Zum Inhalt springen

chup5

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    1.422
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von chup5

  1. findest du k5 teuer? kostet doch alles das gleiche wie kurzhubgeraffel?
  2. chup5

    ESC News

    gibts schon fotos? ist wohl ein wforce mit einteiligem auslass und 55mm bohrung sagen die gerüchte. in sofern auch interessant dass es in deutschland hubraummäßig unterhalb der blinkerpflicht ist. wenn man leistungsmäßig nicht übertreibt, schon sehr interessant.
  3. chup5

    ESC News

    wieviel unterschied macht das? der gusskopf gefällt mir wärmeabfuhrtechnisch viel weniger gut als der cnc kopf.
  4. will noch einer adapter für die bazooka auf "v50 like verschraubung"?
  5. die zwei schwachstellen liegen in erster linie (beim originalgehäuse) auf der kupplungsseite. wenn man sich das genauer anschaut, fällt auf, dass der einlass kuluseitig an der kuluseitigen wand eine maßgebliche tragende Rolle spielt zwischen Zylinderfuß und Kulu-KuWe-Lager. Ist der originale Einlass hier ad ultimo erweitert, wird die Schichtstärke zu dünn und der Riss beginnt den Kuluseitigen Zylinderfußteil abzureißen. Die zweite Schwachstelle ist der Überströmbereich: Fräst man hier viel Material weg wird die Biegebelastung hier zu einer Rissbildung anfangen und den Fuß von hier abreißen lassen. Ich denke tatsächlich, dass durch Direkteinlass und Adapterplatte das Gehäuse ne ganze Menge mitmachen wird. Direkteinlass ist mir daher auch viel lieber als dieser Gehäusesaugzauber. in der K1 hat mich alleine der Einlass 2,5 Gehäuse gekostet. Andersherum, wenn man sich ans wegwerfen gewöhnt hat, dann tut der Defekt nicht so weh.
  6. also: das ding in ner largeframe in 300 mm. die adapterzeichnungen habe ich noch, die könnte ich fräsen lassen. https://www.racing-planet.de/stossdaempfer-racingbros-bazooka-40-285mm-p-275506-1.html 285mm entspricht dann in ner pk einer dezenten höherlegung.
  7. hab ne bazooka 4.0 im renner hinten drin (mit adaptern). der dämpfer ist ECHT! NICHT! SCHLECHT! und in einem sehr weiten fenster einstellbar mittels luftpumpe und stellrädchen. In Summe schon fast ein preis-leistungs-sieger.
  8. unterschied N204 und NU204 ist nur, welcher ring fixiert ist. original war wohl n N204 mit einzelnem außenring drin. lässt sich leichter abziehen von der kurbelwelle und es kann kein ring wandern. dafür ist die demontage des außenrings unter umständen nerviger es spricht leistungsmäßig überhaupts nicht gegen ein einfaches 6204 beim 102er pinasco.
  9. im original hat der fuß n paar zehntel luft bei der paarung alu-alu. das temperaturgefälle am zylinder müsste im normalfalle keine so dramatische temperaturerhöhung im unteren fußbereich zulassen. ich denke auch, dass die luft reich. der zylinder wird am kopf am heißesten, die oberen paar kühlrippen kriegen noch ne volle dröhnung ab, im unteren bereich ist es nur noch über das alu abgeleitete hitze. das kann kann man mit ca 200 grad im betrieb ja fast noch anfassen. (wenn mich mein thermometer nicht angelogen hat). bedenkenswert halte ich dennoch grundsätzlich die paarung "aluminium-stahl". der wak von stahl ist einfach deutlich geringer.
  10. nein, ich gehöre zu denen, an denen, trotz angestelltenverhältnisses die 35, respektive die 28 stunden woche vorbei gegangen ist. urlaub hatte ich auch noch keinen.
  11. chup5

    ESC News

    Die ursprüngliche Ankündigung, das Reglement 2018 vor Saisonstart 2017 zu veröffentlichen ist einigen noch im Hinterkopf geblieben. Ich denke, die relative Verspätung um 2 Monate oder so tut keinem weh. Ist hier etwa jemand nicht gewohnt, dass der Roller erst am Tag vor dem Rennen fertig wird? :D Ich glaube, Parmakit ist noch nicht so weit.
  12. buchsen unterlegen und mit langen schrauben verschrauben. funktioniert bei mir an der rennkarre seit jahren.
  13. aus erfahrung ist es eigentlich egal. die preiswerten CNC körbe sind eher so gehtso und das BGM repkit nicht wirklich anders. machste nen repkit mit kurzen domen, motzen die leute dass es bei der RMS primär klemmt.
  14. chup5

    ESC News

    vielleicht klappt es ja pünktlich zum saisonstart in mirecourt. 1 oder zwei tage vorher den zylinder kriegen wär schon geil. konzept mit gehäuseansauger ist vielleicht naheliegender für die k5 fahrer, der fairness halber wäre ein "für alle gleich" einlass mir persönlich eher lieb.
  15. chup5

    ESC News

    55-51mm wforce: like.
  16. war nur der keil am primärritzel abgeschert. auch lange nicht mehr gehabt. neuer keil, nochmal verklebt, nochmal mit drehmoment festgemacht. jetzt muss ich erstmal den roller dafür startklar machen.
  17. nicht so weit. qualmt nicht assozial, spotzt n bisschen beim anfahren. 17 grad originalzündung. das kann ich so auf mir nicht sitzen lassen. jetzt erstmal den m200 reparieren, dann das ding nochmal nacharbeiten. der einstieg hängt durchaus auch vom auspuff ab.
  18. okay, ich hab die erste kurve. nochmal das setup für den ersten Wurf: 37er Mikuni TM (altes ding, aweng fett) parmakit sixty six plug and play (mit zugeschweißtem boostport) falk-R road-race für geteilte auslässe. steuerzeiten hab ich verschmissen. muss ich dann beim fräsen nochmal messen. die leistung ist, sagen wir, nicht ganz den erwartungen entsprechend. da muss ich nochmal bei. ist wirklich nur ein erster wurf. drehzahl verdoppeln, drehmoment halbieren. war zu bierlaunig als dass ich den prüfstand umstellen hätte können.
  19. hab mal meinen m200 "fertig" gebastelt. der vergaser ist nur nach gehör abgedüst, also da geht vorreso sicherlich noch was. 38er TM auf 60er hub mit 127-190 original membran. Falk-R Race Auspuff. reichte nur für 2 läufe, dann ist mir die kupplung von der nebenwelle geflogen und ich hatte eher bock auf biertrinken. Hab den Wheelspin auf der Rolle nicht ganz in den Griff gekriegt.
  20. 6205 hält mit sicherheit auch nicht genug. dann könnte man ein n205 oder nu 205 oder nj205 nehmen, aber dann ist es auch wieder nicht richtig. nächste größe wäre dann das.... 6305 .. ein doppelreihiges kugellager an der stelle hat nebenbei das gleiche problem wie ein nadellager.
  21. @volker da gibts meistens nicht viel zu sehen außer nem weggewanderten innenring. sieht man ja auch bei pxen recht häufig. 6005 c4 verbaue ich auch meist. bei langen tourern wo ich wenig bock hab den motor aufzumachen hau ich dann nj1005 rein. bei den rennern meistens die 6005er. die laufen einfach geschmeidiger.
  22. dazu gibt es viele Glaubensfragen, ich möchte hier gerne von meinen Erfahrungen berichten:, insbesondere im Renneinsatz in K1 getestet. BGM Vollwangenwellen in originalgehäuse oder Falc- Welle in originalgehäuse. 6005 c4: einfachster Umbau, preiswerter Umbau. Als "auffüller" für die Lücke tuts ein einfacher Seegering vom nebenwellenlager. Lebensdauer ist in Ordnung, gelegentlich Korbbrüche. sollte daher ab und zu mal geprüft werden (entwickelt mit der Zeit Höhenschlag). Dann sichtbares Pitting gegenüber OT am Innenring. Fliegt mittlerweile konsequent nach dem Rennwochenende raus. Das zweite überlebt es nicht mehr sicher. Auf Straßensetups bei "normaler" Fahrweise habe ich keine Probelem bisher gehabt. Nu1005 (mein Favorit eher NJ1005) teuerster Umbau. Aufschrumpfen des Lagerrings auf die Kurbelwelle nicht ganz trivial, Seegering als Distanz wie bei 6005. Lebensdauer etwas besser als 6005 , läuft gefühlt etwas rauher als 6005. Selbes Pitting gegenüber OT bei Ausbau. Das Lager hält bei mir gut eine Langstrecke ohne dann völlig fertig zu sein. Entwickelt gegen Laufzeitende höhenschlag. Noch keine Brüche von Käfigen oder dergleichen gehabt. Noch keine abwandernden Innenringe gehabt (NJ hat nen Anlaufring) PX Lagerumbau: mittelteurer Umbau. Gefühlt die am wenigsten pfuschige Lösung, allerdings im Renneinsatz nicht bewährt. Der sehr breite Innenring neigt dazu durch das Verformen der Welle bei Wechsellast mit der zeit herausmassiert zu werden. Das Lager lässt bauartbeding ein nicht-achsgerechtes durchtreten der Kurbelwelle Limaseitig nicht zu. Bei höher Last und Drehzahl führt das offensichtlich zu einer Fehlbelastung des Lagers. Dadurch Simmerringschäden. in meinen Augen der nervigste Umbau. Mache ich nicht mehr. Ganz maßgeblich hängt eine echte Empfehlung davon ab, welche Leistung du anstrebst. Wenns nicht zuviel Dampf sein soll, tuts 1) und 3) für dich. Bei "¡Arriba, arriba! ¡Ándale, ándale!" tendiere ich eher zu version 1) mit dem entsprechenden kurzintervalligen Service oder 2) unter ständiger Kontrolle.
  23. nein. gehört nicht zur et3. nebenbei gibt es eine "faustregel betreffend versprechen" 1) alles dabei: Es fehlen Teile für ca 1000 Euro 2) Roller beinahe vollständig: Es fehlen Teile für ca 2000 Euro 3) es fehlt "aweng" was: Es fehlen Teile für ca 3000 Euro
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information