Zum Inhalt springen

Düsen-Basics?


Empfohlene Beiträge

Hallo!

Hab' mir eben ein paar Theads zu Düsen durchgelesen und etwas verwirrt, ich laß ein paar mal, dass in der V50N 70er Düsen zur 40Km/h-Drosselung eingesetzt wurden. Heißt das, dass man mit einer zu großen Düse Leistung "verschenkt" und sollte man daher die Düse so groß wie nötig, so klein wie möglich wählen?

Hab bei mir einen 75er DR mit einer 70er-Düse in einem SHB16.10er verbaut, ist mit kleineren Düsen dann also eine höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen?

Vielleicht kennt jemand auch sonst nen Link, der einem mal die ganze Düsen-Wissenschaft erklärt?

Bullitt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

70er Düse ist schon nicht schlecht, ich fahre den gleichen Zylinder mit 72er, werd das aber nochmal neu abstimmen wenn der motor wieder läuft.. vorher lief er damit nicht schlecht, allerdings auch mit gemisch+getriebeöl wegen defektem Simmerring ;-)(

Zur Bedüsung ist einiges Interressantes im "GSFTipps" zu finden, habs mal irgendwo runtergeladen.. hab grad kein Link parat :-D

die Drossel in deinem Roller ist wohl eher der 16.10er Vergaser, wenn geht gegen 16.16 tauschen, kannst auch einen 19.19 nehmen wenn du sowieso schon tauschst :-D

Viel Erfolg noch, freu mich schon aufs Sommersemester :wasntme: ;-)

Edit hat den link doch noch gefunden: GSF Mitschrift von King Kerosin

:-D

Bearbeitet von schmallframe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah Moin! :-D

Ja ich weiß, der 16.10er ist eigentlich a bisserl lütt aber hab jetzt grad neue stoßdämpfer, Zylinder und so getauscht, hab meinem Konto so langsam nen schlechtes Gewissen gegenüber, muss erstmal so laufen.

Hab jetzt im Wiki schon nen paar sachen gefunden, mal gleich in die Mitschrift schauen...

Danke und man sieht sich im SoSe!

Bullitt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab' mir eben ein paar Theads zu Düsen durchgelesen und etwas verwirrt, ich laß ein paar mal, dass in der V50N 70er Düsen zur 40Km/h-Drosselung eingesetzt wurden. Heißt das, dass man mit einer zu großen Düse Leistung "verschenkt" und sollte man daher die Düse so groß wie nötig, so klein wie möglich wählen?

Wäre für mich irgendwie unlogisch. Eine größere Düse sorgt doch auch dafür, dass mehr Benzingemisch über den Ansaugstutzen kommt. Das sollte doch bei einem größeren Zylinder auch besser sein, weil dieser einen größeren Hubraum hat, der gefüllt werden will?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh mann...!!! :plemplem:

also um mal etwas klarheit zu scaffen:

es ist so dass man mit der düse das ideale benzin luft verhältnis einstellt. da ein motor mit mehr Hubraum einen höheren Luftdurchsatz hat (es wird mehr Luft durch den motor gezogen( braucht er auch ne größere Düse, die der höheren menge an Luft entspricht .

Das ideale luft: Benzin gemisch liegt ca. bei 12:1. alles was darunter ist ist zu fett (zu viel benzin im verhältnis) und drüber zu mager (zu viel luft).

Im Generellen läuft ein 2 takta besser mit zu magerem gemisch, aber der motor wird deutlich heißer und damit kannst dir schnell entweder den zylinder klemmen oder ein loch im kolben haben. anderer seite hat ein zu fettes gemisch eine stark rußenede wirkung, kerze verölt schneller, hat etwas weniger Leistung, dafür bleibt aber der motor kälter..

mit den Düsen und Schraueb am Vergasr versuchst du das benzinluftgemisch in allen Drehzahlbereichen und Gasschieberstellungen so konstant und Ideal 8leicht auf der Fetten seite- optimal wegen sicherheitsreserve für temperatur oder längeren vollgasstrecken) zu haben..

so ich hoffe das hilft etwas.. :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh mann...!!! :plemplem:

also um mal etwas klarheit zu scaffen:

es ist so dass man mit der düse das ideale benzin luft verhältnis einstellt. da ein motor mit mehr Hubraum einen höheren Luftdurchsatz hat (es wird mehr Luft durch den motor gezogen( braucht er auch ne größere Düse, die der höheren menge an Luft entspricht .

Das ideale luft: Benzin gemisch liegt ca. bei 12:1. alles was darunter ist ist zu fett (zu viel benzin im verhältnis) und drüber zu mager (zu viel luft).

Im Generellen läuft ein 2 takta besser mit zu magerem gemisch, aber der motor wird deutlich heißer und damit kannst dir schnell entweder den zylinder klemmen oder ein loch im kolben haben. anderer seite hat ein zu fettes gemisch eine stark rußenede wirkung, kerze verölt schneller, hat etwas weniger Leistung, dafür bleibt aber der motor kälter..

mit den Düsen und Schraueb am Vergasr versuchst du das benzinluftgemisch in allen Drehzahlbereichen und Gasschieberstellungen so konstant und Ideal 8leicht auf der Fetten seite- optimal wegen sicherheitsreserve für temperatur oder längeren vollgasstrecken) zu haben..

so ich hoffe das hilft etwas.. :plemplem:

mit anderen worten, fahr lieber etwas fetter und opfer dafür ein bisschen leistung ... dein zylinder wird dir danken ... und am besten nicht genau 1:50 tanken sonder eher hin zu 1:40.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö, falsch.

Jeder Motor reagiert da quasi individuell. Daher muß man den Gaser auf den jew. Motor abstimmen. Und sowie z.B. der Auspuff geändert wird oder ein anderer Luftfilter verbaut wird, oder das Rennen aufm Berg stattfindet oder oder oder... geht die Abstimmung des Gasers wieder von vorn los. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Willst Du es nicht verstehen?

Der Hubraum allein ist da nicht so relevant. Der Auspuff, der Brennraum, die Steuerzeiten, der Gaser, der Luftfilter, etc pp bestimmen auch mit, wieviel da rein muß.

Es gibt dafür keine Kochrezepte oder Datenbanken. :grr:

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Willst Du es nicht verstehen?

Der Hubraum allein ist da nicht so relevant. Der Auspuff, der Brennraum, die Steuerzeiten, der Gaser, der Luftfilter, etc pp bestimmen auch mit, wieviel da rein muß.

Es gibt dafür keine Kochrezepte oder Datenbanken. :grr:

Muss man ja nicht gleich so grantig werden? Da das Thema offensichtlich die Gemüter erregt, will ich da auch keine weiteren Spekulationen anstellen. Ich wollte mich nur erkundigen, ob man bei bestimmten Standarsettings in guter Nährung eine Aussage darüber treffen kann, welche Hauptdüse am besten geeignet ist. Scheint wohl nicht so zu sein. :grr:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal zum mitschreiben

setup.small-frame.de

da haste deine näherungswerte :-D

Danke. Die Seite ist mir natürlich auch nicht entgangen. Ich finde es gut, wenn jeder mal einträgt, was er für Einstellungen fährt, aber wenn man sich nur bspw. die ersten Einträge für die 50ccm-Zylinder anschaut, dann kann man ja gutmütig über die Eingabefehler hinwegsehen (Haupdüse: 16, 18, 19 !?), aber bei einer Streuung der Werte für ein eigentlich gleiches Setting (16.10, original Zylinder, 14° v. o.T., etc.) von 53 bis 72, sagt so eine Datensammlung als Referenz nichts aus, als "Probier selbst aus, was am besten passt?!". :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich behaupte daß die Kisten mit 75er Polini und 16.10er Vergaser / Originalluftfilter / Originalauspuff mit ner HD zwischen 50 und 52 am besten fahren und dabei nicht zu mager laufen. Bei mir im Freundeskreis fahren mindestens 5 Leute mit dieser Kombo.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Willst Du es nicht verstehen?

Der Hubraum allein ist da nicht so relevant. Der Auspuff, der Brennraum, die Steuerzeiten, der Gaser, der Luftfilter, etc pp bestimmen auch mit, wieviel da rein muß.

Es gibt dafür keine Kochrezepte oder Datenbanken. :grr:

Nicht zu vergessen Umgebungstemperatur und Luftdruck. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo,    ich suche auf diesem Wege eine Trapez Sprint oder GT, oder eine ET3/PV mit mindestens 20PS, aber bitte auch nicht zu wild über 30PS, als ausgewogenes Setup zum flotten fahren.  Ein entsprechendes Fahrwerk, gerne tief wäre natürlich auch klasse...  Gerne O-Lack aber nicht um jeden Preis und sehr sehr gerne jeweils mit Backenfach, sowohl LF, als auch SF    Ggfs. hätte ich ne Menge zum tauschen, 200er Sprint Veloce, PX 125 mit Polini, Primavera O-Lack China Blau Projekt, Motoren, etc   
    • Vespa Cosa 200 9kw, 12PS, 3 HD, 10106km, viele Neuteile wie Reifen, Zylinder (Motor wurde komplett überholt, seitdem nur mal kurz angemacht). Batterie neu, Schalter rechts neu, 2 neue Spiegel. Züge erneuert. Schalter 4 Gang Schalter.  Was gemacht werden muss für den TÜV, Bremsen müssen entlüften und nachgeschaut werden., Bremsbeläge noch Neuwertig. Zündschloss Kappe oder zwischenstück fehlt. Siehe letztes Foto. Tacho/ Tacho Welle müsste man nachsehen, nach dem Einbau vom Zug bewegt sich der Zeiger nicht. Sie wurde angeblich mal in der jetzigen Farbe beige braun lackiert. Wird als Bastlerfahrzeug verkauft. TÜV fällig 02/2024 Fahrzeug steht in 56637 Plaidt  Preis 850€
    • Aber ist doch eigentlich total egal... soo viel wirds nicht sein und jetzt mit Dirkoschnellreparatur gar nicht bzw kaum noch sein... wäre mir persönlich total latte.. bzw würde ich dafür nie ( also nur dafür ) den Motor Spalten...
    • Ich würde ja darauf tippen das das auf deren Bremssättel abgestimmt ist:   8.1 bietet exakt einen Bremssattel an für Vespa-Classic:   Bremszange OTTOPUNTOUNO "Hurricane" radial Aluminium CNC schwarz eloxiert Lochabstand: 82mm 4-Kolben Im Geltungsbereich der deutschen StVZO nicht zugelassen! | SIP-Scootershop   Der hat vier Kolben mit 24mm Durchmesser!   11mm Kolbendurchmesser bei den Pumpen haben sich ja generell für unsere Bremssysteme bewährt. Dem Bremssattel wird relativ egal sein welches Hersteller-Logo auf der Pumpe prankt.
    • Ich hab einfach ein passendes Brettchen an der Befestigungsschraube der originalen CDI befestigt.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information