Zum Inhalt springen

Vespa Club Mönchengladbach


Scooter-Classicparts.com

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 1,8Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Dichtmasse und Feststoffdichtung machen meiner Meinung nach keinen Sinn, es wird nicht dichter oder sicherer wenn man beides einsetzt. Bei mir ist die komplette Membrangeschischte ohne Feststoffdichtungen, nur mit Dichtmasse gedichtet. Gleiches gilt für den Zylinderfuss, Da das Gehäuse geplant und der Fuß abgedreht ist gibt es keine Dichtung und nur eine Lage Dichtmasse, das kann nur besser sein als mit zwei oder mehr Schichten. Der Kopf hat nen O-Ring, was besseres gibts nicht. Kupplungsdeckel und Bremsankerplatte sind nur mit gefetteten billigen Papierdichtungen montiert und die Motorhälften sind ohne die große Dichtung wieder nur mit Dichtmasse zusammengesetzt. Das reicht, der Motor ist furztrocken und ich bin versucht, beim nächsten Öffnen die Hälften ohne Dichtmasse dann nur mit einer eingefetteten Originaldichtung zusammenzubauen. Möglicherweise wird er mal was schwitzen wenns heiß wird, aber die Dichtungen sind (nicht dass es finanziell bei Dichtsätzen nötig wäre) mehrfach verwendbar und die :-D dichtmassenentfernungsprozedur würde entfallen. Je nach belastung und Schwingungen muss trotz federringen und schraubensicherung hier und da einfach oft genug kontrolliert und nachgezogen werden, der drehmomentschlüssel ist für mich unverzichtbar. wenn mann auf einer lambretta mehr als 1000 km gefahren ist macht man die eine oder andere erfahrung damit. :-D

immer schön kette geben jungs!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dichtmasse und Feststoffdichtung machen meiner Meinung nach keinen Sinn, es wird nicht dichter oder sicherer wenn man beides einsetzt. Bei mir ist die komplette Membrangeschischte ohne Feststoffdichtungen, nur mit Dichtmasse gedichtet. Gleiches gilt für den Zylinderfuss, Da das Gehäuse geplant und der Fuß abgedreht ist gibt es keine Dichtung und nur eine Lage Dichtmasse, das kann nur besser sein als mit zwei oder mehr Schichten. Der Kopf hat nen O-Ring, was besseres gibts nicht. Kupplungsdeckel und Bremsankerplatte sind nur mit gefetteten billigen Papierdichtungen montiert und die Motorhälften sind ohne die große Dichtung wieder nur mit Dichtmasse zusammengesetzt. Das reicht, der Motor ist furztrocken und ich bin versucht, beim nächsten Öffnen die Hälften ohne Dichtmasse dann nur mit einer eingefetteten Originaldichtung zusammenzubauen. Möglicherweise wird er mal was schwitzen wenns heiß wird, aber die Dichtungen sind (nicht dass es finanziell bei Dichtsätzen nötig wäre) mehrfach verwendbar und die :-D dichtmassenentfernungsprozedur würde entfallen. Je nach belastung und Schwingungen muss trotz federringen und schraubensicherung hier und da einfach oft genug kontrolliert und nachgezogen werden, der drehmomentschlüssel ist für mich unverzichtbar. wenn mann auf einer lambretta mehr als 1000 km gefahren ist macht man die eine oder andere erfahrung damit. :-D

immer schön kette geben jungs!

...hey peter wie siehts eigentlich bei dir aus mit aachen? biste dabei?...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke schon obwohl das purer stress wird, ich habe die kürzeste anreise vom büro zum treffen 2km oder so, aber am samstag morgen geht um 05:30 ab dem büro der transfer zum flughafen, dann gehts in aller frühe nach münchen zur messe und abends wieder zurück. vor 22:15 werde ich nicht wieder in köln am flughafen sein. urgh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dichtmasse und Feststoffdichtung machen meiner Meinung nach keinen Sinn, es wird nicht dichter oder sicherer wenn man beides einsetzt. Bei mir ist die komplette Membrangeschischte ohne Feststoffdichtungen, nur mit Dichtmasse gedichtet. Gleiches gilt für den Zylinderfuss, Da das Gehäuse geplant und der Fuß abgedreht ist gibt es keine Dichtung und nur eine Lage Dichtmasse, das kann nur besser sein als mit zwei oder mehr Schichten. Der Kopf hat nen O-Ring, was besseres gibts nicht. Kupplungsdeckel und Bremsankerplatte sind nur mit gefetteten billigen Papierdichtungen montiert und die Motorhälften sind ohne die große Dichtung wieder nur mit Dichtmasse zusammengesetzt. Das reicht, der Motor ist furztrocken und ich bin versucht, beim nächsten Öffnen die Hälften ohne Dichtmasse dann nur mit einer eingefetteten Originaldichtung zusammenzubauen. Möglicherweise wird er mal was schwitzen wenns heiß wird, aber die Dichtungen sind (nicht dass es finanziell bei Dichtsätzen nötig wäre) mehrfach verwendbar und die :-D dichtmassenentfernungsprozedur würde entfallen. Je nach belastung und Schwingungen muss trotz federringen und schraubensicherung hier und da einfach oft genug kontrolliert und nachgezogen werden, der drehmomentschlüssel ist für mich unverzichtbar. wenn mann auf einer lambretta mehr als 1000 km gefahren ist macht man die eine oder andere erfahrung damit. :-D

immer schön kette geben jungs!

Hi Peter,

ich habe die mitgelieferten (und beim ersten Ausbau zerstörten) V-Force-Dichtungen nachgeschnitten, also dort Dichtungen eingesetzt wo es vom Hersteller vorgesehen war. Schaust Du Dir den MMW2-Ansauger von unten genauer an, so wirst Du keine komplett plane Fläche sehen, sondern halt fertigungstechnisch immer eine Struktur. Der Gedanke war nun, die Struktur mit einem maßvollen Einsatz von Dichtpaste "zu glätten", um der Dichtung ein besseres Polster zu geben. Sicherlich schmiert man die Dirko HT nicht zenterweise an den Block sondern nur hauchdünn - verschwenderischer Einsatz von Dichtpaste drückt diese beim anziehen auch in ungewollte Richtungen. Ich z.B. fahre den 211er auch nur mit einer Kopfdichtung (hier ohne Dichtpaste), habe den Zylinderfuß aber mit Paste eingesetzt. Das dort sämtliche relevanten Schrauben gleichmäßig mit einem Newtonmeterschlüssel angezogen werden sollten versteht sich da von selbst.

Gruß,

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Peter,

ich habe die mitgelieferten (und beim ersten Ausbau zerstörten) V-Force-Dichtungen nachgeschnitten, also dort Dichtungen eingesetzt wo es vom Hersteller vorgesehen war. Schaust Du Dir den MMW2-Ansauger von unten genauer an, so wirst Du keine komplett plane Fläche sehen, sondern halt fertigungstechnisch immer eine Struktur. Der Gedanke war nun, die Struktur mit einem maßvollen Einsatz von Dichtpaste "zu glätten", um der Dichtung ein besseres Polster zu geben. Sicherlich schmiert man die Dirko HT nicht zenterweise an den Block sondern nur hauchdünn - verschwenderischer Einsatz von Dichtpaste drückt diese beim anziehen auch in ungewollte Richtungen. Ich z.B. fahre den 211er auch nur mit einer Kopfdichtung (hier ohne Dichtpaste), habe den Zylinderfuß aber mit Paste eingesetzt. Das dort sämtliche relevanten Schrauben gleichmäßig mit einem Newtonmeterschlüssel angezogen werden sollten versteht sich da von selbst.

Gruß,

Michael

hi micha, den ansauger vom harald kenne ich und ich weiß auch wie gefräste teile aussehen :-D und sogar was ein RZ-Wert ist, wenn du den gemessen haben willst gib mir das teil mit. grund zur beanstandung wird es beim harald nicht geben, weil er auch weiß, das die oberflächenbeschaffenheit hier nicht kriegsentscheidend ist. was der hersteller an dichtungen beigibt interessiert mich eigentlich nicht die bohne, was ich besser, und einfacher heißt in diesem fall auch immer besser, machen kann dass mache ich besser. egal ob vforce oder malossi, ich denke du wirst weder leistung verlieren :-D noch eine undichtigkeit erzeugen wenn du die dichtung an manchen stellen wegläßt. du sparst einfach geld und vor allem arbeit und zeit. die mallemembran hat im bereich der dichtfläche nen eingeprägten malossischriftzug, den die pappdichtung bestimmt ausgleichen kann, aber die dichtmasse kanns auch und siehe da alles furztrocken. wenn ich zeit und lust dazu habe wird beim nächsten mal der schriftzug entfernt, aber das zieht keine pferde aus dem stall. piaggio hat bei der auslegung des motors auch eine feststoffdichtung zwischen den hälften eingerechnet die nun bei mir zur zeit fehlt, da die teile aber natürlich alle abweichungen haben und auch haben dürfen führt das in der regel nicht zu problemen. piaggio hat ja auch den motor für 1,5 bis 5,5 PS ausgelegt und nicht für mehr als 17 :-D . Wo wir wieder bei dem thema sind, dass die schmalrahmen prozentual zur ausgangsleistung viel mehr leistungssteigerung verkraften als die anderen.

gruß

peter

Bearbeitet von poltergeist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin!

da komme ich exklusiv doch noch am samstag abend zum run und siehe da die leutz wo rüber ich mich am aller allermeisten gefreut hätte waren nicht da!?! :-D

polter, rocket, yolia, hardy,ezekil,gasmann....

naja ihr wart ja freitag da und ich nicht. somit lags ja an mir!

war trotzedem lustich am sams.!

grüße piet

edit hat fam.corres vergessen

Bearbeitet von Piet76
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wenn das wetter einigermassen wird, kommen wir auch. muss man sich da vorher irgendwo anmelden, oder einfach erscheinen, und gut is??? gibts nen allgemeinen treffpunkt in gv oder umgebung? ich verfahr mich immer aufm weg zum großen fluss... :-D

nein, keine anmeldung! einfach pünktlich und vollgetankt da sein!

würde auch einen gemeinsamen treffpunkt vorschlagen. wie wärs mit 10:30 in neuss-reuschenberg an der tanke (rot-geld ist glaube ich ne shell) bei den ab- auffahrten ? wäre für die fraktion mg doch ganz günstig, oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information