Zum Inhalt springen

Hauptwellenbruch...


Andre

Empfohlene Beiträge

Hallo, Leute!

Wie sieht das aus....hat jemand von euch schonmal durch Hauptwellenbruch das Hinterrad verloren? Was hält die Welle eigentlich aus? Ist da ein Unterschied zwischen PX-Alt und Lusso, bzw. Cosa?

Ich frage deswegen, weil jemand innem anderen Forum (Sip) behauptet hat, dass die gerne mal brechen und das schon nach 40.000 Km (bei getunten Motoren)!

Da ich ab und zu mal über 140 Sachen fahre, würd mich das schon brennend interessieren, ob ich da mein Hinterrad verlieren kann!!!!!  :(

Das überlebt man nämlich bestimmt nicht....(echt eine Horrorvorstellung! )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist mir selbst schon passiert...

geile sauerei!

die ist aber am übergang zur schaltkreuz ausfräsung gebrochen(px-alt problem durch eingedrehten seegerringsitz?)

im endeffekt hat es beim "losheizen" einen tierischen schlag getan und ein paar teile mit bisschen öl sind auf die straße gefallen, nebenbei noch die nebenwelle ausgehebelt - klartext-kernschrott

allerdings hatte die welle schon über 80.000km auf der uhr....

einem bekannten ist es mal bei ca. 50.000 passiert war ein malossi motor mit rap und dickem gaser - keine ahnung wieviel ps...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wie schnell warst du da, bzw. dein Kumpel mit Malossi? Hat ihn bestimmt ordentlich gebrezelt, oder? Ich mein, wenn das bricht, dann bestimmt nicht beim Stehen an der Ampel...

Mann, ich glaub ich fahr nie mehr schnell.....

:(

@werner: Wie soll man da denn sparen können? Es gibt leider keine verstärkte Welle zu kaufen, soweit ich weiß...und wenn doch, dann wär se morgen eingebaut...

oder ab jetzt alle 20.000 die Welle tauschen...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm...würd eeher mal sagen auf gutes Basismaterial setzen, und dass dann motorenbautechnisch optimieren, sprich Lusso-Hauptwelle, und dann alle Kanten (Schaltkreuzaufnahme, etc. leicht verrunden und evtl. sogar polieren.

Wer weiss ob bei den gebrochenen Wellen nicht schon evtl. extrem ausgenudelte Schaltkreuzaufnahmen im Spiel waren ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich wollte ich auf die Brüche direkt bei der Trommel hinaus... Wenn das nämlich da bricht, dann verlierst du dein Hinterrad komplett! Und da kann man wenig optimieren!

Abgesehen davon wär mir ein Bruch an der Schaltkreuzaufnahme natürlich lieber...da kann man vielleicht sogar noch sicher zum stehen kommen...(naja...bei 130 sicher auch nicht mehr...)

Und wegen dem verrunden...bei Oberflächengehärteten Wellen macht man doch eher mehr kaputt dadurch, oder nicht?

Kann das sein, dass die Cosa-Welle stärker ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also bei mir ists direkt an der ampel passiert:"...jetzt abba richtig schnell - gaaaaaassss ->,\*PÄÄÄEENNGGGG!!!!!!*/, - scheiße.....

und meinem kollegen als wir zusammen "gemütlich" mit 70/80 zum et4 lehrgang nach koblenz gefahren sind...

dem hats wirklich glatt das hinterrad abgerissen*staun*

aber er konnte abspringen und nebenher auslaufen - nein den hats natürlich ohne gnade aufs maul gehauen - zum glück im ganzkörperkondom*g

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, kommt ja auf geschmiedeten Teilen durchaus vor, je nach Belastung sogar leichter als auf (sehr gut) oberflächengeärteten Teilen....

Muss mich aber trotzdem revidieren, dachte dass die Piaggiowellen geschmiedet+vergütet sind, das waren aber die Taumelwellen an der Bell UH1D (ein Bundeswehrtransporthubschrauber....bekannt aus'm Vietnamkrieg...fragt nicht warum ich das weiß...*g*)

Die Hauptwelle ist zwar auch geschmiedet, aber Einsatzgehärtet, also wie Ihr schon geschrieben habt Oberflächengehärtet.

Was ich aber eigentlich mit dem verrunden meinte ist eine Veruundung der Kanten auf denen keine Zahnräder/Schaltkreuz laufen....da macht's auch nichts wenn die gehärtete Oberfläche angeschliffen wird, zudem ist die ja sicherlich mind. 1mm tief gehärtet, und an soviel dachte ich jetzt gar nicht wegzuschleifen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab grad eben noch mal in die getriebe kiste geschaut....

also der lusso welle würde ich echt nicht zutrauen das sie grade an der HR befestigung bricht.

jede kante ist angephast und hinter dem lagersitz ist eine schöne verdickung im gegensatz zu px-alt...

auch der übergang von der eingestoßenen verzahnung zum sitz ist besser als bei der alten.

es bleibt natürlich en schwachpunkt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

mir ist das mal bei nem PX-80 Motor passiert fast nicht getunt!! Allerdings zu zweit unterwegs in der Stadt im Kreisverkehr nicht sehr schnell aber ohne Absteigen ne 3 Meter lange scharte in den Asphalt gezaubert also da ist das Rad richtig abgefallen, also hat sich neben dem Motor verklemmt und die Kiste ist auf den Brremsbacken / Trommelabdeckung weitergerutscht

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

Ihr könnt einem aber schon ganz schön Angst einjagen!!!

Fahre meine Hauptwelle nun schon eine Ewigkeit, sicher weit über 40tkm, und hatte da noch nie Probleme oder von solchen bei anderen gehört. Das Teil ist einsatzgehärtet, und hält enorme Belastungen aus, runterfallen, etc. sollte man sie jedoch besser nicht lassen, nicht wahr?

Drehe die HiRad Mutter immer mit Drehmomentschlüssel nach Vorschrift (110Nm) an, mehr ginge sicher, würde wohl aber nicht gut sein, sonst würde Piaggio dieses Drehmoment nicht schon 50Jahre vorschreiben, oder?

Nun, meine Welle hat bisher allen Mishandlungen standgehalten, extreme Conversions und ebenso extreme Motorschäden (mit zahnlosen Getrieben, zerrissenen Blöcken, etc...) ohne jeden Verzug überlebt, ich hoffe und denke, sie wird's auch weiterhin tun!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gell? irgendwie läuft einem da ein kalter Schauer übern Rücken...

Ich möcht aber nicht hoffen! Ich will sicher sein...  ???

Meint ihr, dass die oben genannten Fälle durch Materialfehler hervorgerufen wurden? Bei einer original 80er muß es wohl so sein...

Ich hab auch ein Gegenbeispiel...einer aus unserem Club fährt seit über 80.000 km die gleiche Welle und davon 70.000 km mit über 20 PS...das scheint also auch zu gehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andererseits, wenn man sich mal die Antriebswellen irgendwelcher Kleinwagen ansieht dann sind die auch nicht dicker als unsere Hauptwelle, und die halten den X-fachen Belastungen stand.  :-D

Ich denke mal, das die anderen Risiken im (Straßen)verkehr

viel größer sind. Kurz unaufmerksam, bums-tot. Wenn die Uhr abgelaufen ist kommt hat der Sensenman, is halt so...

et kütt wie et kütt äver et hät noch äver jot jejange, wie der Kölner sagt :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andererseits, wenn man sich mal die Antriebswellen irgendwelcher Kleinwagen ansieht dann sind die auch nicht dicker als unsere Hauptwelle, und die halten den X-fachen Belastungen stand.

Ja, aber nur auch Torsion, die Welle der Vespa muß ja diese häßliche Drehbiege-beanspruchung aushalten plus Torsion und plus Zug... das ist schon heftig

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir gerade vorgestellt -und schnell wieder vergessen- was los wäre, wenn man gemütlich mit 100 oder 110 über die Autobahn düst, rechte Spur...die Hauptwelle verweigert den Dienst...man legt sich hin und ein ungebremster 40Tonner rollt .....usw..... ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder dass man die irgendwie prüfen könnte...

röntgen oder so...

meine T5 welle war auch viel zu fest zugeknallt...

da sie ohne schraubensicherung gefahren wurde...

also ohne verlängerung war die nicht aufzubekommen...

also bei der nächsten motoröffnung kommt garantiert ne andere rein...

hab ich e noch eine gute hier liegen...

das macht einem ja angst...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

AHHH !

Wahnsinnig geworden ?

An solchen Teilen wird NICHT rumgehärtet, das besorgt die Herstellerfirma , und allein die, 100%ig korrekt !

Woher willst Du beispielsweise wissen, welcher Stahl afür genau verwendet wurde, bisherige Härteverfahren, oder, oder ,oder ?

Werner hat aber eine ganz gute Idee gebracht, ist zwar sicher nicht billig wenn's ein Fachmann macht, aber mit Hilfe ´von Röntgenaufnahmen könnte man Haarrisse, Lunker etc. bereits im Ansatz erkennen........gute Idee !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

äh, r'entchen, wo ist denn da das problem?

härtemessung, materialanalyse, weichglühen, und anschließend neu härten (vorzugsweise vergüten) und nachschleifen. am schwierigsten dabei ist wohl, eine geeignete härterei zu finden. natürlich würde ich dabei keine garantie darauf geben, aber ungewöhnlich ist neuhärten wirklich nicht.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde da auch ix dran rumhärten, röntgen könnte man machen ich glaube aber nicht das das viel bringt denn grosartige Lunker sollten bei so einem Teil nie drin sein, und das mit dem härten, das Ding sollte ja nicht nur hart sondern haubtsächlig für die gegebene Dreh biege und zugbelastung optimal ausgelegt sein, Härte ist da ja nicht alles andererseits nen relativ einfache Sache: Maschienenbauer vor wer will mal rechnen wieweit die Welle überdimensioniert ist ... (ich kann das nicht mehr)

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rasputin, glaubst Du wirklich dass es einer Welle zuträglich ist diese ganze Tortur nochmals durchzumachen ?

Davon abgesehn kannst Du natürlich gewisse Härtegrade und Qualitäten einfließen lassen, aber woher willst du wissen ob diese dann für die geforderten Belastungen besser geeignet sind als die Originalbehandlung, geschweige denn das Optimum darzustellen ?

Es ist schon klar, dass es kein ungewöhnlicher Vorgang ist etwas neu härten zu lassen, aber mal im Ernst, die Fachleute für das Härten speziell dieser Welle sitzen bei Piaggio im Herstellerwerk, ein anderer Fachmann für Härtefragen ist noch lange kein Fachmann für speziell dieses Teil....also warum etwas (garantiert) optimal durchdachtes mit Risiko

versuchen zu verbessern ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier wird wohl ein bisschen übertrieben mit der welle.

nachhärten bla, bla bla,......

denke schon dass die welle von piaggio für die vorgesehene anwendung optimal ist. da wird einer mit einem anderen härten (verfahren etc.) auch keine verbesserung hinkriegen. evtl. sollte die welle aus einem andern material nachgebaut werden und an den wichtigen stellen anders dimensioniert sein. dann das material entsprechend vergüten, härten etc..

bei den ganzen aufwand bau ich mir ja gleih einen neuen motor mit eigenbau jumbo antriebswelle.

@andre

vielleicht bisst ja ein wenig entäuscht, weil du die welle für dein 40PS projekt nutzen wolltest.

evtl. sollte mann sich damit anfreunden, dass eine Vespa Neue Linie px-roller nicht für leistungen über 15PS und geschwindigkeiten über 120 ausgelegt ist. abgesehen von der antriebswelle werden auch andere teile zur gefährdung des eigenen lebens beitragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information