Zum Inhalt springen

Hochdrehen des Motors im warmen Zustand...


Empfohlene Beiträge

Tach auch !

Habe letztens an meiner 50N bestückt mit 85er DR und Sito Banane folgendes festgestellt:

Im kalten Zustand hält sie tapfer das Standgas, ohne zu mucken. Sobald sie aber richtig warm ist, beginnt sie von allein hochzudrehen..

Dazu habe ich folgende Vermutung:

1.) Simmering Lima Seite defekt ?

2.) Drehschieber defekt ?

Gruß

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die zieht irgendwo Luft... Kandidat NR1 ist immer der Anaugstutzen (filzring!!!) danach Zylinderkopf, Fuß, Simmering Lima- oder Kupplungsseitig oder sonstiges... fröhliches suchen :-D

Hatte ich kürzlich auch und bei mir war der Ansaugstutzen nicht richtig dicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eins is auf jeden Fall klar, deine Karre zieht offensichtlich irgendwo Falschluft.

Wo musst du halt herraus finden, geh am besten in der Reihenfolge vor wie es Blue Baron beschrieben hat.

Denn Block zerreisen und Simmeringe tauschen würd ich erst dann tun, wenn ich ganz sicher bin das es nichts anderes is.

Schau dir echt mal den ASS an, der wird ehesten mal undicht... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr gute Idee.... :-D

Lima Simmering, bekommt man etwas russisch auch bei zusammengebauten motor ab, das ist richtig, empfehlen würd ich es aber nicht....

Dann sind wahrscheinlich alle Vespafahrer Russen!

Ich kenne niemanden, der zum Wechsel des limaseitigen Simmerrings mehr als nur die Zündgrundplatte abbaut.

O.k., das Lüfterabdeckblech und das Polrad müssen natürlich vorher auch noch runter...

Deswegen Motorausbau und -zerlegung? Nein danke!

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab nicht gesagt, dass ich das nicht auch so machen würde, aber trotzdem is es halt nicht ganz so richtig das so zu machen...

na ja ... alles andere ist für die füsse ... für den siri würd ich NIE den motor zerreissen

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ja ... alles andere ist für die füsse ... für den siri würd ich NIE den motor zerreissen

b

Ebenz.

ZGP ab, dann drehste Dir da zwei Holzschrauben rein, und ziehst mit der Zange ab. Bei den dicken 19er Ringen der V50 geht das zudem richtig einfach. Beim Umrüstsiri ETS hat das damals nicht so wirklich Spaß gemacht :-D

Viel Erfolg bei der Suche!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaaah, auf die Idee mit den beiden Spax Schrauben wäre ich jetzt nicht gekommen... :-D

Den Simmering habe ich mir gestern noch schnell besorgt.Werde mich wohl gleich mal an dem Ding zu schaffen machen. Bericht gibt es dann später....

Ach, und bevor ich mir jetzt jetzt noch nen Tadel einhole... Ich werde die Schrauben natürlich nicht zu tief in den Simmering schrauben :-D

Gruß

Der Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum bist Du so auf den Simmerring fixiert? Wenn der Motor kalt ist, tritt das Problem doch nicht auf. Untersuch doch mal die Teile, die sich im Betrieb erwärmen, wie zB Zylinderkopf, Zylinderfuß, Ansaugstutzen auf Undichtigkeiten. Oder habe ich das überlesen und Du schon nachgesehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe / hatte das selbe Problem

Hab alles getan was ich konnte (bin Technikvolltrottel), und dann irgnwann zum Mechaniker gebracht. Bei der Reparatur is dann der komplette Zylinder auseinandergebrochn (naja, 40000km, das darf er dann schon)

egal, als Grund für das Hochdrehen im Neutralen hat er ne verstellte Zündung angegeben (kanns daran überhaupt liegen,sorry, ich kenn mich wirklich net aus)

Später dann, drehte meine Vespa nicht mehr nur noch hoch, sondern saufte oft ab, das lag an nem durchgerissenen Kolbenring

Jedenfalls tritt das Prolbem immer so 300 bis 400 km nachm Service oder ner Einstellung auf, so langsam denk ich das muss an was Gröberem liegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Aaaah, auf die Idee mit den beiden Spax Schrauben wäre ich jetzt nicht gekommen... :-D

Den Simmering habe ich mir gestern noch schnell besorgt.Werde mich wohl gleich mal an dem Ding zu schaffen machen. Bericht gibt es dann später....

Ach, und bevor ich mir jetzt jetzt noch nen Tadel einhole... Ich werde die Schrauben natürlich nicht zu tief in den Simmering schrauben :-D

Gruß

Der Basti

Moin, Moin !

Möchte meinen Simmerring am LüRa ebenfalls erneuern.

Was ist beim Einbau zu beachten - gibt es verschiedene Qualitätssorten + kann man den auch falsch herum einbauen ?

Wie wird der eingebracht - Nuss draufsetzen + Gummihammer oder wie ?

Danke im voraus.

paula

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, Moin !

Möchte meinen Simmerring am LüRa ebenfalls erneuern.

Was ist beim Einbau zu beachten - gibt es verschiedene Qualitätssorten + kann man den auch falsch herum einbauen ?

Wie wird der eingebracht - Nuss draufsetzen + Gummihammer oder wie ?

Danke im voraus.

paula

verschiedene Qualitäten kannst du vergessen (wenn du nicht zu dem kolbenringschleiferverkäufer gehen willst, dann bei SaCK, PIS oder andern bestellen), passt schon

ausbau: den alten vorsichtig mit 2 spaxschrauben anbohren und mittels einer zange abziehen, geht aber auch einfach durch raushebeln mit nem schraubendreher - vorsicht auf den siri-sitz und den wellenstumpf (kratzer hindern den neuen siri an seiner primären aufgabe: dem dichten)

einbau: (ja es gibt ein falschrum) mit der geöffneten seite (da wo die feder sitzt) hin zur kuwe aufsetzen ... möglichst gerade in der ebene mit dem sitz ... dabei die innere lippe nicht über das gewinde des kuwe-stumpf ziehen :-D ... sanft andrücken und dann z.b. mit einem kleinen glatten hartholzklötzchen (die fläche die druck auf die jeweilige stelle des siris ausübt sollte nicht punktuell sein - z.b. kein schraubenzieher, sondern plan auf 1/3 des rings aufsitzen) ... eine lange nuss mit großer öffnung (hab ich noch nicht gesehen) oder 2 - 3 alte lager in der richtigen größe würden das selbe werk tun ... rundherum gleichmäßig einklopfen (immer schön im kreis) bis der siri mit seinem sitz bündig abschliesst (nicht versenken!) ... rest sollte klar sein

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da können wir uns fast die Hand geben    Erst mal bitte bisschen von dem Teil... ich liebäugel schon etwas längeren mit dem großem Bruder (den mit 36 V). Mein Verstand sagt mir, dass der kleine wahrscheinlich auch reichen würde... der große wäre aber so herrlich schön übertrieben  Wo kommt denn deiner an die Grenzen?  
    • Sono Io   Seither immer beste Abdichtung zum Vergaserraum.   Erhöhter Kolbenverschleiß sollte aber bei fehlender Abdichtung nicht sein, außer man gönnt sich keinen Luftfilter? 
    • Russische Methode, auch schon einmal bei einem Autisa gemacht, wo die Stehbolzen auch extrem locker gesessen haben -> Von der Seite ein Loch durch Alu und Stehbolzen durchbohren und dort einfach einen Passstift, oder weil ich damals keine hatte, ne Schraube reingewatzt. Neuere Idee, wenn man keinen Passtift hat: Einfach von dem Bohrer hinten ein Stück absägen und den einkleben. Zweite Methode: Helicoil und die Bohrung etwas erweitern. Dann einkleben mit Loctite.   Dritte Methode: Eine von diesen Gewindereparaturbuchsen, keine Helicoil verbauen, und mit Loctite einkleben.   Vierte Methode: M9, wenn schon M8 vorher drinnen war.  
    • Was ganz witzig war viele sarden fragten mich was ist das und immer ob polini oder parmakit hatte dann immer erzählt das es EGIG 170 drin habe aber war niemanden bekannt anscheinend.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information