Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "steuerzeiten" in Inhalt geschrieben in Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?).


Du findest nicht, wonach Du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Vespa Lambretta Forum - Wichtige Hinweise
    • Wichtige Ankündigungen
  • Vespa Lambretta Technik Forum
    • Vespa Lambretta Projekte
    • Vespa PX, T5, Cosa etc.
    • Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
    • Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
    • Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
    • Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
    • Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
    • APE und Dreiräder
    • Technik allgemein
    • Vespa Lambretta Wiki
  • Kleinanzeigen / Marktplatz
    • Biete Vespa, Lambretta und Anderes
    • Suche Vespa, Lambretta und Anderes
    • GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen
    • Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
  • Rollerfahrer Stammtisch
    • Blabla
    • Flame & Sinnfrei
    • Grüße
    • Abstimmungen
    • Termine
    • Rollergalerie Vespa und Lambretta
    • Reisen mit dem Roller
    • Musik
    • Vespa und Lambretta Homepages
    • GEKLAUT!
  • Support für das Vespa Lambretta Forum
    • Forum-Support
    • Allg. Computerprobleme

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Ich bin


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Aus


Interessen


Scooter Club

  1. Steuerzeiten mal gemessen? Quetschspalte? Einlass über DS oder Membran? 51 Hub wie im Diagramm steht? Bei den Kurven ist der 30er drauf oder der 34er VHSB? Zündung wie im Diagramm die Vape Sport auf 25? Bei 51 Hub hätte ich schon so die 20 Nm erwartet. Gesteckt auf 54 Hub liegt man oft bei um 22 Nm.
  2. Moin, gestern war ich auch mal nach Jahren mit meinem alten M1-60 auf der Rolle. Steuerzeiten: A 188 - Ü 126 - VA31 Membraneinlass über beide Motorhälften mit VForce 54/105 Glockenwelle 30er Polini PWK Auspuff FalkR Ares 2,46er primär SIP Vape variabel da zu lange her, hab ich leider die Düsen nicht mehr im Kopf… Bin ganz zufrieden, hätte mir aber vorher nochmal Zeit fürs abstimmen nehmen sollen, um den Einbruch weg zu bekommen.
  3. Hier mal ein Motor mit Unisex M1-60 Steuerzeiten muss ich nachsehen 51Hub Polini Membran 30er PHBH
  4. Welche Zylinder Steuerzeiten hattest du da und welche Auslassbreite. Danke.
  5. Tach zusammen, Wollt euch mal wissen lassen was ich mit diesem Cylander gerade so mache... Fahre den M1-60 ohne Nebenauslässe schon ne ganze Zeit mit 54 Hub und 105er Pleuel Also 154ccm Komme mit ner fetten Kopfdichtung auf Steuerzeiten von 124 180. Auslass ist dabei etwa 1,5mm nach oben und 4mm breiter als original. Vorne dran ist ein PHB 30 über Membran im Polini Kasten. Hinten hängt eine ETS Banane mit speziell gefertigtem 30mm Krümmer. Übersetzung 2,46 (28/69) und kurzer 4. 3.00er Bereifung Das fährt sehr druckvoll und gleichzeitig unauffällig 🥰 Nach Popmeter vielleicht so 15 PS und ordentlich Drehmoment. Aber.. ihr kennt das... es darf auch gern a bisserl mehr sein 😁🙈 Also hab ich mir mal einen Egig Unisex gegönnt, da ich glaube dass der gut zum Setup passen könnte. Dann ggf. auch mit 3.50er Reifen .. das fährt einfach besser! Habs noch nicht ganz fertig gebaut... Bisschen genervt bin ich von der Flanschplatte am Unisex... die ist krass verzogen vom schweißen 🙄
  6. Danke für die Antworten. Ich werde mich, wie von Maxo vorgeschlagen, zwischen Franz und Falk entscheiden. Vor der Teile-Beschaffung bräuchte ich noch folgene Informationen: 1. Brauche ich für den Zylinder eine Quattrini Crimaz Zylinderhaube oder passt der Zylinder auch unter die 125er Carbone für 125PV/ET3? 2. Welcher Kurbelwellen-Hub ist zu bevorzugen, 51mm (Polini Evo Vww) oder 54mm (Uncle Tom Gw)? Das Gehäuse wurde bereits um 1mm geplant. Ich tendiere zu 54mm und stelle die Steuerzeiten mit der Fußdichtung ein. mit 54mm wird man die besseren Steuerzeiten realisiert bekommen oder? Qk kann ich dann über den Zylinderkopf einstellen. Ist das plausibel? Mir war die schlechte Performance des Polini Evo-Auspuffs nicht bekannt, als ich ihn damals vor 7 Jahren gekauft habe. Seitdem liegt er originalverpackt im Regal. Der Malossi Power ist für das Setup offensichtlich unterdimensioniert, allerdings muss ich ihn ein bisschen in Schutz nehmen. Mit einem 115er Polini performt er deutlich besser als bspw. eine Polini Banane und hat mir mit entsprechender Peripherie satte Leistung gebracht. Es ist also per se kein schlechter Auspuff :)
  7. Hab ich einen Denkfehler? Was hat das Pleuel mit den Steuerzeiten zu tun? Der Hub ist doch entscheidend oder nicht? 53 bleibt 53 und 51 bleibt 51 … egal ob mit 97er oder 105er Pleuel. Außer man setzt bei einer Welle mit 51er Hub und 97er Pleuel ein 105er ein, dann verlagert sich der Hubbereich nach oben und man kann mit den Steuerzeiten mehr "spielen" durch die Positionierung des Zylinders. Siehe Topic: https://www.germanscooterforum.de/topic/53964-pleuellang-oder-kurz/ Bitte um Auspeitschung und verbaler Misshandlung falls ich Bullshit verzapfe.
  8. Moin! Mein Motor wird zu heiss und ich bin nicht so ganz sicher, welche Maßnahmen dagegen am sinnvollsten sind. Die Bedüsung kann ich nicht fetter machen, da der Motor in den entsp. Drehzahlbereichen sonst bereits anfängt zu viertakten. Wenn ich eine längere Strecke mit halbgas bis dreiviertelgas fahre, geht die Temperatur meines (nur an der Kerze gemessenen) Zylinders auf 200°C hoch. Was sollte ich sinnvoller Weise anpassen? Quetschspalt vergrößern - also Kompression verringern? Kerze mit höherem Wärmewert verwenden? Steuerzeiten anpassen? SETUP: V50 Motor Quattrini M1-60 GTR, 10mm hochgesetzt, 1mm Kopfspacer, 1,2mm Quetschspalt, Steuerzeiten unverändert (und aktuell nicht ermittelt). Zündung Vespatronic 16°-24° vOT 28er Keihin PWK, 155/35, Nadel JJN, 2.Nut auf nem Polini Membran BGM Vollwange 54/105 Zündung Vespatronic, Bosch W3AC PM 40 Auspuff
  9. Mahlzeit und kurze Frage. Welche steuerzeiten hat der m1b-60 bzw m1-60 an original steuerzeiten?
  10. Ganz ohne Fußdichtung auf dem geplanten Block würde ich rechnerisch wohl so auf 118°/170°, VA: 26° kommen. So etwa für die Touring Banane? Alternativ habe ich gerade gesehen, dass es den Sport Krümmer für die bgm Banane mittlerweile auch separat zu bestellen gibt. Welche Steuerzeiten wären für „Sport“ anzustreben? Vielleicht wird es damit etwas sportlicher auf dem M1-60...
  11. Das wäre in Zahlen ungefähr? Der Zylinder war bislang ohne jegliche Bearbeitung am Motorblock nur gesteckt. Keine Dichtung (nur Dirko) unten und 0.5mm oben für eine QK von ca, 1,15mm. 24mm Vergaser auf Drehschieber, bgm Touring Banane. Der Motor ist aber nie toll gelaufen - kam im 4. Gang nicht mehr aus'm Quark. Jetzt habe ich die Überströmer im Block auf den Zylinder angepasst und den Einlass für die Polini-Membran komplett aufgemacht. Ob ich weiter mit dem 24er Vergaser fahre oder ggf. noch das Schnüffelstück wechsle und auf einen 28er Keihin PWK gehe, werde ich später entscheiden. Das kurze 4. Gang-Zahnrad hab ich sicherheitshalber auch reingepackt. Bevor ich jetzt aber den Motor wieder in den Rahmen einbaue, würde ich gerne sicherstellen, dass ich halbwegs passende Steuerzeiten habe - ggf. kann ich den Zylinder jetzt auch noch etwas höher oder tiefer setzen, da die Dichtfläche am Block jetzt auch um 1.5mm geplant ist. Fräsen möchte ich am Auslass bestenfalls nicht. Aktuell bin ich mit dem um 1.5mm geplanten Gehäuse, 1.5er Fußdichtung und 0.5er Kopfdichtung bei 127°/177°, VA: 25°. Danke.
  12. Kann mir auch noch jemand sagen, welche Steuerzeiten mit der bgm Touring Banane für ET3 anzustreben sind?
  13. Ich fahre das grad mit 119/178 und Nitro, Keihin PWK 33, 2.54 Primär, 3.50er Reifen. Ist ein echter Trecker, entspannt in der Stadt, fix auf dem Schnellweg und dank gewuchteter 51/105er Falc Drehschieberwelle sehr vibrationsarm. Relativ niedrigtourige Reisegeschwindigkeit mit ausreichend Potential nach oben, wenn man es braucht. Die Überströmer sind in UT nicht ganz frei, der Auslass auch nicht. Ist aber zu vernachlässigen, da man untenrum einfach zu schnell verliert, wenn man höher geht. So zumindest die Aussage von Marco auf meine Frage zu den idealen Steuerzeiten beim Nitro. Ich bin das vorher genau so mit etwas schärferen Steuerzeiten und Polini Evo gefahren, der brauchte deutlich mehr Drehzahl.
  14. 54 Hub macht halt mehr Drehmoment. Man kann besser mit Steuerzeiten spielen, was ja schon erkannt wurde. Mit 105er Pleuel kippt der Kolben auch nicht so sehr wie mit normalem 97er, daher auch weniger Verschleiß. Bei 54/105 wird's etwas eng unter der Haube, passt aber noch grade so. Über leichte Rippenabdrücke innen an der Haube kann man hinweg sehen, kühlen tut das dennoch. Was man machen sollte, ist, in die Haube auf der ASS-Seite einige 10mm Löcher zu bohren, so dass dort die heiße Luft besser entweichen kann.
  15. Ich habe gerade ein völlig abwegiges Projekt in der Pipeline, V50 elestart Langhub, Dynastarter bleibt. Damit ist eine Maximaldrehzahl von 6000 fix gesetzt. Ergo brauch ich den ganzen Qualm untenrum. Dachte mir Hubraum ist dafür ja nicht verkehrt, daher mit M1-60 statt Polini 130. Mit angedachten 51 Hub, 10mm unterlegt und 110er Pleuel käme ich anhand der Portmaps vom M1-60 hier im Topic auf Steuerzeiten von ca. 164AS/117ÜS. Vergaser weiß ich noch nicht, Auspuff wird alles sehr eng, wird vermutlich ne evtl. optimierte Banane, das steht ebenfalls noch nicht endgültig fest. Steuerzeiten am DS werden eher moderat ausfallen Motor sollte ab 3500 gut ziehen, da er wegen des Drehzahllimits ne sehr lange Primär bekommen wird, mehr als 12-13 Pferde brauchen es nicht zu sein, lieber ne schön gleichmäßige Drehmomentkurve. Bräuchte mal Eure Meinung, ist der M1-60 den Versuch wert, oder eher völlig fehl am Platz? Bitte den generellen Irrsinn des gesamten Projekts einfach ignorieren...
  16. Als Ersatz für den PM könntest auch den lth road nehmen, aber da passt weder der eine noch der andere zu deinen Steuerzeiten. Quetschkanke? Mit dem Setup würde ich zum Franz oder Ares tendieren...evtl. die Kupplung überdenken... Gruß
  17. Da du den Einteiligen Auslass hast, denke ich wird mit dem Mustang nicht viel zu holen sein. Getestet hab ich es allerdings nicht. Für den PM sind das auch ziemlich hohe Steuerzeiten!
  18. Hm, also an Drehschieber hatte ich auch schon gedacht. Der ist dicht, hatten wir getestet. Oder meinst du Drehschieber/KW-Steuerzeiten? Nebenluft? Müsste es dann nicht eher hochdrehen ohne Grund? Zumindest kenn ich es nur so... Zündung, ist ne Vespatronic auf 24 oder 21 - weis es nicht mehr genau. Was wäre denn deine Empfehlung? mal mehr Vorzündung? Werde auch mal die Zündkerze tauschen, ist zwar neu - aber man weis ja nie ;) Vergaser ist neu und hatte schon einen anderen PHBH30 dran, ohne Erfolg. Könnte der Motor ggf zu wenig Luft bekommen? Werde mal das Werkzeugfach rausnehmen und die Streamline etwas höher setzen, die schliesst doch sehr bündig mit dem Rahmen ab...werde mal eins nach dem anderen durchprobieren und berichten.
  19. Das B steht für Booster (Nebenauslässe). Auch die Steuerzeiten sind anders als beim alten
  20. Frage zur Passgenauigkeit M1-60B mit 105er Pleuel: 1) kann schöner mit den Steuerzeiten spielen 2) ev wirds an der Zylinderhaube eng, aber wichtigstes Kriterium: 3) passt da die ETS Banane noch P&P oder bekomm ich da schon Anpassungsprobleme? Schweissgerät ist NICHT vorhanden. Gruesse PK
  21. Ja, mit maximal niedrigen Steuerzeiten und 2,34 Primär. Da hebt sich beim Rausbeschleunigen im ersten Gang das Vorderrad.
  22. Danke für die rege Anteilnahme! Mit Franz und anderen Steuerzeiten (was hattest du nochmal) hätte der bestimmt deutlich Ü20 Dann hab ich mich getäuscht, ist auf alle Fälle so wie der LTH Road, da steht also nichts im Weg, auch nicht die Dichtung btw. Danke nochmal für die KoDi Die "schwere" Parmakit mit Alu Lüfterkranz, weiss jemand wie man das Zusatzgewicht bei dieser rauskriegt? @Pott Zettel liegt in der Werkstatt, glaube 129/178 Vielleicht sollte ich mal schreiben, was ich eigentlich mit dem setup erreichen wollte: Das ganze sollte von knapp über Standgas schon gut gehen, einen sanften und frühen Resoeinstieg haben und nicht zuletzt im Rahmen der Möglichkeiten leise sein. So kommen die Steuerzeiten, der Pott und die Auslassform (Oberkante ziemlich rund) zustande. Spitzenleistung war nicht das primäre Ziel, zwei PS mehr wären natürlich nett gewesen. Vor Reso hätte ich mir mehr erwartet, bin mit der ND auf 42 runter gegangen, hat aber nicht die Welt gebracht. Ansonsten heut noch ein bißchen abgedüst, mehr als ein halbes PS hab ich aber nicht gefunden. Naja, der ganz große Wurf ist es sicher nicht, liegt aber sicher auch am Pott, könnte mir vorstellen dass der Franz da 2-3 PS mehr macht und auch unten rum mit höheren Steuerzeiten wenig verliert. (Vielleicht sollt ich auf Lautstärke pfeiffen, ist eh das max. zulässige eingetragen...) Trotzdem fährt sich das ganze nicht schlecht wie ich finde, man kann auch von 50 km/h kommend im 4. beschleunigen und kommt in den Reso. Welche Komponenten / Steuerzeiten würdet ihr vorschlagen um den von mir angestrebten "Turbodiesel" zu bauen. Also vom Stand weg richtig Leistung und dann soll natürlich noch was kommen (und das möglichst früh und sanft einsetzend), die Spitzenleistung sollte schon etwas Ü20 liegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information