Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

In diesem (wie ich am Anfang schon schrieb unübersichtlichen) PiaggioApe Forum gibt es ein paar Topics zu den Farben.

Kannst du den Zettel zu der Farbnummer deiner Ape nicht mehr finden? Müsste irgendso von Luigi in Sitzbanknähe hingeklebt worden sein.

Des weiteren ist bei "Veni Vidi Vici Vespa" auf der Seite eine Farbtabelle. Da müsstest du mal gucken, ob dort auch Apefarben zufinden sind.

War glaub ich ne Excel Tabelle.

Gruß Dirk

Edith fiel auch noch dieses Topic auf.

Bearbeitet von Vespadirk
Geschrieben (bearbeitet)

So.

Der Motor ist raus und zerlegt. Der Ausbau des Motors und gleichzeitiges Drinlassen der Antriebswellen dauerte ein bischen länger, bis ich gerafft oder in dem schmierigen Öl den Segering entdeckt hatte, so dass sich die Antriebswellen direkt am Differenzial herausziehen ließen....

Gruß Dirk

Bearbeitet von Vespadirk
Geschrieben

Servus,

hehe das hab ich gar nicht erst lange probiert, Hab einfach die komplette Antriebseinheit rausgemacht, lässt das diffrential zusammen?? ich mach auch des mal auf, weil hab kein Bock in nem Jahr nochmal anzufangen. Ich bin noch nicht weiter, wollte eigentlich gestern die Pritsche abbohren und das gute Stück spalten, aber hatte keine Zeit, meld mich dann mit Bildern.......! Sonst wie läufts?? Also ich muss sagen Ersatzteilmäßig in jedem Fall bei Casa Moto schauen, der hat eben nicht alles im Online Shop, aber einfach Anfragen, der ist preislich z.T. einiges günstiger. Frontscheibe hab ich bei dem gestern angferagt irgendwas mit 40 Euro wollte der, für normales Sicherheitsglas, 90 für verbund. Auf Piaggiape.de kost ne normale knapp60 und Verbundglas 150.

Mfg

Geschrieben

Ne, die Ape soll sich ja noch rollen lassen. Wobei die Hinterräder werden auch über die Antriebswelle gestützt. Jetzt stehen die Räder eher so :-D und toll schieben lässt sich der Metallklumpen nicht mehr.

Denk aber mal, dass zwischen Weihnachten und Silvester der Motor wieder drin ist.

Gruß Dirk

Geschrieben

Hallo,

ja piaggioape ist zimlich teuer und die Beschreibungen sollte man da net Ernst nehmen.besonders bei den Zylindern macht er zienlich gern mal alles mit kopieren+einfügen :-D

ich hab heut übrigens auch einen Motor aus gebaut ich maches immer so:

alles ab schliesen rechte Feder und die 2 langen 17ner Schreiben endfernen und dann die Achse raus und auf dasDiff legen obenso mit der linken und dann von den Halter und dann den hinteren vorher unter den motor nen Krig mit dem man den Motor leicht raus schieben kann.

Geschrieben
alles ab schliesen rechte Feder und die 2 langen 17ner Schreiben endfernen und dann die Achse raus und auf dasDiff legen obenso mit der linken und dann von den Halter und dann den hinteren vorher unter den motor nen Krig mit dem man den Motor leicht raus schieben kann.

Wat??? :-D

Geschrieben

meine fresse wie oft muss ich dir noch sagen, dass du wenn du schon was schreibst,

a) es jemand interessieren soll und zum Thema passen soll

b) nur dann schreibst wenn du ahnung hast um was es sich dreht

c) wir sind hier in einem deutschsparachigen forum, es wird zwar von niemandem ein fehlerfreier grammatikalisch hochwertiger fachaufsatz erwartet, aber und dann von den Halter und dann den hinteren vorher unter den motor nen Krig mit dem man den Motor leicht raus schieben kann.

aber sowas ist TABU!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  • Like 1
Geschrieben
meine fresse wie oft muss ich dir noch sagen, dass du wenn du schon was schreibst,

a) es jemand interessieren soll und zum Thema passen soll

b) nur dann schreibst wenn du ahnung hast um was es sich dreht

c) wir sind hier in einem deutschsparachigen forum, es wird zwar von niemandem ein fehlerfreier grammatikalisch hochwertiger fachaufsatz erwartet, aber und dann von den Halter und dann den hinteren vorher unter den motor nen Krig mit dem man den Motor leicht raus schieben kann.

aber sowas ist TABU!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Blutdruck unter Kontrolle? :-D

Ich behaupte der Motorausbau gehört hier schon zum Thema, und zu Punkt b) unterstelle ich David15 einfach mal dass er das schonmal gemacht hat.

Die Rechtschreibung ist natürlich unter aller Sau, das sehe ich genauso. Das kann man dann aber auch anders ausdrücken, oder noch besser: Ignorieren!

Weitermachen.

Gruß M.

Geschrieben (bearbeitet)

Sorry für OT:

David15, ich bin keiner von denen, die dir gross was reindrücken wollen, und ich habe höchsten

respekt, weil ich weiss das du aktiv schraubst, mal glücklich bist, mal unglücklich behandelt wirst...

Rollerschrauber halt.

Oder halt Ape. Aber du bist aktiv am üben und lernen.

Trotzdem, ich wollte dir grad schreiben, ob du es nicht wiederholen kannst was zum geier du mit Krig

meinst, aber grad etz hob ichs gabbiert.

Nimm halt ein bissi Rücksicht auf uns exotische Hochdeutsche....

Bearbeitet von Castellano
Geschrieben

So, ich platz jetzt auch mal ins Ape 50 Topic weil ich werde mir jetzt eine Ape 50 Bj 90 zulegen. In Südtriol sind die ja keine mangelware :-D

also David15 wundere dich nicht wenn ich dich dann mit Fragen bombardieren werde :-D.

cKqMvp8X.jpg

Papiere vorhanden, Motor läuft & Collado machn war für mich noch nie ein problem, selbst mit 133 in meiner V50 bestanden :-D

Gruss, Hansi

Geschrieben

Hoi,

mochat der a in olla in collaudo haotsoche die Bremsn sein guit?

weil sem kennnate oan der wos sisch olm wallisch ochn forn muss um sea leicht getunta motorradlan zi collaudiern

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ich kenne ihn eben schon länger, bin mit ihm zur schule gegangen. Aber Bremsen, Licht, etc müssen halt schon ordentlich funken.

Gruss, Hansi

Bearbeitet von vespahansi
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Sehr geile Aktion.

Sind die Löcher an der Rückenlehne/Rückwand der Fahrerkabine aufgebohrte Schweißpunkte?

Bei mir ruht das ganze wohl bis März studiumsbedingt...

Gruß Dirk

Geschrieben

Gut, das muss ich mir merken. Unsere Planke ist nämlich deutlich vergammelter. Die muss auch ab, ohne möglichst das Führerhaus zu beschädigen.

Gruß Dirk

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab letzthin auch mal wieder zeit für meine Ape gefunden.... nachdem ich zur zeit mir dem wiederaufbau meinem Rundlich Fuffie beschäftugt bin. Also Motor ist noch Original und läuft ruhig. Aber die Rostansätze beim Fahrerhaus sind nicht schön. Vorne bei den Stossdämpfern und beim Trittbrech unten, aber muss die Ape erst mal nemnächst kippen dann kann ich mehr sagen.

Gruss, Hansi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • was ist ungefähr der Kurs  für eine Vespa Sprint Gabel mit Schwinge ? 250 eu scheint mir sehr viel.......
    • du meinst wahrscheinlich die hier. da ist beim Anschluß eine platte mit versetzen löchern zum zusammen schrauben. die strebe vom rahmenbogen zum bw-rahmen wurde verlängert und auch das rohr an dem die beiwagenradaufnahme sitzt wurde mit einer welle nach oben verlängert um das rad weiter rauf und somit den rahmen weiter runter zu bringen. da war nicht mehr viel mit hochkommen des bootes in kurven, dafür kratzt halt ab und zu mal was auf der Straße bei Unebenheiten.
    • Danke für eure Antworten. Dann gehe ich den Motor gegen Saisonende an     
    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung