringe mit ca. 1,9 mm benötigen, die es aber werksseitig nicht gäbe. Also sollte ich die Ringe etwas schmaler schmirgeln, was ich in mühevoller Arbeit auf dem Küchentisch gemacht habe. Danach passten sie in die jeweilige Rille in meinen 50-er-Piaggio-Kolben.

Dann die Karre wieder zusammengabaut, aber mit meinem ursprünglichen Vergaser drehte die Möhre im Stand immer noch gelegentlich hoch. In den letzten Tagen ca. 50 km gefahren.

Nun habe ich mir - da ich die Schnauze vollhatte - einen nagelneuen Vergaser gekauft und eingebaut.

Damit springt das Teil aber nicht mal mehr an.

Zündfunke ist vorhanden, aber die Kerze trieft vor Sprit.

Als ich die Kerze raushatte + die Karre mal ohne Kerze angetreten habe, spritzte Gemisch aus dem Zylinder wie aus einer Wasserpistole (oder noch mehr).

Kann es sein, dass sich einer oder meine beiden schmaler geschliffenen Kolbenringe in den Kolbenrillen festgesetzt haben und nicht mehr zum Zylinder abdichten ?

Ist mein Probem mit einem komplett neuen Kolben (incl. neuer Kolbenringe) gelöst oder kann das Rausspritzen des Gemischs aus dem Zylinder noch andere Ursachen haben ?

Bitte - trotz Karneval - um Hilfe, da ich nicht mehr weiterweiß.

Danke im voraus & Helau ...

paula

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, sooo schwierig kann das ja nicht sein.

Ich würde an deiner Stelle mal einen neuen Kolben +neue Kolbenringe kaufen. Dananch solltest du mal den Vergaser checken.

Wenn der Roller dann Zündfunken, Kompression und Sprit hat, sollte der er eigentlich auch wieder laufen.

Bearbeitet von Vespap80xalt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..rumspielen am kolbenring und selbigen dabei zerbrechen- naja, kann jedem mal passieren. mir auch.

aber ringe runterschleifen, nen offensichtlich hängendes schwimmerventil nicht als solches erkennen,..

ich wiederhole kk`s rat, lass dir besser professionell helfen. damit meine ich nicht den "ringschleif-empfehlenden" piaggiohändler..

es fahren hier einige pkxl rum, denen trotz siri-wechsel beidseitig nicht das gelegentliche hochdrehen abgewöhnt werden konnte..

nebendüse auf 0,5mm, standgas dementsprechend hoch, und man kann damit leben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lassen sich die Kolbenringe frei hin und her bewegen haben sie auf und ab Spiel?

Moin, Moin !

Müssen sie denn auf und ab Spiel haben ?

Wenn sie das nicht haben (wovon ich ausgehe, da ich damals nach dem Schmirgeln froh war, dass ich sie überhaupt in die Nuten bekommen habe), kann dann meine Theorie stimmen, dass die Ringe in den Nuten zu fest sitzen und nicht mehr gegen den Zylinder abdichten ?

paula

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nebendüse auf 0,5mm, standgas dementsprechend hoch, und man kann damit leben.

Moin, Moin !

Was meinst Du mit Nebendüse auf 0,5 mm ?

Ist die Nebendüse die Düse, die neben der Hauptdüse sitzt (beide sieht man erst, wenn man den Schwimmerdeckel abschraubt) ?

Entspricht 0,5 mm einer 50-er Düse ? Die ist doch serienmäßig drin verbaut !

paula

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

pkxl2 haben serienmässig ne 42er nebendüse.

ja, 0,5mm machen ne 50er düse, aber tendenziell etwas grösser. 52 vielleicht, was aber auch nicht schadet (doch, dem verbrauch und den abgaswerten)

die düse sitzt schräg von aussen, wird über die hauptdüsenbohrung mitversorgt. sprich eine zu kleine (durch verharzung verengte) hauptdüse kann auch eine vergrösserte nebendüse oft nicht mit ausreichend sprit versorgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, Moin !

Müssen sie denn auf und ab Spiel haben ?

Wenn sie das nicht haben (wovon ich ausgehe, da ich damals nach dem Schmirgeln froh war, dass ich sie überhaupt in die Nuten bekommen habe), kann dann meine Theorie stimmen, dass die Ringe in den Nuten zu fest sitzen und nicht mehr gegen den Zylinder abdichten ?

paula

Deine Theorie kann stimmen, den Du mußt zusätzlich zum "gerade so in die Rille reinpassen" noch damit rechnen, das bei einem laufenden Motor sich aufgrund der Wärme der Kolben noch ausdehnt. In Deinem Fall würde die Rille die Kolbenringe wie ein Schraubstock festhalten.

Wenn Du weiter "rumschmirgeln" willst, kaufste Dir ne Fühlerlehre im Baumarkt und schiebst die dünnsten Bleche zwischen Kolbenring und Rille, Irgendwann paßt kein dickeres Blech mehr. Dann haste die "Luft" zwischen Kolbenring und Rille rausgefunden.

0,04 - 0,05 sollten funktionieren.

P.S.: Du hättest es extrem viel leichter, Dir hier im Forum einen gebrauchten Zylinderkit zu kaufen - original 50er gibts wahrscheinlich hinterhergeschmissen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich das hier teilweise so lese, sträuben sich meine Nackenhaare. Also als erstes würde ich dem Händler seine Kolbenringe auf den Tisch legen, dem ganz gehörig die Meinung geigen und wenn er blöd macht, direkt das volle Programm (Rechtsanwalt, Piaggio, örtliche Presse, was weiß ich). Sowas geht mal gar nicht, wenn Du einen Originalzylinder / Kolben hast, kann er als Vertragshändler nicht Kolbenringe verkaufen, die nicht passen und sagen Du mußt die runterschleifen.

Desweiteren muß ich sagen, daß auch einige Tips, die hier gegeben werden nicht besonders hilfreich sind. Wenn der Topiceröffner schreibt, daß bei ausgebauter Zündkerze der Sprit nur so aus dem Zylinder spritzt, kann man sich die Nummer mit dem Starthilfespray erst mal sparen (nur so als Beispiel, nicht persönlich nehmen).

Zur Sache selbst: wenn tatsächlich ein Falschluft-Problem vorliegt (was ich natürlich per Ferndiagnose nicht feststellen kann), sollte zunächst versucht werden, das Problem genauer einzugrenzen. Es macht überhaupt keinen Sinn, einen neuen Vergaser zu kaufen oder den Kolben zu wechseln, wenn die Kurbelwellensimmerringe undicht sind.

Ich will Dir wirklich nicht zu Nahe treten, aber wenn Du auf diese Art und Weise weiter machst, wirst Du sehr viel Geld los, Dein Roller wird wahrscheinlich trotzdem nicht vernünftig laufen und dann geht auch irgendwann der Spaß an Deiner Vespa verloren, das kann es nicht sein.

So ein 2-Takt-Motor ist eine komplexe Materie und hier ist keiner, der von vornherein alles konnte und wußte. Alle, die hier wirklich was drauf haben, haben auch eine Menge Lehrgeld bezahlt. Von daher kann ich Dir wirklich nur dringenst raten zu versuchen Anschluß an Gleichgesinnte aus Deiner Umgebung zu suchen. Lieber mal eine Schachtel Bier in die Runde schmeißen, als sich von "Mr. Schleif-den-Kolbenring-ab" verarschen zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Sache selbst: wenn tatsächlich ein Falschluft-Problem vorliegt (was ich natürlich per Ferndiagnose nicht feststellen kann), sollte zunächst versucht werden, das Problem genauer einzugrenzen. Es macht überhaupt keinen Sinn, einen neuen Vergaser zu kaufen oder den Kolben zu wechseln, wenn die Kurbelwellensimmerringe undicht sind.

Schon klar.

Der Vorteil an einem neuen Kolben mit Kolbenringen ist, dass er das Problem mit falschen Kolbenringen wahrscheinlich nicht mehr haben wird.

Bearbeitet von Vespap80xalt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, Moin !

Und das Looser-Tagebuch geht weiter:

Habe heute nochmal weitergemacht: Vergaser mal wieder raus, Motor abgeklappt, Kolben + Zylinder ausgebaut. Wollte mir meine schmaler geschmirgelten Kolbenringe nochmal ansehen und nachsehen, ob ich beim letzten Mal alle Muttern festgezogen hatte (hatte ich).

Jetzt meine Fragen:

1.) Der eingebaute Kolben hat in der Kurbelwelle bei ausgebautem Zylinder geschätzte 5 bis 10 mm horizontales Spiel. Normal ?

2.) Das Nadellager in der Kurbelwelle (das Ding, wo später der Kolbenbolzen durchgesteckt wird) hat vertikal auch etwas Spiel. Normal ?

3.) Nach Abziehen des Lüfterrades (einschl. großem Zahnkranz für Anlasser, da Elestart) stellt sich heraus, dass der Keil des Lüfterrades (Halbmond ?) gebrochen war. Wie kann denn so etwas passieren ?

4.) Außerdem habe ich wegen des abgezogenen Lüfterrades gesehen, dass es innen an der Achse nass ist. Ist das der berühmte defekte LüRa-Simmerring ?

Bearbeitet von paula-aenne
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  1. ja, passt so
  2. ich nehme mal an das lager im oberen auge des pleuls ... wie viel ist "etwas" ... etwas wenig geht schon etwas mehr ist nicht so gut
  3. besser der keil als die nut - schau dir die mal an, ist sie ausgeschlagen (am rand der langen seiten), dann hast du je nach stärke der beschädigung ein problem oder keins (---> evtl. foto zur ferndiagnose?)
  4. sollte ... sollte der keil abgeschert sein, dann kann es sein, dass daher (in kombination mit einem nicht voll auf die konische passung gedrückten lüras) dein ankick-aber-nichts-tut-sich-problem kommt, wenn das lüra sich auf dem stumpf dreht ... neuen keil montieren, lüra gut anziehen (nm hab ich nicht im kopf, aber schon tüchtig) und dann sollte das auch wieder funzen
  5. wenn's da wo der kuwe-stumpf rauskommt suppt, dann ist das der (richtige bezeichnung) lima-(Lichtmaschinen)Siri, den kann man auch schnell tauschen (---> suche oder SF-FAQ)
  6. hast du beim vergaser-tauschen die bedüsungen (alt - neu) verglichen?

der rest:

  • sprit aus'm zylinder (durch's kerzenloch) bedeutet, dass die die kiste zuvor abgesoffen ist (ungezündeter sprit) und das beim kicken der kolben die suppe nach oben rausdrückt
  • kolbenringen auf passung schleifen würd ich dem profi/irren überlassen, für o-zylinder muss es neue geben (sonst ein "Suche"-topic - mit fuffi-o-zylinder kann man dich hier totschmeissen)

nur mal so ...

b

Bearbeitet von Bluenote
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

recht altertümlich erscheinend aber trotzdem (oder gerade deswegen?) lässt sich zu grosses vertikales spiel bei ausgebauter welle mit montiertem kolben entlarven: eine hand hält die kombi am kolben, die andere haut mit dem handballen von oben auf den kolben. ein leichtes geräusch,eine vibration- zuviel spiel.

der verschleiss in der kolbenlagerung findet m.e. stark und somit sichtbar am kolbenbolzen statt. bau den nochmal aus, besorge dir einen haarwinkel,

und prüfe den bereich auf dem das lager läuft gegen licht durch den ggf. dann sichtbaren spalt.

ein guter messschieber oder eine bügelmessschraube tuns auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

-Für Zwischendurch-

:-)

-Sprit ausn Zylinder-

Ein Freund hatte damals in Kreutzlingen´90 ähnliches Problem, aber andere Ursache:

Gabel zu lang, dadurch zu schräg, am Abend vergessen den Benzinhahn zuzumachen,

Motorgehäuse über Nacht vollgelaufen :-( .........schnell den Kopf wegziehen beim ankicken

sonst haßte den :shit: im Auge und das brennt......

Sorry die schlechte Auflösung, der Scanner läuft noch nicht...Handy... :-D

Soll nur was zum schmunzeln sein für "zwischendurch"

:-D:-D:-D:-D:-D

Gruß B.

Bearbeitet von Kebra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information