Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. Ich hab einen neuen Held nachdem der snake pliskin eh nimmer IN ist und ueberwuzzelt, nicht nur das ich nun endlich mein lil monster zsammsschrauben kann ist endlich der logische Grundstein gegen meinen penetranten Achselgeruch gelegt ......wenn ich jetzt noch die passenden niveaunterteile finde . Na im Ernst..Alles super angekommen, super quality ich hab mich riesig gefreut "der Rainer lebe hoch"!!!! Danke fuer die Muehen und kompliment an den Dreher. Danke noch einmal und schoenes Wochenende Christian
  2. Hei Rainer, Adresse ist schon brav via email rausgegangen. l.g. Christian
  3. UAUAUAUAUAUAHHHHH Supi Dann kommt das kleine Monster endlich wieder auf die Strasze. Super und danke noch vielmals fuer Deine Muehen. l.g. christian
  4. wuerd sinn machen (da zumindest die lagersitze so wahrscheinlich nicht an festigkeit verlieren) abgesehen davon das ding so schnell wie moeglich und hart wie moeglich zu schweiszen um das ding ja nicht zu warm werden zu lassen. Bezueglich ins moor hauen (hier eher am strand eingraben) oder bei hoeherer temperatur in den ofen zu legen sollte man imho wissen um welche legierung es sich handelt da die ihre Umkristallisationspunkte oder eutektischen Knickpunkte oder wie der Schmonz halt hiesz (ist schon ein bissl her)dementsprechend wo anders sitzen haben. l.g. christian
  5. so in etwa, ehrlich gesagt ich weisz auch nicht genau und ohne die kenntnis der legierung des blockes und des zusatzmateriales und ohne gscheite biachln bleibt alles spekulation. was bei mir bleiben wuerde waer saures aufstoszen ob der 420 eier, aber whot shells. l.g. christian
  6. uiuiuiuihhh ist mir bekannt und ich sags ungern aber jeder macht einmal fehler. 420 eier kamen auch mir etwas heftig vor da ich mir nicht einmal im traum vorstellen kann wo man da oder herr p. in diesem falle 10 stunden verbratet auszer im wirtshaus. Ich mach mich jetzt sicher der haeresie als alter Russe schuldig aber schau einmal wie dier Lagersitze fluchten vielleicht kannst du ja sie mit einem Kurbelwellendummydorn nachrichten, istr zwar auch mehr OEHOEMMM alls Hmmmmm aber mit passenden Lagern (schwenkrollen (wie die simmerr. das goutieren werden weis ich net)falls es die gibt?) kann man ja vielleicht was temporaer retten. Wobei wie sich das beim Fahren setzt aufgrund der inherenten schweisspannungen weisz auch nur gott. l.g. Christian
  7. Hallo rainer hab grad email verschickt!! Lass mich bitte weiteres wissen. l.g. Christian
  8. Danke, ich kenn den begriff leider nur so da ich die meisten Termini nur aus der englischen literatur kenne. Apropos hab mir gestern wunde finger im Blair gesucht aber leider nix gefunden zum verhaeltnis der 2 Flaechen. Wenn wer was naeheresz weisz und wo das steht wuerd mir das sehr helfen(wuerd mich freuen) beim Suchen, ich werd heut am abend einmal den ansorg durchwuehlen ich mein das ist was drin gestanden v.a. zum Thema Ueberstroemer, ansonsten versuch ichs dann einmal im Boensch. l.g. Christian
  9. Na Halt Halt!! Ich hab ja nicht behauptet dasz es der Hauptkriegsschauplatz ist, mir ist halt nur aufgefallen das ueberschlagsmaeszig die footprints ca ein drittel flaechenmaeszig (ich muest jetzt luegen hab die zahlen net im kopf) groeszer sind als die eh schon breiter gemachten (ca 26x12mm reel/projeziert) ueberstroemerfenster im GG-haeferl. Meine Uberlegung war halt die das es bei Zylindern mit secondaries/stuetzports(?) dann halt knapp wird im Verhaeltnis footprintflaeche vs. Outletfenster. Und ich wuerd halt annehmen dasz die zumindest gleich sein sollten? l.g. Christian
  10. Na ich wollt Dich nicht wieder mit PN zuspammen da ich die Pn-fanktschn etwas unuebersichtlich oder ich schlicht und einfach zu old skool fuer den elektronikschmarrn bin l.g. Christian
  11. Ich bin ebenfalls wie besprochen mit 4Stk dabei. Danke und l.g. Christian
  12. Sei es so , koenntest du bitte darauf naeher eingehen der wuerd mich naemlich recht interessieren!!! Mir kommen naemlich die ueberstroemerfootprints zuindest bei der Lambretta auch recht klein vor, zumindest im Gegensatz zu anderen Motoren? Passt zugegebenermaszen net ganz zum topic aber ich hab das thema auch nicht angerissen l.g. christian
  13. Da waer ich mir bei den echten rennsachen net so sicher schau dir einmal die naehte von den 125ern an! Das hat imho aber andere Gruende: Erhaeltlichkeit(ueberall vorhanden und jeder installateur kanns) und WEZ-haerte sprich die autogengeschweissten reissen net so leicht weils rundherum butterweich ist Die Auspuffanlagen (waren auch 4Takter dabei) die ich gesehen hab waren definitiv gepulst und mit kaltdrahtvorschub geschweisst da das abgesehen vom akrapovic heutzutage fast alle machen, da man auch bei kleinserien fast groszserienoptik hinkriegt ohne unregelmaeszigkeiten. Ob es langsamer macht wenn in verwendung mit Kaltdrahtvorschub wage ich jetzt einmal zu bezweifeln, speziell wenn damit jemand umgehen kann (ich kanns nicht wir haben aber auch leider nicht das Huckepack-kastl)hab mir aber einiges angesehen wo das ordentlich flott "perfect appearance" naehte hinlegt. Trozt allem kriegst du mit Pulsen eine andere nahtoptik, speziell bei INOX. Die 4-takterei brauch auch kaum jemand auszer die hersteller die das halt gern vermarkten. l.g. Christian
  14. tut aber nix zur Sache dasz es eigentlich um die Ausbreitung von schockwellen geht und erst zweitrangig um die Durchfluszcharakteristik von einem gasaehnlichen medium. Tut mir leid wenns net ganz exakt ausgedrueckt ist aber notfalls musz ich nachlesen der richtigen worte wegen. Grundsaetzlich fallen wurzelnaehte im gegensatz zu oftmals vorhandenen Reflexionsstellen nicht ins gewicht. l.g. christian
  15. NEIN, so leid mir das tut aber das stimmt so "nicht" 1. Weil die rennbauer immer schon die mit abwicklungen gemacht haben und erst in den letzten paar Jahren das Wasserdruckzeug populaer wurde 2. Weil es der Schockwelle (finite amplitude oder wie die Hiesz) relativ wurscht is ob es da leichte unstetigkeiten wegen nahtwurzeln gibt und die Gasreibung selber ist im Nahbereich zur Wandung eher vernachlaessigbar weils da eh kaum stroemung gibt. 3. Weil solche Sachen nach meiner Erfahrung sowie net richtig im sinne von Zert. Wig-naehten durchgewurzelt werden. 4. Wenn innen formiert wird schaut eine naht z.b. bei inox schon bedeutend anders aus als vorher auch wenn nicht durchgewurzelt wird. 5. Machen die Hersteller auch Kleinserien das seit laengerem bereits wenn ueberhaupt noch manuell mit Kaltdrahtvorschub und gepulst, sprich da kann schon fast gar nix mehr schief gehen 6. Sind z.b. die Auspuffanlagen von Jolly moto und auch bassani lt. meines wissens handgeschweisst gewesen und da gibts net viel zu meckern innen zumindest bei denen die ich mir innen ansah. 7. Der gag ist imho eher wieviel Erfahrung jemand hat sich mit Nahtaussehen und schweissparamtern auch haendischen zu spielen. Jeder einigermaszen begabte WIG-schweiszer der im Leichtbau arbeitet kann dir fast ohne Zusatzmaterial (z.B: pedalpumping) Naehte hinlegen fuer die man sich nicht schaemen braucht, allerdings der Wahrheit willens musz man sagen dass das auch keine Freizeitschweiszer sind. l.g. Christian
  16. Ich wuerd meinen mit einem Winkelkopffraeser wie z.b. dem von proxon (oder dent teureren von z.b. cc-specialties)wenn er denn noch in die bohrung passt (bei meinem 200er GG wars schon ein bissl knapp). Und oftmals die Kanaele abgiessen (silikonabgussmasse) damit man den einstroemwinkel ueberpruefen kann und net verhunzt.
  17. @MiNiKiN' Nix nix das macht Spasz der lahme Wasserbueffel ist ja nicht einmal gruen und luftgekuehlt ...der wirkt nur schnell typischer suzukitrick Wenns schnell sein soll musz es knattern und v.a. gruen sein l.g. christian
  18. Hallo puti ich schau dasz ich dir in den naechsten paar tagen schreib, hab nicht vergessen nur derzeit sehr wenig zeit. l.g. Christian PS: Ach ja here it goes mit l.g. aus belfast Um irgendwelche Werte zu verwenden Bei angenommener Schlitzbreite von 40mm, Hoehe von 20mm, angepeilte Bhp: 17 Horn faktor 2 D ist diameter L ist length...eh kloar oder ? L01 (20) d1 =42.2 L1 =81.6 (zylindrisch) d2 =46.8 L12 =279.3 d3 =56.3 L23 =185.8 d4(zylindr. belly) =63.9 L45 =111.7 d5 =23.2 L56(einstuf. Endkonus) = 243.7 L67 (stinger) =243.7 Laenge total: 1015.6 l.g. Christian
  19. Uh UH UH UH BAD NEWS ..gar??? Kan ich leider erst am WOe machen aber halt die normale Motoplatgrundplatte allerdings mit 2 Langloch-schwungrad und net jenem dasz auuf Deinen fotos zu sehen ist, daher hab ich dasz 4 loch SKR-lueffi dasz allerdings eh no net drauf ist weil lack of time. l.g. Christian edit sagt dasz ich Esel zuerst wie ueblich meine mails lesen sollte, hmm musz die masze morgen kontrollieren koennt sich ausgehen wo ist das stozgebetsbuch??? Danke uebrigens fuer die flotte rueckantwort!!
  20. Sie haben email l.g. Christian
  21. Hallo Leute, gibts vielleicht noch jemanden der auf angehorteten Restmengen dieser GP-konversions-Konuse sitzt oder der diese einigermaszen guenstig anfertigt, bin derzeit am motoplatschwungrad umstricken und wollte mir halt wenns nicht unbedingt erforderlich ist die kleinmengenbestellung aus England ersparen und der SCK hat das Trum offensichtlich lt. Katalog nimmer. BZW. gibtsa das trum noch vielleicht sonstwo in unseren Breitengraden(GE/AU/CH/IT)?? l.g. Christian
  22. edit sagt ich sollte die zeitdaten erst einmal lesen bevor ich quote oder antworte l.g. christian
  23. Yes and some even do that as a fulltime job hehe;-) Here are some first starter welding tips: http://www.millerwelds.com/resources/tech_tips/TIG_tips/hints_tips.html That should help you with some starter theory. Here are some hints from me, even though i dont know too much bout the settings of your particular machine as very often some welders have different fancier names for some features for marketing reasons its seems to me. For steel and stainless (and also for aluminum) forget for the beginning the puls mode and also the 2t/4T modes as you will have a lot easier time with a pedal if you dont have one i heavily adivse you to get one rather fast, especially for thin gauge welding. For steel and stainless i guess for that gauge, you should be fine with about 30-45 amps but that is userdepending some are faster some are slower with pushing the puddle. Watchout stainless has a bad tendency to fall through after forming a puddle so as soon as you see the puddle start pushing the bead meaning dipp the rod and keep going. For all the materials steel or Aluminum i would advice you to use the grey coded rods as the green stuff is pretty outdated (for a couple reasons)and i particulary have a disliking for the green crap which makes an arc as precise as a sledgehammer. Besides who welds nuclear reactors anyways Also if you can, try to not use the red tungstens (thoriated and thus slightly radioactive and not too healthy if inhaled on the long run) as the grey tungstens are quite as good if not better (i think so) and you dont have to worry grinding the tips. Regarding tips i would say for about everything you might run across with yout tig-welder you should be quite suited with 2.4mm tungstens. For steel and stainless you should be fine with a flow of about 6-8lrs (rahter a lil more than not enough) for stainless you can use afterflow of about 4 secs. depending and use a nice size nozzle for stainless especially (guess bout number7 but would need to look rite now) For aluminum i would also advice you to use the grey rods and also sharpen the tip to bout a 20degr. cone above 100 amps you can make a dinky flat spot (for better longivity) at the tip but its not really needed. Since aluminum has a higher heat conductivity hence you have to use higher amperage settings, i would assume with the 200 amps your machine gives the maximum sheet thickness will be about 5-7ish mm's without preheating but that depends on factors like sheet size Gas-type etc. Set the settings to high frequency and as much negative phase as you can as that will focus the heat exactly where you want it but on the downsize can also let the arc blow viciously, for super deep penetration but hard to handle welding for the unexperienced. For aluminum the gas setting you can set form 8mm to about 12lrs. but depending on nozzle size. If you use like i do max. negative polarity you definitely have to clean the to be welded area by means of solutions or a stainless wire brush in order to remove the dirt and particulary the oxid formed skin of the aluminum as with negative phase there is not too much cleaning action. BE aware that most cleaning solvents can transform into vicious bombs if they have the chance to soak through hidden cracks in a frame of something enclosed. For the beginning i would recommend reading the miller stuff (dont know it in particular but they are a very reputable company, so figure)and if you need some more info let me know http://www.millerwelds.com/pdf/gtawbook.pdf http://www.millerwelds.com/resources/TIGhandbook/ kind regards Christian PS: Argon bottlez can be in austria pretty cheaply had throug Zgoncz leasing bottle service. Edit just told me in case you have problems with my aluminumsettings go a lil up on the polarity that should make it easier for the cleaning action and a better visible weld puddle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung