-
Gesamte Inhalte
3.294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von manni
-
Hab mir jetzt auch so ein video von den ghostridern bei dem billigen laden mit K gekauft. Kann aber nichts sehen und weiß auch nicht welcher codec fehlt. hab mal nen kompklettes paket runtergeladen, aber der entsprechende war nicht dabei. weiß jemand hilfe.
-
Zu der Frage, was die Kammer macht , wenn der Auslass öffnet, hab ich mir eben beim Aldieinkauf Gedanken gemacht . (Man sind wir krank!) Ich denke hier kann die Kammer nicht so schnell und stark reagieren, weil eine wesentlich kürzere Druckwelle da im wahrsten Sinne des Wortes vorbeiknallt. Diese Welle wird ja vom Gegenkonus sozusagen verlängert und reflektiert. Auf die reflektierte Welle sollte wohl die Kammer abgestimmt werden. Warum die KIPS Kammer im gegensatz zum Knödel so winzig ist, ist mir auch noch nicht klar. Vieleicht weil sie näher am Auslass liegt? :haeh:
-
Ach , und nochwas. Ich bestehe ab jetzt nicht mehr darauf, daß es unbedingt ein Helmholtzresonator sein muß. Will mich nicht auf diese exakte Definition versteifen. Bin aber überzeugt, daß es eine Schwingkammer oder irgendgeartete Resonazkammer ist. Einfach nur Volumenvergrößerung kann ich noch nicht glauben, grade weil beim KIPS diese Kammer ja so klein ist.
-
Hey Lucifer, daß hier keiner Anspruch darauf erhebt Recht zu haben, ist doch klar. Jeder bringt seine Gedanken mit ein und so bekommen wir diese Nuß schon geknackt (naja, hoffentlich). Dieser Knödel geht mir nämlich schon lange auf den Nerv, weil ich ihn noch nie verstanden habe. Bis heute habe ich noch keine schlüssige Erklärung gefunden, die mich befriedigt hätte. Ist auf jden Fall eine der konstruktivsten Diskussionen seit langen und macht echt Spaß. Führ dir mal meinen Gedankengang in Ruhe zu Gemüte, ich denke er ist nicht ganz aus der Luft gegriffen. Gruß Manni
-
Tach, vorweg muß ich mal schnell betonen , daß die oben von mir gepostete Animation nicht von mir ist, sondern von dieser Seite. Copyright sollte gewahrt bleiben. Ich habe diese Animation gepostet, da sie gut veranschaulicht, daß der kleine Helmholtzresonator sehr wohl in unteren Drehzahlbereichen mit dem Auspuffsystem verbunden ist. Die genaue Funktion und Wirkungsweise vedeutlicht sie allerdings nicht eindeutig. Eine bessere Erklärung gibt es im Artikel selber. Hier die entscheidenden Aussagen: Das zu frühe Eintreffen der Aufladewelle bewirkt, daß das zuvor in den Zylinder gedrückte Frischgas, wieder entweicht. (Weil der Auslass ja noch offen ist). Das zweite Post ist entscheidend: Der Helmholtzresonator ist geöffnet und produziert eine verzögerte Druckwelle, die das Entweichen des Gemisches aus dem Zylinder verhindert. Ich habe mal eine Zeichnung gefertigt, wie dieses Prinzip, so wie ich mir es vorstelle, funktionieren könnte. Kolbenpoitionen hab ich mal vernachlässigt und bin davon ausgegangen, daß der Auslass unterhalb der Auspuffresonanz zu lange geöffnet ist. Also einfach immer offen gezeichnet. Bilder 1-6: Die Situation ohne Helmholtzresonator. Spülverluste werden durch die vom Gegenkonus reflektierte Welle wieder in den Zylinder gedrückt. Da der Auslass aber weiterhin geöffnet ist, schwingt diese Frischgassäule erneut aus dem zylinder und ist "verloren". Bilder A-E: Mit Helmholzresonator. Aufladewelle schwingt zusätzlich in den Helmholtzresonator. Hier wird sie "reflektiert" bzw. schwingt genau in dem Moment wieder heraus, wo das Frischgas wieder aus dem Zylinder entweichen will. Die vom Helmholtzresonator reflektierte Welle verursacht quasi einen Überdruck vor dem Auslass, der das erneute Herausschwingen des Frischgases aus dem Zylinder verhindert. Das würde auch erklären warum dieser so nah wie möglich am Zylinder sitzen soll. Ich würde auch mal sagen, je weiter weg , desto größer das benötigte Resonanzvolumen. Ob es an der vespa wirklich funzt, weiß ich gar nicht, weil noch nicht getestet. Finde aber bisher keinen Haken , außer das es nicht gerade sehr effektiv wäre. Aber ich glaube kaum , das Kawasaki oder Suzuki sowas an die Karren baut, wenn es nachgewiesenermaßen Quatsch wäre. Also meine Theorie (Bilder kommen besser wenn man auf Originalgröße anzeigen stellt) Dargestellt wird die Situation unterhalb der optimalen Auspuffresonanz! Aufladewelle trifft zu früh auf den Zylinder. @Lacknase Andre hat da leider ercht. das ganze Thema Auspuff ist sehr komplex und läßt sich kaum in ein paar Sätzen hinreichend zusammenfassen. Ich kann dir aber ein paar Literaturtips geben: -Christian Rieck "Zweitakt Motoren Tuning" -ROY Bacon "Zweitakt Motoren Tuning Teil2" -Carl Hertweck "Besser machen, Arbeiten an Motorrädern" ;von 1959, absoluter Klassiker und super witzig geschrieben - Bönsch "Der schnellaufende Zweitaktmotor" + "fortschrittliche Motorentechnik"; sehr fundiert -Graham Bell "Two stroke performance tuning"; mein absoluter Favorit, sehr praxisnahe Tips, die auf unsere Vespas übertragbar sind (english) -John Robinson "Motorcycle Tuning" ; auch klasse (english) -Gordon P. Blair "Design and simulation of two stroke engines"; absolut wissenschaftlich, für Leute, die es genau wissen wollen, seitenlanges formelbombardement (english), unbezahlbar ! aber leihbar! - Diverse Internetseiten: zb. mcdizzy So, jetzt haste was zu tun . Und natürlich last but not least unser Auspufftopic unter Projekte! :love: Gruß manni Edit: tausend Rechtschreibfehler korrigiert. Wer noch welche findet, soll sie blau anmalen und essen.
-
Cosa Kulu und Kurbelwelle kaltverschweisst?
manni antwortete auf HerrDerKolbenringe's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn es verschweißt ist, kannst du die Sache abschreiben. Da hilft nur auffräsen, um das Motorgehäuse zu erhalten. Jegliche Einspannerei und Gewalt birgt die Gefahr, auch noch alles andere zu zerstören. Mir hat es mal Nebenwelle und Kickstarterritzel verschweißt. Habe 1m Stahlrohrverlängerung verbogen. Njet. Ich sehe schwarz, wenn es wirklich verschweiß ist. Mutter gelöst? Unterlegscheibe weg? -
Also ich würde mitmachen, wenn das ganze auf kompletter originaler Basis passieren würde. da würde dann nicht dickes portemonai, sondern know how vorne liegen. ich muß dann für diesen zweck nur die fuffi von meiner freundin enteignen. gruß manni ps: für die großen vespas fänd ich sowas auch klasse.
-
Ich habe meine mal mit einer Gewindestange und einem Stück Rohr herausgeholt. in der Mitte kann man zwischen die beiden Silentgummis (bzw. die Rohre) eine Unterlegscheibe schieben. Dann quer durch eine Gewindestange mit Mutter am Ende, die an an der Unterlegscheibe "packt". Nun einfach an der Schwinge ein Rohr ansetzen, das größer ist als das Silentgummi. Jetzt die Gewindstange am Rohr kontern (Metallplättchen) und die Gummis einfach "rausschrauben".
-
@Lucifer Doch! Auf der Seite die Andre verlinkt hat wird es ja recht deutlich. In den unteren Drehzahlen ist die Kammer mit dem Auslasstrakt verbunden und kann als Helmholtzresonator fungieren. Irgendwie komme ich mit dem Knödel noch nicht klar. Was ist er den jetzt genau? a) Rückstauregulierung? (wohl eher nicht? Und wenn ja, wieso und wie staut er denn? b) Hemholtzresonator? ( um Wellen im unteren Drezahlbereich "aufzufangen?) c) Einfach eine Vergrößerung des Krümmervolumens? (Wieso steht ein großer Krümmer für mehr Leistung im unteren Drezahlbereich? Bisher kenn ich nur die Theorie daß die Länge des Krümmers die Charaktersitik beeinflußt) d) Vergrößerung des Gesamtvolumens des Auspuffs, um die Resonanzdrehzahl zu beeinflußen? (Wieso ändert das Volumen des Auspuffs seine Resonanzdrehzahl, wenn es doch kein klassischer Helmholzresonator ist? Die Durchlaufgeschwindigkeit der Druckwelle wird dadurch doch nicht beeinflußt) e) ? Irgendwie hab ich langsam nen Knoten im Kopf. Fänd es aber klasse, wenn man das abschließend klären könnte. Würde wohl auch beim Auspuffbau hilfreich sein. @DieHappy Neben der sagen wir mal "anspruchsvollen" Konstruktion, die du vorschlägst, stelle ich auch deinen Gedankengang in Frage. Es handelt sich ja, wie schon gesagt, in erster Linie um eine einzelne Druckwelle , die am Gegenkonus "reflektiert" wird. Da gibt es ja keine Wellenformationen, die sich durch Amplitudenüberschneidungen usw. aufheben können. Wenn dich das wirklich interessiert, dann empfehle ich dir, dir die Bücher von Blair zu besorgen (FH-Bibliotheken Fernleihe). Dort kannst du dir sehr wissenschaftlich die genauen Abläufe von Schwingungen und Druckwellen in Motoren zu Gemüte führen (bis dir der Kopf platzt). Sehr komplex und zumindest für mich nicht an einem Nachmittag zu verstehen. Meistens ist es anders und immer komplizierter als man denkt. Leider!
-
Originaltuning - eine "Fotolovestory"
manni antwortete auf Sebastian's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich mache immer beides. Gaswege sind doch eh eine Katastrophe, ich setze auf Querschnitt. -
Nabend, also wenn ich KIPS richtig verstehe, so ist die kleine Kammer ein Helmholtzresonator, der genau die "Auflade-Wellen" abfängt, die ja in unteren Drehzahlbereichen zu früh am Zylinder ankommen und wieder rausschwingen wollen. Sehe da auch absolut die Parallele zur Boostbottle und ebenso zu den schallabsorbierenden Kammern von Blair. Ich habe auch schon von zusätzlichen Resokammern gelesen, die am Belly befestigt werden und zu- und abgeschaltet werden. Ich finde den Kram aber im Moment nicht in meinen Unterlagen. Wird nachgereicht. Zum ersten Punkt. Sehe ich auch so. Jede Energie die in ungenutzt is Freie geblasen wird, geht dem eigentlichen Sinn verloren. Gruß Manni
-
R+Z down-foward, 30er TMX gaser, 24er
manni antwortete auf Soul Sucks's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Das ist doch kein 30er TMX. -
Na, ich weiß wer hier gleich ein paar Bilder auspackt.
-
Na, jetzt übertreibst du aber doch ein wenig. Es gibt schon einige Leute, die ne Langhubwelle und größere Gaser fahren und diese auch abgestimmt bekommen. Komplette Bearbeitung vorausgesetzt.
-
Wie macht ihr beim Heckcut die Kanten schön?
manni antwortete auf Mitzekotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also ich hab bei meinem GS-Cut einfach nur die Kanten geschliffen und klar lackiert . Sieht ok aus. -
Äh, wie jetzt. Du hattes vorher eine Rennauspuff drauf, hast jetzt den Auslass höher gezogen und Originalauspuff wieder montiert? Wenn ja, ist es natürlich äußerst schwer bis unmöglich für dich diesen Tuningschritt irgendwie nach zu vollziehen. Eine Änderung der Auspuffanlage wirkt sich viel mehr auf Motorcharakteristik aus als ein bischen mehr Vorauslass. Immer eins nach dem anderen machen, wenn man die Wirkung einzelner Tuningmaßnamen nachvollziehen will. Was hast du noch am Einlass gemacht?
-
Abformen von Spülkanälen - Zylindermapping...
manni antwortete auf volker's Thema in Technik allgemein
Hey, Volker , mir fällt gerade ein, daß man aus der Positiv Form ja wieder eine negative machen könnte. Dann hätte man einen einzelnen Kanal und könnte den mal mit der Mehlmethode durchblasen. -
Das mit den Zündaussetzten kann auch ein kaputter Pickup sein (Schleifgeräusche?). Ein Blick ins Faq hilt bei vielen Sachen auch schon oft.
-
Tach, das Einfahrthema wurde ja schon oft im Forum diskutiert und versucht den 1000km-Einfahrmythos in Bummelfahrweise in Richtung Schraubergerüchte zu verschieben, wo er nämlich hingehört. Das Einzige was sich da Einläuft sind die Kolbenringe und das geht wesentlich schneller als man denkt. Alles andere, wie zB. Kolbenungenauigkeiten und andere klemmgefährdete Stellen, können nur unter Last und scharfer Fahrweise zum Vorschein kommen. Diese müssen dann entfernt werden, siehe FAQ. Schont man den Zylinder auf den ersten 1000 km (wie haltet ihr das eigentlich aus?) und fährt ihn nicht mal richtig heiß, klemmt er halt nach 1000 km, wenn man ihn dann belastet. Das würde er auch nach 2000km machen. Ich mache nach ca. 30km den Hahn das erste Mal komplett auf. 30km , um Schleifstaubreste und eventuelle Hohnrückstände, die man nicht komplett herausgewaschen bekommt, aus dem Motor zu bekommen. Ab dann immer wieder heiß fahren und ein paar ruhige Kilometer dazwischenlegen. Kein Dauervollgas natürlich. Eine umfassende Einfahranleitung gibts von Carl Hertweck in "Besser machen, Arbeiten an Motorädern". Meiner Ansicht nach die Beste.
-
Tach Ist ja schon gesagt worden, daß die Resobirne kein klassischer Helmholtzresonator ist, da es sich um Transversalwellen handelt. Wenn die Birne in Resonanz ist, heißt das ja nicht, daß man ihre Eigenfrequenz getroffen hat, sondern, daß Saugen und Aufladen genau in Resonanz stehen mit dem Zylindersteuerzeiten. Die Stinger, die am Belly abgenommen werden, führen kein Rohr zum Ende des Gegenkonus. Man nimmt am Belly ab, um den Gegendruck/welle , die ja am Ende des Gegenkonus die meiste Energie hat, am besten auszunutzen. Deswegen wird ja bei den meisten Auspüffen der Stinger bis in den Belly hinein geführt. Gleiches Prinzip! Klopf mal beim Volker an, der hat Erfahrung. Noch was zum Helmholtzresonator. Blair geht in seinem Buch intesiv auf diesen ein, und zwar im Zusammenhang mit Schalldämpfern. So kann man kleine Resonanzkammern entland des Stingers "anordnen", um die störenden Frequenzen heraus zu filtern. Die Eigenfrequenz dieser Kammern wird durch Anzahl von Schlitzen oder Löchern und das Volumen der Kammern bestimmt. Das Programm, mit dem man diese Resonatoren berechnen kann, hab ich mal versucht aus dem Blair abzutippen, wurde aber dann Gott sei Dank im Forum verlinkt. (Ich glaube von Rasputin, danke!)
-
Huhu! Mmmhh, also so ganz klar komme ich mit dem Leersaugen noch nicht. Gehe ich von dem optimalen Schwingungsvorgang aus, so wie Lucifer ihn beschrieben hat, dann passiert doch unterhalb der optimal Resonanz Folgendes: die Zeitquerschnitte des Überströmvorgangs werden wegen der geringeren Drehzahl größer, während die Druckwelle, die durch den Resoauspuff läuft ihre Geschwindigkeit nahezu beibehält. Das heißt, die aufladende Welle erreicht den Zylinder bevor die Spülkanäle geschlossen sind und behindert den Spülvorgang, im Extremfall drückt sie Gase wieder in die Spülkanäle zurück. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß gerade in den unteren Drehzahlbereichen das Kurbelgehäuse derart leergepumpt wird, daß mein Einlaßsytem nicht mehr hinterher kommt.
-
Hey Gehard, ihr sprecht davon, als wenn es schon bewiesene Sache wäre. Die Idee kam mal in bezug auf den PSP mit seinem divergierenden Header auf, ist mir aber noch zu vage um es als Ursache ins GSF-Lexikon zu schreiben. Was soll daran schlimm sein, daß der Auspuff bis in den Kurbelkasten saugt? Das ist doch sogar gewollt. Eigentlich mußte der Motor das ja mit Leistung quittieren und und nicht mit einem Leistungsloch. Ich sehe es eher wie Lucifer, nämlich, daß genau hier die negative Resonanz voll zum Tragen kommt. Daß es wegen zu langen Gaswegen ein vespatypisches Problem sein soll glaube ich nicht , da dieses Problem anderen Zweitakttunern nicht unbekannt ist.
-
Hi Volker, erklär nochmal, was du genau mit Leersaugen kurz vor Resonanz meinst. Haben wir zwar schon mal drüber gequatscht, aber irgendwie komme ich da nicht ganz mit. Sollte der Auspuff stark saugen, so erzeugt er ja eventuell bis ins Kurbelgehäuse einen starken Sog/Unterdruck. Dieser Unterdruck würde für eine kräftigere Einlassschwingung sorgen und somit wäre der Kurbelkasten wieder "voll".