
Yamawudri
Members-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Yamawudri
-
von der strasse auf die rennstrecke
Yamawudri antwortete auf menke's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hi burschn, Edits schwester sagt hier sind die Werte (hab naemlich so was daheim im keller stehen 73er 375er TD ) : TD3 Intake dur.: 202 deg Exhaust dur.: 202 deg Transfer dur.: 138 deg verg. diam.: 34 allerdings.......rpms: 10800 Wobei es im netz eine wunderschoene Anleitung mit port-maps zum flattracktuning der Ossa einzylinder (60x72) gibt wobei ich anmerken moechte dass die dinger ordentlich schmalz gehabt haben und das mit einem herkuemmlichen (2 Transfers) Port lay. Und ich mein die ossa oder eine bultaco pursang bzw. montesa cappra kommen einer lammy schon naeher, so wohl vom motorenlayout als auch von der realistisch erreichbaren moeglichen drehzahl. l.g. christian auszerdem sag edit wenn ihr die auspufflaengen wollt hab ich die auch hier liegen nur ich will mir jetzt nicht die finger wund klopfen -
Hallo Bin leider kein lambrettaspezialist aber diesen artikel hab ich vor jahren (weisz nicht ob er noch aktuell ist) gelesen und die anderen tuningartikel mit zum teil steuerzeiten-empfehlungen auf der alten MB-seite sind auch sehr gut wie ich finde und decken sich ziemlich mit der ueblichen tuningliteratur (Bell, Fachinelli, Jennings). http://www.mbdevelopments.co.uk/lambretta/lt6.html Verwende aber ein ziemlich aehnliches set up auf meiner serviette mit Guszhaefen Wobei ich kann leider "noch" nix genaues derzeit sagen da meine serviette noch nicht komplett zusammengeschraubt ist, wobei ich mein mich zu erinnern bei der nachrechnerei der von mir verwendeten Teile, (u.a. ein alter PM aus den 90igern)dass mit der verwendeten Laenge des Pm's, dieser relativ viel Drehzahl braucht (da relativ kurz) aber ich mag mich irren, und ich kann leider nicht auf den reichhaltigen spezifischen erfahrungsschatz anderer User verweisen. l.g. Christian
-
Ser,s Buaschn: kann zu Mig-geraeten leider net viel sagen auszer dass ich sie nicht allzu sehr mag aber das ist persoenlich, hier meine Empfehlung: edith sagt ich loesch den egay ling bevors zorres gibt edith sagt aber auch dass man nach diesem suchbegriff im Wewewe suchen sollte da mir das 200er TIg kastl recht solide wirkt und eigentlich recht viele spass'etlln (square wave, frequenz, inverter, spaetere Wasserkuehlung an der wasserleitung) kann: tigmig-deutschland sollte zu allem was ein Roller so bietet gut geeignet sein mit entsprechender Vorwaermung sogar zum Blockschweissen. ansonsten wuerd ich meinen schauts doch ob ihr eine gute gebrauchte TIG- Maschine z.B. von merkle, kemppi bekommts, vorzugsweise mit rechteckwelle und Frequenzverstellung. so weit mein Tip und an und fuer sich kann man mit 200 Ampere schon richtig boese sachen machen und wenns ein Inverter ist klappts auch mit den nachbar weil dem dann nicht das fernsehen bei der Eurovision z'sammbricht, gelle l.g. Christian PS: Und net vergessn beim schleifen von roten Tungsten stangerln bitte buehhueeetttte Schleifstaub net einatmen ist zwar net sehr gefaehrlich trotz allem ist das Zeug ein bissl radioaktiv und eigentlich mit den grauen und goldenen Elektroden nimmer notwendig auszer fuer die Industrie aus Kostengruenden. naja
-
Ja danke alles bekommen und hab auch schon die daten kopiert und morgen sollts zum piaggio haendler gehen und in den naechsten paar tagen dann endlich auf die drehbank YIPPIEH!!! Ich hab ja, scheints, dass glueck dass ich ein motoplatradl mit nur 2 loechern hab, also sollt sich das mit 4 loechern im skr 125er lueffi super ausgehn und wenn nicht verzweifel ich eh ....hihi Danke noch einmal fuer die skizzen und fotos, die sind echt super und uebervollstaendig!! V.a. kan ich da sogar noch ein bissl mehr "ausssen" am umfang wegnehmen. l.g. von der kueste christian PS: Wieso die PM-hansls sagen dass die motoplat zum pointfloaten neigt weisz ich aber bis jetzt net?? Die kontaktfedern sind so hart dass die sogar im vergleich zu alten drehzahlorgelmotorraedern (CB350 z.B.) net schlecht abschneiden vom gefuehl her?? PPS: edith sagt ich war schassaugert oder du hast nacheditiert, den link zu den lueffihansl auf egay hab ich schon laenger auf meiner festplatten nur hab ich nicht gwusst obs genau dieser lueffi ist..auserdem moecht edith noch anmerken das der egay-haberer anscheinend keine rueckimporte ins gelobte rollerland mag oder aus sonstigen gruenden nix nach italien schickt, aber ich hab jetzt eh die teilenummer,.... ewig suchend war ich nur nach der sicher "ST" funzenden eierlegenden wollmilchsau- loesung damit ich nicht mein wertvolles Motoplatradl ruinier von dem ich nur eins hab (v.a. hier vor ort!!)
-
Geb ich dir uneingeschraenkt recht nur muszte ich einmal wissen fuer welchen SKR, nachdem es mir recht spanisch vorkam dass das libertz radl so klein ist und v.a. nur 3 loecher hat. sparstrumpf schoen und gut aber wegen 10eier fang ich auch nicht zum zwaengln an l.g. christian
-
Zündgrundplatten Conversion
Yamawudri antwortete auf Schrottpresse's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ja seit gestern abend roechelt und hustet dass ding und hat sogar ohne irgendwas zu machen standgas, soo mysterioes ist mein nextes projekt eh net, hab mir einen Spanierzlinder fuer wenig bares gegoennt und werd ab einlangen versuchen ob der net statt GG-orischinol murks (mir taugt der asymetrische einlasschlitz net da ist kein platz fuer booster etc.) draufpasst, wenns funzt gibts ab fruehjahr vergleichsmessungen auf der Flowbench um zu sehen ob es auch wirklich sinn machte. Nur hat der eben einen graden einlass, mit um einiges mehr platz fuer spuelkanaele, den ich aber beibehalten moechte, eben mit 2 Vergasern (einer von der TT600 was gegebenfalls verbesserte Gasannahme bringen sollte, mal sehen). l.g. christian PS: Wobei ich immer wieder zum vergessen neige das des ding auch irgendwann einmal auf die strasze sollte hehehe....Nojo...schwachsinn ist auch was Schoenes. -
@undi: Al SI5 = 4043 l.g. christian
-
Zündgrundplatten Conversion
Yamawudri antwortete auf Schrottpresse's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hello Tom, servas die buam jaja die serviettn ist schon hier und fast fertig bis auf ein paar kleinigkeiten, (der rest ist noch in wien weil die werkstaette hier erst im fruehjahr fertig wird), bin aber schon an neuen boeseren zeitadequaten tuningideen beschaeftigt (70er jahre endurohaefn mit 2!! vergasern (einer davon vakuumgesteuert wenns funzt???) quasi als schlichtung der rechts oder linkseinlasspolemik ) Wennst sophiten brauchst die sollte der X-mas auch hamm da der was elektrik angeht eigentlich fast alles hat oder ansonsten gibts einen autoelektriker ich mein in der zollergasser der hatte auch unmengen klassischen elektrostuffs. Fahrts ihr nach Elba??? l.g. aus genua und brav bleim Christian -
aalso ohne jetzt die genaue Legierung zu kennen die die italiener oder inder verwendet hamm, kann ich dazu vielleicht was sagen Wig geraet klingt schon einmal gut, vorher den block ordentlich im zu schweissenden bereich abputzen bis aufs glaenzende grundmaterial!! Wig geraet mit etwas hoeherer frequenz betreiben damit du mit weniger ampere auskommst (wenn du mir sagst welche WIG-kiste es ist vielleicht kann ich dir mit dem setting helfen) und mehr tiefenwirkung hast, phasenbias auf viel einbrand stellen, ich mein mit ca.220 ampere solltest du auskommen wenn er vorher auf gute 150 grad aufgeheizt wurde. Zum blochaufschweissen wuerde ich sooo ueber den Daumen gepeilt einmal gar nix anderes als 4043er Draht nehmen in ca 2mm Durchmesser dann hast du auch weniger verzug und innenspannungen und nach einigen Tagen auch genuegend festigkeit fuer neue Gewindeloecher. so machs im ueblichen mit Zylinderkopfaufschweissungen bei 4 Taktkoepfen oder auch bei motorbloecken. Falls fragen gibt kannst gerne fragen. Ach ja und verwend fuer den anfang lieber gruen markierte Wolfram elektroden dann gibts auch nicht so grosze probleme mit Lichtbogenblasen. l.g. und gutes gelingen Christian
-
Zündgrundplatten Conversion
Yamawudri antwortete auf Schrottpresse's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Und wieso schaustr nicht zum helmut in die grundsteingasse?? der sollte so was doch lagernd haben?? Dann ersparst du dir das porto und hast es auch gleich!! l.g. christian -
Warum reisst bei mir immer der Auspuff?
Yamawudri antwortete auf Spooky's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
whoopsdee der issaber fesch!!! kompliment l.g. christian -
Warum reisst bei mir immer der Auspuff?
Yamawudri antwortete auf Spooky's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@spooky: ich entnehme den dass du die skizze eh nimmer brauchst, oder?? l.g. christian -
Danke fuer deine Antwort, ich wurd mir ja wuenschen dass ich sie abdrehen koennt aber wie gesagt hat der luefter ja von anfang an nur 135mm, koennte mir jemand vielleicht sagen von welchen skipper (baujahr, modell??)im speziellen der luefter ist, so dass ich ihn bestellen kann, kauf auch hier gern einen gebrauchten, an dem solls nicht liegen, nachdem ich aber Zugang zu div. Werkzeugmaschinen hab moecht ichs mir halt selbermachen, spez. nachdem der motoplatschwung schon von mir erleichtert wurde, und der versand italien -deutschland ja auch nicht umsonst ist. danke noch einmal und l.g. christian
-
Hello haett jetzt endlich ein gabrauchtes luefterrad gekauft allerdings von einem 150er piaggio liberty welches an und fuer sich das gleiche wie das skipper sein sollte. allerdings ist es um einiges kleiner als das orischinole der motoplat. motoplat: durchmesser ca. 150mm Liberty lueffi: durchmesser 135mm ebenfalls ist mir aufgefallen dass auf einigen der bilder von skr lueffis diese 4 schraubenloecher haben und meines nur 3, was mir soo ja wurscht waer. Koennte jemand so freundlich sein und nachsehen welchen druchmesser sein skr lueffi hat da ich nicht ganz einfach den schwung abdrehen will da ja mit dem durchmesser auch die kuehlleistung absinkt! Bin schon fast so weit einen plastiklueffi von der variatronic zu kaufen nur find ich fast 40 eier etwas happig. Danke einmal vorerst und l.g. christian
-
Warum reisst bei mir immer der Auspuff?
Yamawudri antwortete auf Spooky's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Doch doch l.g. christian wieso machst du dir nicht ein trapezfoermiges blech das in etwa die funktion hat wie das aufgeschweisste rohrsegment?? Dann punktest du es zuerst vorne und hinten und dann einmal in der mitte, schweissen ebenso aber bitte nicht durchgehend, weil dann wirds dir sonst neben den schweissnaehten reissen. bin leider etwas patschert mit PC-graphik kann dir aber wennst willst handskizze schicken? l.g. christian -
Hmmm weghoeren issjetzt ganz russisch!! ruska alert stufe rot: Leg doch einen holzblock zwischen kopf und kolben und dann schraub langsam den kopf rauf, so dass du ihn aber nich zu viel verziehst, vorher einweichen mit karamba rostloeser und kurz aufheizen und ein paar trocken schlaege auf den holzblock sollten auch helfen, ansonsten kann man statt kopf auch eine passende metallplatte nehmen. l.g. christian PS: so hab ich zumindest meine korrodierten Kawazylinder runterbekommen.
-
Du, nein das funktioniert aber wirklich praechtigst so hab ich mir nach meiner fast stattgefundenen selbstausradierung meine tueten fuer die 500er kawa repariert, muszt halt vorn und hinten einen stoppel reinloeten und langsam mit einer installatuerpumpe vorgehen, mir persoenlich war der kaercher zu flott. l.g. christian
-
Hallo und servas, hab mir das jetzt noch einmal genauer angesehen: Ich haett halt ein unterlagenblech unter das knotenblech geschweisst damit die Spannung auf einen groesseren Bereich verteilt wird, weils sonst spannungspitzen auftreten koennen und wenn da schon vorspannungen drinnen sind reissts dan einfacher, bzw. ist die ermuedung halt eine schnellere. auszerdem scheints haben die bei PM leicht was uebersehen da wenn die das knotenblech oben angeschweisst haetten wie bei den alten pm's (und auch die sind gebrochen wie z.B. meiner aus den 80igern) es nur auf zug beansprucht gewesen waere, aber vielleicht hab ichs auch falsch gesehen. Ganz spannungsfrei schweissen kann man eh nie, aber ich wuerd meinen 1. mit einem wig geraet da stark fokussierte hitzeeinbringung mit relativ wenig hitzeeibringung in die nachbarschaft 2. oft punkten damit kann das trum schon nimmer so flott wandern/ausdehnen (klingt paradox iss aber so) 3. Von beiden seiten in die "Mitte zu" schweissen 4. Moeglichst wenig material (ist auch weniger fremdmaterial das schrumpfen kann) einbringen heisst gegebenfalls auch statt durchgehenden naehten eine heftnaht vorn eine hinten dann kann die spannung sich in der mitte besser abbauen, bzw. elastischeres material mit weniger schrumpfung verwenden oder z.b. Wig loeten mit sifbronze oder mig-cusi 5. Das was ich jetzt geschrieben hab ist alles ein bissl oberengineered wird aber so (noch mit anderen Tricks) bei richtigen Schweisskontruktionen angewendet v.a. bei aluminium mit seiner hohen Ausdehnungsrahte/Schrumpfrate essentiell wichtig da du sonst nachher eine banane oder 2 truemmer vor dir liegen hast oder einen block wo die lager nimmer fluchten. l.g. christian
-
Ehrlich gesagt wirkt mir das sehr wie ein spnnungsriss von der schweissnaht ausgehend mit restspannungen in der schweisznaht da es eigentlich rundherum um die versteifungsbleche gerissen ist was entweder 1. Restspannungen gewesen sein koennen oder 2. Das hebelmoment des daempfers Persoenlich tendiere ich aber eher zu restpannungen da es sehr nach diesen aussieht auf einen schnellen blick l.g. christian PS: Ich wuerds einfach von einem ambitionierten Wig-schweisser nachschweissen lassen und mir die diskussionen sparen, wenn du adressen in wioen brauchst dann sags gell
-
sorry ob der kritik aber das ist schmarrn mit der luft, der einwand mit wasser stimmt schon.(auszerdem kommt er langerprobt aus der rennszene).brauchst nur eine installateurabdrueckpumpe dafuer und sicherer iss er auch..mir hats bei meiner kawa 3zyl. vor 10 jahren eine tuete mit brenner und luft zrissn und das ding haett mich glatt umbringen koennen, hat es auch fast um haaresbreite. seitdem kann ich nur vor der luftmethode warnen warnen und noch einmal warnen...das ist voellig unnoetiger gemeingefaehrlicher unsinn den kein mensch bei verwendung der wassermethode braucht, der aber leider immer noch weit verbreitet ist v.a. in der MX-scene. Hoff ich bin keinen auf die zehen gestiegen aber meine warnung bleibt!!! finger weg von druckluft. l.g. und nix fuer ungut christian
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Yamawudri antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ja aber Rainer du bist ja eh aus Muenchen da sitzt du ja eh fast an der Quelle!! Was es bei Euch wildeste Klassikmopedtuner im kaempferischsten Tiefflug gibt sollte da noch einiges an NOS aufzuschaufeln sein. aber wie gesagt die truemmer kosten auf der groszen friedlichen Insel nix nix und wieder nix, gestern erst OSSA-Zylinder (Gut ist keine Zuendung ) um 10 amerikanische Scheine gesehen. Gib einmal motoplat in der amibucht ein, ....viel spasz..aber das wirst wahrscheinlich eh wissen. l.g. christian -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Yamawudri antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Kannst du aber in england richten lassen ich hab nur leider grad nicht die adresse zur hand, abgesehen davon wenn du interesse an motoplatteilen hast ruf doch einmal den speedway-lantenhammer bei rosenheim an der koennt was haben, zumindest wenns um motoplat-Rennmagneten geht. Ansonsten klapper einmal die ueblichen Verdaechtigen ab, Ossa, Bultaco, Montesa-haendler, spez. in der usaischen Bucht findet sich da immer wieder was um kein Geld. l.g. Christian Edith: Harhar habs gfundn, falls ihrs nicht eh schon kennt ...aberr ..ich mein da gibts noch einen anderen, er auch TZ-Zuendungen repairt. Edith meint auszerdem dass ich ein depp bin weil reinstellen sollt ichs auch..http://www.uk-motoplat.com/home.html -
Schraubenset Motor; Info wg. mögl. Problemen bei M7 Stehbolzen!
Yamawudri antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ruf einmal in Wien den trmal (in 1160 Wien) an der sollte so was haben, u.a. auch Stehbolzen gell!! l.g. christian edit: Nachdenken erspart postschreiben hab grad gsehn das die sets eh schon gibt. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
Yamawudri antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Danke jetzt erst gesehen ...aber.. ich konnt michnicht halten und hab den sacci eh schon angerufen wobei 160 eier sind mirt dann doch ein bissl zu viel derzeit, da bleib ich bei den stahlfelgen und lackier sie neu. danke noch einmal l.g. Christian -
Lambrettasachen Chrom und Motor
Yamawudri antwortete auf Lambrettaman's Thema in Verkaufe Lambretta Teile
Gibts die "Kurbelwelle DL MEC" noch? Du hast PN l.g. christian