Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nicht wirklich, nein. Du kannst aber eventuel mal drüber nachdenken, da eine Teflonhülle nebst neuem Zug ordentlich knickfrei verlegt rein zu basteln. Das wirkt definitiv Wunder.

Geschrieben

Teflon wirkt echt Wunder. Ist echt eine Menge Reibung, die du in einem normalen Zug hast.

Besonders wenn man eine starke Feder fährt.

Bearbeiten solltest du sie aber trotzdem, damit sie ordentlich trennt. 16mm Blockmaß

und das möglichst parallel (im Blockmaß).

Gruß

Jonas

Geschrieben

Kann man die Malossi Kupplungsfeder so bearbeiten, dass sie leichtgängiger wird?

Hol dir doch lieber die Polini oder BGM!

Die 3-4€ was die kosten wären mir den Aufwand und die evtl nicht mehr volle Funktion gar ned wert...

Geschrieben

Hol dir doch lieber die Polini oder BGM!

Die 3-4€ was die kosten wären mir den Aufwand und die evtl nicht mehr volle Funktion gar ned wert...

Klar ist das einmalig etwas Schleiferei, damit die Malossi Feder gut trennt, aber ich möchte die hier trotzdem mal verteidigen. Einfach 180 Grad gegenüber der Drahtenden etwas Material per Fächerschleifer oder Flex runternehmen und zwischendurch, wie von Jonas geschrieben immer mal wieder auf Block testen, im Kulu-Kompressor. Da sieht man auch, ob's schon gerade komprimiert wird.

Ich find die Malossi echt toll, wenn man nicht auf XL2 oder andere moderne Kulus umrüsten will. Low-Budget und hält trotzdem gut was aus. Das ist bei bei meinen beiden <18PS 133ern die einzige Zentralfeder, die ohne jegliches Rutschen hält (Getestet wurden 'ne verstärkte Goldene, ich glaub Surflex?, die Doppelfeder von damals und die Eckige, ich glaub eine Polini ist das). Die BGM Feder kenn ich nicht.

Und schlimm zu ziehen ist das mit gut verlegtem Teflonzug nun auch nicht wirklich (wobei meine Frau schon jammert, wenn Sie denn mal fährt... :thumbsdown:)

Geschrieben

Zwecks gscheiter Trennung:

Um wieviel muss man den die Feder abschleifen, auf die gl. Länge wie die Polini oder nur das sie gerade komprimiert?

lg

Geschrieben (bearbeitet)

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun bzw. ist nicht das Ziel.

Wichtig ist allein, dass das Blockmaß nicht größer als 16mm* ist.

Das bete ich aber mittlerweile schon mehr als 3 Jahre herunter...

:wacko: bobcat

* natürlich schön planparallel!

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

Und selbst unbearbeitet lässt sich die Feder/Kupplung fahren und ziehen.

Bin seit knapp 2 Jahren damit unterwegs, und wenn man ohnehin nix anderes kennt

gewöhnt man sich auch daran.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also dass die Prüfer vor Ort nicht unbedingt Lust drauf haben, mehr HUs zu machen, ohne dass das Personal kräftig aufgestockt wird, glaube ich sofort. Dass das Management von TÜV, DEKRA und co. nichts gegen mehr Umsatz hätte, könnte ich mir aber auch vorstellen 😉  Ich hatte jedenfalls immer den Eindruck, dass die nicht ganz neue Forderung nach jährlichen HUs von den Prüforganisationen kommt. 
    • Wenn ich mir noch mal das Foto ansehe, dann hast du doch nicht nur das Problem, dass der Hauptständer auf einer Seite nicht den Boden berührt, sondern auch, dass das Vorderrad überhaupt und gar nicht ein paar Zentimeter über dem Boden schwebt, wie es jedoch sein sollte.   Super-Grobi hält mögliche Punkte für ursächlich:   1. Anschläge des Hauptständers sind schlecht geschweißt und sitzen nicht so wie sie sollen 2. Bodenblech des Rollers ist ruiniert bzw. eingedellt durch 100.000 beats per minute durch die Hauptständeranschläge 3. Hauptständer beim Kauf richtig für den entsprechenden Vespatyp bestellt, aber falsch geliefert bekommen 4. Hauptständer falsch für den Vespatyp bestellt und dann auch falsch geliefert bekommen 5. Hauptständer nicht bestellt, sondern super günstig während des letzten Urlaubs in Kambodscha von Link Di Fein gekauft
    • Du brauchst auf jeden Fall eine Grundplatte, die zentriert ist. Die muss schon exakt mittig auf dem Gehäuse verschraubt werden. 2 Gehäuseschrauben geht hier nicht. Die Grundplatte ist vom Durchmesser auch kleiner als die gefräste Fläche im Gehäuse.
    • Brainstorming und visualisieren....da kommt immer wieder der Media System Designer durch    Die Hupe hatte ich eigentlich bedacht. Das sollte sich ausgehen mit der Idee das zu verschrauben. Man nimmt ja nicht viel Platz weg und nimmt einfach längere Schrauben um die Hupe mit dranzuschrauben. Also zuerst der "Einsatz", dann die Hupe verschrauben, dann die Clipse in den Einsatz und mit dem Rahmen wie normal verschrauben...alles noch bißchen dünner machen vielleicht?   Oder hab ich nen Knoten im Kopf? Lang her, dass ich an einer PK was gemacht  hab.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung