Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.358
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. Vielleicht habe ich ja einen post hiezu übersehen aber was spricht dagegen eine Thelmabremse seitlich an die welle anzukoppeln? Ich könnte mir vorstellen dass es bei der (gebraucht vom LKW Schlachter) Thelmabremse auch Diagramme bzw Einstelldaten geben wieviel Stromabsorption (oder wie das hieß bin Maschinenbauer nicht E-Ing) wieviel Bremsleistung bzw Moment entspricht. Falls nicht könnte man es pendelnd über Hebel auf Lastmesszelle bzw bolzen auswerten. software sowie hardware für Prüfstände gibts dazu lt. meines wissens von einigen anbietern. (so zu zB die von harald genannten sportdevices bzw ich verwende performance trends die haben auch die Lastzellen sowie lt meiner Erinnerung in der software programmierbare Schaltpunkte die vielleicht für Relais/Widerstände/ Ventilpositionen hilfreich sein könnten). Wie von Harald erwähnt hätte die Lastzelle mit Bremsscheibe auch den vorteil dass du mit guten sinterbelägen bei konstanter Temperatur wenig Fading hast, scheiben (mit genug wärmekapazität) musst du halt dann kontinuierlich tauschen. Weiters könnte ich mir vorstellen seitlich über ein Motorradgetriebe auf große schwere scheibe zu gehen, nachteil ist das du dir ausrechnen musst ab wann Dir die schwungmasse um die Ohren fliegt. Zur Ventilatorlösung: Es gibt bereits existierende Luftgebläsebremsen für Sicherheitsanwendungen, wobei die Bremswirkung meiner Erinnerung nach nicht linear ist und dh die Auswertung solange man net selber die Hardware bzw das Programm schreibt eher kompliziert erscheint. rlg und gutes Gelingen christian PS: Last but nor least kannst du in ebay nach gebrauchten Außenborderdynos suchen die gibt es in amerika an und ab immer wieder ganz günstig und die sollte man mit der Pumpe und deren abstützung eigentlich überall anflanschen können. Auswertung in standard ähnlich schenck bzw mögicherweise mittels den o.a. schaltpunkten in der Prüfstandssoftware (bin leider net z´haus sonst könnte ich nachsehen) Siehe hier https://www.ebay.com/itm/marine-dynamometer-model-2000-outboard-motor-dynamometer-dyno/291847077527?hash=item43f370fe97 oder http://www.ebay.ie/itm/K-amp-O-Marine-Outboard-Motor-Engine-Dynamometer-2000-Mercury-OMC-Yamaha-Mercruiser-/271371684822 Sehe ich nicht so weil: Solch ein Problem sollte sich bei hinreichender Taktgeschwindigkeit spielend mit einer simplen SPS ala Siemens "regeln" lassen, bzw bei hinreichender Motivation auch mit arduino oder ähnlichen Prpzessorderivaten. rlg Christian
  2. ciao nachdem sie ja m.W. nicht nicasilieren duerfen und RAM (angeblich) irgendwie zum gilardoni-clan gehoert nehme ich an es wird nigusiliert. Ob der fusz haelt kann ich net sagen nehme aber an das sie schon hon-brillen haben werden. wie ein nigusilierter GG aussieht kann ich nicht anbieten aber es gibt wohl fotos im netz von duennwandigst stahlgebuchsten und beschichteten (z.B.Guzzi) zylindern. Einfach Alberto fragen der ist sehr informativ und hilfsbereit. rlg christian
  3. @lukulus Oder den Sign. Alberto verlangen der ist sehr nett und wirkt sehr kompetent. Einfach anrufen aber hurtig weil ueber Natale drehn die sicher auf 14Tage zu. rlg christian
  4. Z.B. bei RAM in Mandello bzw bei Como, und da am Besten Ing. panzeri verlangen. (Stahl beschichten sie auf jeden Fall) rlg christian
  5. Hallo, An die Herren der P4-Fraktion: wieviele Geschwindigkeitsinkremente sendet der P4/Umdrehung? Bzw wieviele Signalgeber bzw Magnete hat er am Umfang? Oder werkt er mit Drehzahlencoder ala Huebner? danke und rlg christian
  6. So sollte die (quattrini) Kw von Cosmoto aussehen. vom Aussehen (oberflaeche wie ein mini carillo) her habe ich auf meiner 62er das gleiche Pleuel allerdings in 115. rlg christian
  7. Danke an Alle, gestern bereits Nadellager gekauft! Weitere kurze Frage: Ich baue gerade die Pv125 meiner Frau mit GG Polini (ca 126/188 68% angepeilt) auf. Beim (privat gekauft) neugebohrt und gehonten Kit hatte ich einen "Vertexkolben" (schaut auf die Schnelle recht wertig aus) dabei. Gibt es dazu bzw zu den Ringen Qualitaetserfahrungen hier, Stichwort 68% Vielen Dank und rlg Christian
  8. Super!! Vielen aufrichtigen Dank!! Befuerchtete schon den Deckel schmeiszen zu muessen. rlg christian
  9. Kurze frage, beim schweiszen (riss) und nachtraeglichen zerlegen meines XL2 Kuludeckels sind mir die nadeln durch die werkstatt gesegelt und 3-4 unauffindbar. Gibt es die Nadeln bzw das Lager als Piaggioersatzteil bzw kennt wer die genauen dimensionen? zum einbauen nehme ich an das der lagerdeckel unten (nachher erst gesehen) rausgenommen wird und dort die nadeln eingefaedelt werden?? Danke und rlg Christian
  10. @Scumandy hola hombre, besorg Dir lieber mit inskriptionsbestaetigung (Mama, Oma oder auch Freundin) eine Studentenversion von Inventor. Nicht das ich es Besonders moegen wuerde aber deutlichst einfacher fuer den Anfang zu handhaben imho sls SW, Catia, Creo etc. rlg christian
  11. Hello oida, ich wuerd meinen nylon (evtl fiber bzw carbonverstaerkt) und Du fragst am besten bei der rapid prototypbude im waehringer guertelbogen nach da va Die diejenigen sind die dir am besten bescheid geben koennen. nehme an wird kein haus kosten da es eh nach build volumen geht! rlg aus genau genua christian
  12. Geil gratulation, bzgl alu-treiben kann ich Dir waermstens die how to von ron covell, ron fourier oder peter tommasini (ein ganz Netter in Person) empfehlen! da ist auch die verwendung von holz gerippen zum anpassen erklaert!!! Falls Du spezielles Werkzeug brauchen solltest lass es mich wissen ich sollte ganz brauchbare Uebersicht haben, wobei vorweg: picard sowie beta als auch Martin da waerst Du Bestens abgedeckt (leider bissl kostspielig aber man lebt nur einmal, gell) Gutes Gelingen und rlg, weiter so christian
  13. Wie erwaehnt ist meine Ausbildung schon recht lange her und ich war damals in Mathe schon eherein Hilfefall. Aber in Kuerze: beim Beschleuniger (dh P4, dynojet, superflow, Fuchs etc) misst der dyno das zeitinkrement der geschwindigkeitserhoehung dh die Beschleunigung (die dann im vergleich mit dem Gewicht (traegheitsm) der Rolle auf leistung hochgerechnet wird. dh fliesst in das gesamtzraegheitsmoment auch das traegheitsm der rotierenden motorkomponenten mit ein(dh umso leichter umso mehr beschleunigung bzw leistung kann mir aber bei schwerer Rolle und Rollerkomponenten da keine massiven Unterschiede so ala Guzzischwungrad vs rennschwung vorstellen), waehrend bei der bremse der motor (im durchschnittsnormalofall dh nicht AVL) beinhart gegen die Bremse gefahren wird und gemessen wird wie hoch die kraft zb auf einer lastzelle ueber eine gewisse zeitspanne ist (dh ich nenne es jetzt quasi statisch). Es hat beides vor und nachteile (bremse praezision, beschleuniger imho bessere abbildung der motorcharaktetistik und uebergangsverhalten). ich persoenlich mag bremsen nicht besonders da sie noch aus schenkzeiten als motorenmoerder verrufen sind/waren bzw mir ein beschleuniger mehr als ueppig genuegt. Zur tieferen Theorie bremse vs beschleuniger brauchts den truls bzw Rasputin oder Andere die darin deutlichst besser als ich sind. Aber jedem das Seine ;) rlg christian
  14. @heizer bin jetzt schon lange nicht mehr in der mathematik drinnen aber ich nehme an das ein solcher vergleichswert nicht moeglich sein wird da der P4 dynamische inkremente (in denen ja das gesamtraegheitsmoment beruecksichtigt word) misst waehrend die schenkbremse statisch das moment ueber eine gewisse zeitperiode sozus statisch misst in dem aber m.Ea. die motorinertia nicht mehr beruecksichtig wird. Truls oder Rasputin koennen dazu sicher mehr und va Genaueres sagen.
  15. Nein, hab ich mich wieder schlecht ausgedrueckt: Wenn die umwaelzleistung des klimatisierten raumes mit der abwaerme des motors nicht mitkommt soll es da Zu Problemen kommen.
  16. Ah danke, jetzt wird es klarer (habe ja keinen P4 sondern groszen kettenbetr acc dyno dh meine unkenntnis). naja wer auszer Remus bzw toyota koeln oder bmw sich so etwas leisten kann entzieht sich meiner logik. ich nehme aber an das das zu der diskussion weiterfuehren wuerde, ob die Umwaelzleistung der klimaanlage ausreichend ist... Danke fuer die Info, rlg christian
  17. @heizer wieso gibt/gab es dann die diskussion die klimakorrektur einzurechnen? Erschliesst sich mir nicht wenn der pruefstand ueber automatische korrektur verfuegt. rlg christian
  18. Ausgehend davon das der thread nun in technik allgemein steht: Hallo mir ist die Firma List aus Graz durchaus ein Begriff und ebenso wohlbetuchterer klientele die darauf je nach Modell im Uebrigen (lt meiner info) durchaus auch streckensimulationen und nicht nur beschleunigungslaeufe abfaehrt. (Ebenso wie Antriebsstrangharmonien) U.a. aus diesem Grund stand oder steht so eine Kiste auch bei einer groeszeren firma in Koeln ;) ps: Bin erstaunt das die neueren P4 nicht ueber Klimakorrektur verfuegen, bei dynojet sowie superflow ist das eigentlich grundausstattung. rlg christian
  19. @M210 Bei den fuer eine walfischverkleidung imho notwendigen mindestens 5-6Teilstuecken (wenn er net grad ron covell oder peter tommasini heiszt) die verschweiszt werden muessen koennte ich mir vorstellen das die pruefer spez bei den aller Voraussicht zu verwendenden 1000er Alu schnell ein Festigkeitsgutachten sehen wollen. Lt meiner Erfahrung wuerden Sie Dich damit zumindest in Ostoesterreich quaelen. rlg christian ps: wobei die holzauflegeformen haette er ja schon vorhanden.
  20. Lt meinen dztigen infos hat er die maschinen nicht verkauft, aber ich mache mir meist auch keine sorgen wegen dem ablaufdatum von lagerteilen bzw verfolge ich den tamenigossip aus zeitgruenden nicht besonders. rlg christian
  21. Kurze Info: ich habe heute mit Cosmoto in Turin gesprochen und Diese (Alessandro) koennten die gewuenschten Kw's wahrscheinlich mit Tameni Hubscheiben und je nachdem, Zuliefer- oder billet-pleuel (so weit ich es verstand) herstellen. Anlaufscheiben unten sind kein Thema, diese wuerden selbstredend verbaut! Fuer weitere info bitte selber kontaktieren Alessandro spricht lt meines Wissens englisch, und ich glaube einige von Euch werden ihn eh persoenlich kennen rlg christian https://m.facebook.com/Cosmoto-LML-Torino-268553099885949/?locale2=it_IT
  22. Das sind lt meiner info keine geruechte wobei ich wegen buerokratie und betriebsstaette nix weisz, wohl heiszt es aber aus gut informierten kreisen das es loesungen unter evtl. anderen namen in der nahen zukunft geben soll, wobei ich mich net sooo um trivia kuemmer und andere (zeit) sorgen habe. Fakt ist es ist keine finanzielle liquidation und von endgueltigem zusperren haett ich (net sooo weit vom schusz) nix elementares gehoert. rlg christian
  23. Der ist nicht in liquidation der sperrt (zumindest vorlaeufig) lt Info wegen eines schweren Arbeitsunfalles zu. rlg christian
  24. So hab jetzt das material gefunden das mein ehemaliger haendler in wien anscheinend vertreibt: https://m.wacker.com/cms/de/industries/plastics/rtv2_moldmaking/rtv2_moldmaking.jsp Ist anscheinend doch silikon, hab mich geirrt dachte es waere PU rlg christian
  25. Meine erfahrung insbesonders in wien das die Galvaniseure aeuszerst ungern bereits verwendete auspuffe anruehren. ich empfehle Dir Fa Mersi im16. der sudert net so umher wie die Anderen! rlg christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung