Zum Inhalt springen

StephanCDI

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.373
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von StephanCDI

  1. Na toll, das ist DER Tip. :uargh: Soweit mir bekannt ist, hat die Eigenfrequenz eines Körpers mit dessen Gewicht zu tun. Ich müsste also evtl. dafür sorgen, dass die Schose, die da schwingen kann, ne andere Eigenfrequenz bekommt und dann schwingt, wenns mich ned juckt... z.B. ab 12 000 u/min. :grins: LG Stephan Ja, an sowas hätt ich gedacht. Nur blöd, dass die Sache natürlich in "Wagenfarbe lackiert ist"... dann würd ich um nen Besuch bei einem hiesigen Lacker nicht rum kommen. ( LG Stephan
  2. Nö, der kommt da nicht dran. Der hängt mit der ganzen rechten Seite frei in der Luft. Deshalb kann die ganze Seite ja auch in Eingefrequenz schwingen. Wenn ich da mit dem Daumen hin geh und das Teil wie eine Instrumentensaite anzupfe, kommt ein dumpfer Ton raus, der anscheinend bei besagter Drehzahl irgend ein Teilverhältnis hat. Auf jeden Fall brummt das Teil doppelt so laut wie mein Fahrgeräusch, sodass schon mal einer gemeint hat, mir hätts während der Fahrt den Auspuff durch gerissen. Sobald ich über 90 im 4. Komm, ist der Spuk vorbei. :plemplem: LG Stephan
  3. Hm, danke schon mal für die Info. Die Problemseite ist eben die linke Seite, also die ohne Schraube. :uargh: Ich möcht halt ungern den Kotflügel anbohren.. LG Stephan
  4. Hallo zusammen, Hab ja schon öfter mal angaydeutet, dass bei meinem Baby so ein gewisses Vibrationsproblem besteht. Nachdem schon einiges getauscht wurde und der Geschwindigkeitsbereich/Drehzahlbereich, bei dem die Schwingungen auftreten, so um die 2500 leicht bzw. 5000 heftig ist, hab ich auch noch rausfinden können (durch Zufall :wasntme: ), dass der Übeltäter der Kotflügel vorne ist. Auf dem Teil war ursprünglich mal ein Gayrelli Dingens verbaut und als ich sie bekommen hab, war der Deal, dass ich da ori-Px drauf haben möchte. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Gibts da Unterschiede im Material? Evtl. Nachbauten? Oder ist die Aufhängung irgendwie entkoppelt (z.B. durch Gummitüllen), damit das Teil nicht mehr die Vibrationen übernimmt? Also hat der Typ was beim Einabu vergessen? Ich hab zwar so ne Rep. Anleitung daheim, da steht aber natürlich nur drin, welche Schrauben ich aufmachen muss und nicht, was da so alles verbaut gehört... :plemplem: (klar eigentlich ) Evtl. kennt ja einer das Problem oder könnte mir sonst nen heißen Tip geben, langsam nervts echt, weil das so laut ist, dass es locker zweimal das Auspuffgeräusch übertönt. Und das bei 80-90 im 4. Gang (braucht man eh so gut wie nie :grr: ) LG und danke schon mal, Stephan
  5. Hmm... naja, auf jeden fall geil. WAS im Endeffekt kostengünstig ist, ist ja wieder relativ. Kommt einfach drauf an, was man möchte und mit LHW und Kopf, evtl. abgedrehtes Lüra kannst mit Ori-Puff auch schön Drehmomentlastig unterwegs sein. LG Stephan
  6. SORRY ! ! ! Falsche Rubrik!
  7. ..hehe oder die eine oder andere LHW installieren. :wasntme: LG Stephan
  8. Is mir auch schon passiert (beim Aufräumen Kickstarterritzel gefunden.. ) aber das hat man mal und beim nächsten mal wird alles anders. Wichtig isr nur, dass Du Dich gut informierst, wie alles so zusammen hängt und vor allem viel Zeit mit bringst. Unter Zeitdruck wird schnell was versemmelt und oder vergessen. LG Stephan
  9. Krass,...wär ja evtl. fast schon sammelklagenreif...
  10. Hi Max, freut mich, dass bei Euch was voran geht. Hab heute meine Zündung nochmal abgeblitzt wegen Lüratausch und bisschen mit den Düsen und meinem neuen Reibahlen-set gespielt... :sabber: Wenns bei Euch zum Zündung abblitzen ist, sagst halt bescheid, habs Euch ja angeboten. Gruß auch ans Bruderherz und viel Erfolg bei Prüfung und Motorgebastel.. Ich gebs mal so weiter. Im endeffekt ist klar, dass man für 400 Euvs auch kein Neugayrät bekommt. Aber ne gute Substanz und ein dichter Motor sind schon mal ein guter Anfang. Wie schauts denn mit den Papieren aus? Müssen die übers KBA laufen? Mein Bruderle (VBB1T) hat damals ewig und drei Tage auf seine Papiere warten dürfen...(kenn mich da ned so aus) LG Stephan
  11. Hm,...ob das was bringt? Is schon klar, dass man viel um die Ohren haben kann. Soll auch kein Vorwurf sein, ich finds einfach nur schade, dass das immense Potential, das da so schlummert einfach dicht und nicht für die Öffentlichkeit erreichbar ist. Das GaySF ist schon ne Institution in der Schaltrollergemeinschaft. Wär halt nur ein Jammer, wenn sich das so langsam aber sicher verläuft, oder?? LG Stephan
  12. Aaaalso, zum Teil bist schon ganz gut dabei. Der Hauptdüsenstock, an dem die HD auch unten dran sitzt, besteht eben aus drei Teilen: -unten HD -mitte Mischrohr -oben Hauptluftkorrekturdüse An der oberen HLKD ist auch die Nummer eingestanzt, jdeoch, bevor Du da rumänderst würde ich Dir persönlich raten, den zweiten Luftfilter (eben Plattenluftfilter) zu entfernen und auf die Bedüsung der PX umzurüsten. Dass die Cosa so kleine Düsen hat mit dem gleichen Hubraum wie die PX (sogar z.T. gleichen Zylinder), hat damit zu tun, dass durch den zweiten Luftfilter insgesamt weniger Luft ankommt. Also muss auch weniger Sprit ankommen, damit das Gemischverhältnis wieder passt. Klingt soweit logisch, ge? Weil Du aber jetzt anfängst, da mit Tuning etc. zu werkeln, braucht Dein neuer Zylinder im Idealfall nicht nur ein fetteres Gemischverhältnis sondern auch insgesamt mehr von dem Gemisch. Dadurch wird Dir der Zylinder besser gekühlt, die Leistung erhöht sich und die Klemmergefahr sinkt, und das ist es doch, was wir wollen.. Also wäre als Anfang folgendes zu tun: -Plattenluftfilter rausschmeißen -Bedüsung auf PX ändern in Richtung 140/52 Nebendüse, BE3, 160er HLKD -HD natürlich jetzt insgesamt größer wählen, weil ja der Zylinder nicht nur fetter braucht, sondern auch mehr Luft rein kann durch den fehlenden Filter, also Richtung 125-130 (evtl. kann das wer korrigieren, der selbst den Polini auf Rest ori fährt) Und dann kannste anfangen genau abzudüsen. Wenn noch was unklar ist, einfach raus damit, besser so bevor Dein schöner neuer Zylinder wegen mangelnder Beatmung den Hitzetot sterben muss. LG Stephan
  13. Hehe, hab grade noch den Link dran editiert... trotzdem zu langsam.
  14. Soweit ich gehört hab, hat die Cosa zwei Luftfilter. Wenn Du einen davon (den zusätzlichen im Rahmen) raus schmeißt, kannst Du 1:1 die Bedüsung für die PXen übernehmen. Momentan wirds noch etwas magerer ausfallen, da der Luftstrom ja durch den zweiten Filter gebremst wird. Die HD würde ich nicht größer machen. Nur ND und Mischrohr und die Hauptluftkorrekturdüse prüfen und gegebenenfalls auch durch eine z.B. 160er tauschen. Das ist jetzt nicht das Standard-Bedüsungsprogramm, womit die Karre super und auf jeden Fall top läuft, jeder Motor braucht seine eigenen Bedüsungseigenheiten. Aber mit den Werten kommst Du evtl. mal in die Nähe. Die ND ist bis zur 2/3 Gasstellung fürs Gemisch zuständig. Erst wenn er schön Gas annimmt, (ohne Loch, absaufen, drosseln etc) und dann erst bei Vollgas un höherer Drehzahl zu drosseln/sprotzen beginnt, würd ich noch was an der HD ändern. Die HD ist ja nur ein Teil von dem dreiteiligen Hauptdüsenstock. Mischrohr und Korrekturdüse beeinflussen das ganze mit. Wenn alles in keinster Weise stimmt, kommst eben auf keinen grünen Zweig. LG Stephan Edit schreit noch dazwischen, dass Du Dir DEN Link auf alle Fälle mal reinziehen solltest: http://www.germanscooterforum.de/index.php?showtopic=72201 Viel Infos, Tips und Fakts über COSA.
  15. Also, erstmal ist Dein Mischrohr zu klein. Da würde ich Dir ein BE3 oder mindestens ein BE4 anraten. Das Mischrohr ist dafür verantwortlich, den Sprit, der durch die Schwimmerkammerkanäle kommt, mit Luft zu versetzen, damit der Vergaser sich beim zerstäuben des Sprits leichter tut. Die Luft kommt dabei über die Hauptluftkorrekturdüse, strömt durchs Mischrohr und ver"mischt" sich mit dem Sprit. Wenn das Mischrohr zu klein ist, kommt zuviel Sprit mit zuwenig vorvermischter Luft in den Ansaugkanal, eine unkontollierte Zerstäubung ist die Folge, ergo auch schlechtes Ansprechverhalten und keine Einstellbarkeit. Also: BE3, HLKD 160 od. 140, fettere Nebendüse. (mindestens die originale 200PX mit 52/140, wobei die auch schon zu mager ist) LG Stephan
  16. Du sprichst mir aus der Seele. Aber wir müssen froh sein, dass sonst noch alles soweit funzt, oder? Obwohl ich echt den Eindruck habe, dass die Präsenz und Summe hilfreicher Beiträge und Forenteilnehmer schrumpft.... oder bild ich mir das ein? LG Stephan Zum 5-Gang-Gaytriebe: Da gäbs eigentlich schon viel Info. Versuch doch mal bei google die Suchbegriffe einzugeben. Manchmal bekommt man so auch Fredds aus dem GaySF.
  17. Habs gesehen, schade eigentlich drum.... Was müsste denn so alles dran gemacht werden? Der Punkt ist, dass ich selber keine Zeit und der Typ ein Autoverkäufer (-> keinerlei Ahnung und 3 Linke Hände nach eigenen Angaben ) ist. LG Stephan
  18. Hehe, Ignoreliste.. :grins: Ich würd Dir gern was dazu schreiben, kann aber mangels Prüfstanderfahrung nicht direkt etwas beitragen. Nur so viel, dass in meinen Fahrversuchen eine nicht optimale Bedüsung sich auch auf die vMax auswirkt. Bis jetzt habe ich meißt die Düse genommen, mit der sie am besten lief und dann noch einen Schritt fetter gemacht, natürlich mit Kontrolle des Kerzenbildes. Da die vMay ja auch was mit Leistung bei bestimmter Drehzahl zu tun hat, könnte ich mir gut vorstellen, dass man mit dem Prfüstand auch dahingehen optimieren kann. Interssieren würd mich das aber auch genau, also warten wir mal ab, wer noch so alles antwortet.. LG Stephan
  19. Nö, desto sauberer Zündet das Gemisch. Die Oktanzahl ist nur ein Indikator für das Klopfen, das ein Treibstoff in einem Testmotor (bei ROZ ein Einzylinder, gemessen bei 600 u/min mit glaub 49Grad Luftvorwärmung) verursacht. Je höher die Zahl ist, desto geringer das Klopfen (unkontrollierte Selbts/Frühzündungen aufgrund der hohen Kompression). LG Stephan
  20. Ah ja, Mitteldeutschland kommt auch noch in Frage... siehe edit
  21. Ich stell vorne nen Bierkasten unter und hinten nen Rangierwagenheber vom Real für 19 Euro. Damit kann man dann sehr genau absenken bzw. unterstützen und hat ein sichereres Gefühl als nur mit dem Limokasten, der schon gerne mal abrutscht.. Man merke: Bier zum schrauben besser als Limo. :grins: LG Stephan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information