-
Gesamte Inhalte
3.137 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Jau, sehe ich auch keinen Vorteil drin (außer der angeflanschten Membran :love: ). Beim Uli aufm Prüfstand habe ich damals zur Referenz immer Lamymotoren herbeigezogen. Der einzige der da mehr Leistung hatte war ein TS1 mit 36'er Dell'O, TrickoTrackoAuspuff, Auslaß voll aufgefeilt etc. Dieser hatte dann 36,5PS. Meine PX hatte 34PS am Rad woraus sich am Dyno echte 23,x ergaben... Es gibt bestimmt auch ne Menge vernünftige TS1 Tunings aber sosehr wie immer behauptet liegen sich nicht vor den 210'er Malossi (wenn überhaupt). Hier macht sich halt die Stagnation im tuningsector (ala GSF wie z.b. Andre's Flipp Edge) der Lambretta Fahrer bemerkbar... Gruß Uwe!
-
DER POLOSSI - KANN ZU - SIEHE MALOSSI SPORT
Angeldust antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Gravi! Schau nur mal ab und zu nach dem Kolben. Du hast da die Version Kolben erwischt die schon läönger nicht mehr produziert wird. Diese verfügt außer der schicken Notlaufgraphit Beschichtung auch über einen sehr bruchfreudigen minimal Abstand zwischen den Kolbenringen. Bei einem Kumpel hat's nur 100km gedauert und der Steg zwischen beidn Ringen war durch... Viel Spaß! Gruß Uwe! -
@BaziBernd: Probier mal nen anderen Zylinderkopf. Der Cosakopf ist relaitv drehzahlfreudig aber doch recht schwach was den 'Punch' angeht´. Gruß Uwe!
-
Sach ma, hat der noch nen Bruder in Brunn am Gebirge? Der scheint ja ähnlich veranlagt zu sein (oder verwendet in Ebay nur den Namen vom Bruder) Dort nennt er sich specialheizer...grummel
-
Hmmm, die Theorie das die Malossi Membran nur für 24-25mm Vergaser taugt kann man auch anzweifeln... Demnach wäre die RD Membran ja auch nur für einen 26mm Vergaser ausgelegt. Das diese von der Fläche mehr zu bieten hat is klar... Im Blair gibt's doch so 'ne schnicke Formel zur Berechnung der notwendigen fläche bei vorhandenem Ansaugdurchmesser des Vergasers. Hat das schon mal jemand ausgerechnet? Harry Barlow von Pro Porting verwendet sogar 36mm Vergaser auf der RD 250 Membran (allerdings auf der RD). Das Reglement verbietet andere Membranen und er sagte mir das es trotzdem funktioniert (aufgrund der großen Strömungsgeschwindigkeit durch die kleine Membran...(nach seinen Aussagen verbläst er mit seiner 250'er sogar viele der 350'er Klasse...) Gruß Uwe!
-
Na dann such doch mal hier: Tin Hunter Aber sag nich ich hätt euch nicht gewarnt. Die Bilder tun echt weh... Gruß Uwe!
-
Da gibbet noch mehr von: Evil Kneevel aba richtich! Wen's Interessiert hier gibbet noch vielmehr davon: bikemovies Gruß und guten Hunger, Uwe!
-
Ist ein doppeltes Massekabel. Die Grundplatte gibt mit dem weißen Kabel das an die Zündbox gesteckt wird auch schon Masse an die Zündbox. Sollte der Roller ohne Anschluß des äußeren weißen Kabels nicht, oder nicht richtig laufen ist die Masseverbindung des inneren Massekabels defekt. Gruß Uwe!
-
Hi! Ist ja eigetlich schon alles gesagt. Nur als anmerkung am rande: Die jenigen die sich solch eine Conversion bauen lassen (oder gar einen ganzen Motor) haben a) entweder nicht die Zeit/Geduld oder b)die Fähigkeiten so etwas alleine zu machen. Da sind dann aber auch ganz schnell mal einige 'füchse' dabei die einfach nur die Kohle über die Theke schieben, von tuten und blasen aber keine Ahnung haben! Wenn du die nach der Quetschkante fragst sagen die dir "ne,ne hab ich doch ausgebeult!"... Daher wäre es äußerst unfähr vom Hersteller direkt auf die Leistung zu schließen. Andre hat das ja sehr gut formuliert... Gruß Uwe!
-
Erfahrungsberichte Polini 200 mit Langhubwelle
Angeldust antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
..ich wollt's nicht sagen... Gruß Uwe! (Mein Polini hätte bestimmt ohne falschluft auch gehalten aber für 225ccm sagenhafte ~14PS...hmmm) -
Hi! Hoffentlich artet das nun nicht in einer Flut von neuen Mitgliedern, wiedrückichmichdiplomatischaus, ala Vespa Club von Deutschland (PX80ELussoElestarttopcasemitsturzbügelndran) Fahrern aus... Nun denn, für einen Zeitungsmacher ist es immer schwierig den Spagat zwischen Kunst und Kommerz zu schaffen. mAnIaC wirds euch ja bestätigen können das mit solch einer Sache ein Wahnsinns haufen Arbeit verbunden ist der aber kein Geld einbringt (spendenaktion). Die Motoretta hat da eben einen extremen (weil wirtschaftlicheren) Weg eingeschlagen. Daher ein riesenrespekt auch an so Leute wie Champ & Co. die solch ein Fanzin auf die Beine stellen. Für den Macher reicht es aber nicht aus wenn jeder aus der Szene sagt 'ey cool, endlich mal wieder blech'. Die Finazierung geschieht auch hier über den Verkauf von Platten und die von den Shops geschalteten Anzeigen. Allein die Druckkosten sind ein graus! Vorallem wenn man bedenkt das man heute ohne Farbdruck keinen mehr dazu bewegen könnte auch nur einen Cent für solch ein Magazin hinzublättern. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie der Yogi (Redakteur der Scootering News) ständig um Einnahmen gekämpft hat. Zumal die Zeitung eine komplette Oneman Show war! Layout, Anzeigenaquisitation, etc. Eine 30Tage fulltimejob bei dem so gut wie nichts am Ende übrigblieb... Also, Unterstützung tut not (egal ob GSF oder Classic Scooter) damit diese auch am Leben bleiben! Gruß Uwe!
-
Erfahrungsberichte Polini 200 mit Langhubwelle
Angeldust antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
18/100 auhauerha... Das ist schon keine Wurfpassung mehr Mein Polini lief mit 13/100 und das war schon geklapper genug... Also um Erfahrungen zu sammeln ist der Polini bestimmt wunderbar geeignet. Aber selbst meinen äußerst zahm aufgebauten Polini auf Membran hat's gehimmelt. Da ich im Kopf hatte das der gute Polini eher ein sehr solider Drehmomentzylinder ist und Drehzahlen aufgrund der entstehenden Hitze gar nicht mag habe ich den Zylinder nur 0,5mm angehoben, Schaliwelle (langhub), Membraneinlaß mit 26'er Amalvergaser sowie ollem Sitoplus auspuff. Verdichtung war aufgrund der geringen Auslaßsteuerzeit auch auf äußerst verträglichen 9,5:1 gehalten. Dazu in Verbindung eine 23/64 und ein 120/90 Reifen. Das Ding trampelte los wie ein Traktor und zog selbst ab 40km/h den vierten wie ein Stier auf Speed. Drehzahl war natürlich ein wenig begrenzt aber darum ging es auch nicht. Jedenfalls hat das Ding ein mordsspaß gemacht, absolut garnichts verbraucht und war allgemein sehr zuverlässig... war... Bis ich nach Holland dauervollgas 'geflogen' bin (ca 115km/h). Da ist dann der blöde Malossistutzen ein wenig undicht geworden ohne das ich's bemerkt hatte. Das Ding fing noch nichtmals an zu klingeln. Na ja resultat habe ich hier glaube ich schon mal geposted... ca. 11PS nach drei fetten Klemmern. Das Ding lief sogar mit voll gezogenem Choke zu magern...(was tun ohne werkzeug?). Prinzipiell würde ich bestimmt nochmal Polini fahren aber das gleiche Resultat könnte man auch mit einem Malossi schaffen der dann dabei sogar noch Drehzahlen machen würde. Den Polini auf Drehzahl trimmen (Fudi und womöglich noch Auslaß bearbeiten) bringt ihn zwar auf ein annähernd gleiches Niveau wie den Malossi aber das Ablaufdatum kannste dann echt in die Kolbenkrone mit einstempeln. Es sei denn du fährst wirklich nie längere Zeit Vollgas Gruß Uwe! -
Hi! Ich vermute mal das du keine Batterie in deinem Schätzchen spazieren fährst oder? Denn ohne diese brauchst du ja wirklich nur den kurzschließer ans Zündschloß anschließen. Alle anderen Kabel kannst du ja dann im Lenkopf dauerhaft verbinden. Dann brauchst du nur das Kabel des Kurzschließers vom Motorkabelbaum an das Zündschloß führen und dann noch dem Zündschloß ein Massekabel verpassen. Fertitsch. Gruß Uwe!
-
Ich drück's mal so aus; In der Zeit ohne Freundin habe ich die krassesten Motoren gebaut. Man war das schön, abends im Wohnzimmer: Motor auf dem Tisch..feil-feil-feil-alubröselinnigeverbindungmitteppicheingeh... Gruß Uwe!
-
Transportproblem PX - mit nem Passat Kombi ?
Angeldust antwortete auf ExZone's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
PX paßt auch in Polo. Sitzbank ab, Lenkkopf verdrehen, Heckklappe zu. Das mit dem Tank hätte ich mir dann auch mal überlegen sollen... 300km mit Benzindauergedünst auf der Autobahn ist auch komisch... Gruß Uwe! -
Da fällt mir ein das besagter VBB Motor (Nasenkolben) eine 185'er HLKD mit T5 maßen hat! (also oben am zylindrischen Teil nur ein drittel so hoch wie PX). Um hier ein abmagern zu verhindern wurde dort wieder eine feste Düse (in einem Aludeckel über der HLKD) verwendet. Komische Konstruktion... Gruß Uwe!
-
Hi! @Lucifer:Die BE1 Mischrohre steckten bei mir z.B. in einem 20/17 (oder 20/15???) SI Vergaser einer VBB. Diese Vergaser verfügen aber über eine andere Art der HLK Düse. @heizer: Stell Dir einfach (grobvereinfacht) vor das von unten (hauptdüse) Benzin kommt, von oben (hauptluftkorrekturdüse) Luft, und in der Mitte (mischrohr) wird das ganze vermischt. Wenn du nun z.B. eine 190HLKD verwendest (sehr mager) ist es Unsinn diese mit einem extrem fetten Msichrohr (BE1) wieder ausgleichen zu wollen weil die Vormischung (die im Bereich des Mischrohrs statt findet) sich nicht linear zur Drehzahl verhält. So kann ein homogenes Gemisch durch eine leichte Drehzahländerung auf einmal plötzlich stark abmagern. Das ist halt ströungstechnik die irgendwie mehr mit Chaosforschung zu tun hat...(mach mal den eigenversuch und halte im Auto die Hand aus dem Fenster. Wenn man dann den Handrücken gerade macht und eine Art Flügel simuliert merkt man sehr schnell das minimale Änderungen im Winkel der Hand riesengroße Auswirkung auf die Hand haben können..) Gruß Uwe!
-
Sei doch froh! Ich kenne mehrere Leute denen erst nach längerer Zeit die Styleaugen auf gegangen sind und von Plaste zu Blech gewechselt haben! Frag doch mal den Andre... Gruß Uwe!
-
DR 135 Kompression erhöhen, was bringst?
Angeldust antwortete auf dorino's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...selbstredend... Ich ging davon aus das derjenige, der schon soweit im tuning vorangeschritten ist das er die Verdichtung erhöhen möchte, auch schon soweit involviert ist das ich die erwähnungen über weitere zwingend erforderliche folgemaßnahmen nicht als besonders erachtenswert hielt... Mfg Justus Jonas -
Hi ! Die PX Welle paßt mit dem Lager der T5. Die Zündgrundplatte und das Gehäuse müssen allerdings modifziert werden! Sonst liegt die Zündgrundplatte nicht bündig auf dem Gehäuse auf (Simmeringsitz zu hoch). Gruß Uwe!
-
Hi! Suche eine Std. PX 125 Kurbelwelle (sollte noch halbwegs intakt sein..:) sowie Zündgrundplatte Lusso auch mit appen Kabeln... Gruß Uwe
-
Ich guck mal! Ich meine die die ich habe is noch aus den alten 80'er Zeiten. Ist soweit ich mich erinnere sogar noch auf nem 80'er Vorgelege vernietet. Bei Interesse P.M. Gruß Uwe! UUpps, du sucht ja ne 23/64! Ich habe wohl noch 24/63...
-
@ homer: wieso nicht ernst nehmen? Stimmt doch alles! Gruß Uwe!
-
Vollwangenlanghub>Schamlippenwelle
Angeldust antwortete auf rally221's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! @Thomas: Die Welle von Stephan ist eine HPC Welle mit Excenterbolzen, also keineswegs aus dem 'vollen Geschnitzt'. Einziger riesiger Vorteil der Vollwangen sowie der HPC Wellen (die aus den gleichen Rohlingen wie die Vollwangen gefertigt werden) ist ihr wesentlich besseres Material. Die normalen Mazu Langhubwellen sind ja wirklich nichts besseres als herkömmlicher Baustahl. Wer schon mal im Vergleich dazu eine Vollwange/HPC auf der Drehbank hatte guckt sich erstmal um. Ohne Wendeschneidplatte geht da gar nix! Und erst recht kein fließspan :love: Gruß Uwe! -
schaltrasten untereinander tauschbar?
Angeldust antwortete auf Sedor's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist ja auch tatsächlich so! Der erste der auf den Trichter kam war der Thorsten vom Rollerladen. Die Schaltrasten unterscheiden sich in sofern als das der in den Schaltbolzen eingreifende Arm unteschiedlich weit aus der Raste schaut. Legt einfach mal eine Lusso Raste (Piaggionr.:196585) sowie eine PX alt Raste (138880) im dritten Gang nebeinander... Der Unterschied ist schon deutlich. Gruß Uwe!