Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Propan oder Butan?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe jetzt für meine Werkstatt eine Katalyt Gasofen. Dieser kann mit Propan oder Butan betrieben werden.

Was sind die Unterschiede? Vor- und Nachteile? Was für eine Gasflasche soll ich kaufen / mieten?

Geschrieben

Hallo Champ, nimm da mal die handelsübliche 11kg Propangasbuddel. Die ist recht günstig und überall zu haben. Wir nehmen die für alles wie heizen, grillen und löten. :-D

Geschrieben

Butan hat den höheren Heizwert, (Unterer Heizwert) Hu = ca. 34 Kilowattstunden pro Kubikmeter

Bei Propan sinds ca. 26 KwH

Tja sonst...gibts halt noch Unterschiede in Siedepunkt, Dichte,..

Interessant vielleicht noch: Zündtemperatur...bei Butan 365°C, bei Propan 470°C

Explosionsgrenzen: Propan: 2,1 bis 9,5%, Butan: 1,5 bis 8,5%

Wichtig auf jeden Fall ist dass der Raum gut belüftet wird....sonst gibts eine unvollständige Vebrennung (da zuwenig Sauerstoff) und es ensteht Kohlenmonoxid (nicht gut :-D )

Geschrieben
Butan hat den höheren Heizwert, (Unterer Heizwert) Hu = ca. 34 Kilowattstunden pro Kubikmeter

Bei Propan sinds ca. 26 KwH

Tja sonst...gibts halt noch Unterschiede in Siedepunkt, Dichte,..

Interessant vielleicht noch: Zündtemperatur...bei Butan 365°C, bei Propan 470°C

Explosionsgrenzen: Propan: 2,1 bis 9,5%, Butan: 1,5 bis 8,5%

Wichtig auf jeden Fall ist dass der Raum gut belüftet wird....sonst gibts eine unvollständige Vebrennung (da zuwenig Sauerstoff) und es ensteht Kohlenmonoxid (nicht gut :-D )

Na endlich hat da mal einer Ahnung von. Habs doch gleich gewusst das Feuerzeuggas mehr brunzt als das nach Furz riechende Propan. Weil ich hab da son Minilötdingsbums für die Bowdenzüge. :grins:

Geschrieben

Danke für Eure Tips. Dann kaufe ich mir einfach so eine Propan-Flasche Hier um die Ecke ist ein Händler, der verkauft die 11kg Leerflasche für 20,50 ? und die Füllung für 11,- ?, ich denke da kann man nicht viel falsch machen.

Geschrieben

die Katalyt-Dinger sind schon praktisch.. haben aber den großen Nachteil, dass bei der Verbrennung sehr Viel Wasserdampf entsteht. Und der schlägt sich überall im Raum nieder. (Rostgefahr bei blanken Gegenständen od. in elektrische Anlagen kann sich dadurch Kurzschluss bilden -> kaputt)

Geschrieben

Das verstehe ich jetzt allerdings auch nicht. Warme Luft kann doch viel mehr Wasser aufnehmen als kalte. Die kalte Luft, die von draußen reinkommt kann also nicht viel Feuchtigkeit enthalten. Wenn man diese Luft erwärmt sinkt die relative Luftfeuchtigkeit, so daß sich eigentlich kein Kondenswasser absetzen dürfte.

Geschrieben (bearbeitet)

der Wasserdampf entsteht chemisch bei der Verbrennung von Gas (neben Kohlendioxid). Sicher merkt man erst einmal nichts davon, da sich die Luft erwärmt, und somit immer mehr Wasser aufnehmen kann. Doch irgedwann, wenn das Zimmer die optimale Temeratur erreicht hat, ist die Luft gesättigt, und das Wasser schlägt sich in feinen Tropfen nieder. Brenzlig wird's, wenn der Ofen aus ist uns die Temperatur im Zimmer sinkt. Kältere Luft kann weniger Wasser aufnehmen, somit schlägt sich die ganze in der Luft enthaltene Freuchtigkeit im Luftabkühlungsprozess auch noch nieder. Ist vor allem für elektrische Geräte gefährlich, da sich dort im Gehäuse inneren die Feuchtigkeit genauso niederschlägt (Kurzschlussgefahr). Ausserdem greift die Feuchtigkeit blanke Metalle an, Schimmel ist vorprogrammiert sobald der Raum überall feucht wird. Und alles, was man anfasst, ist nass (auch Klamotten). Das ist wirklich nicht zu unterschätzen, wieviel Feuchtigkeit sich da niederschlägt.

Glaubt mir, ich hab so einen Ofen, ich weiss von was ich spreche. Tante Google sagt das gleiche.

Bearbeitet von martin-manuel
Geschrieben

Gut, aber dann muß man ja eigentlich nur, wenn man fertig ist, einmal richtig durchlüften, damit die warme(feuchte) Luft gegen kalte (trockene) Luft getauscht wird.

Geschrieben

Servus,

Ich hab ab Januar nen Gasanschluss in der Garage. Was für ein Ofen eignet sich für ne Garage? Ist ne Doppelgarage mit ca. 36m² und 2,5m Höhe. Ich bin nicht ständig in der Garage, von dem her sollte die Garage schnell aufgeheizt werden können. Gibts ne möglichkeit die Garage günstig zu dämmen? Die Sache sollte ja auch einigermaßen bezahlbar bleiben.

Geschrieben

Würd mir nen ganz normalen Gasofen mit Kaminanschluß holen, gibts oft mal günstig gebraucht.

Bitte nix mit Katalyt, ist als Provisotium vielleicht OK, aber als Dauerlösung nicht so prickelnd.

Meist reichts wenn du ein Loch aus der Garage rausbohrst, auf den Ofen ein Rohr bis nach draußen, nen Bogen und ein Rohr nach oben. Also nich sooo der Aufwand...

Geschrieben
der Wasserdampf entsteht chemisch bei der Verbrennung von Gas (neben Kohlendioxid). Sicher merkt man erst einmal nichts davon, da sich die Luft erwärmt, und somit immer mehr Wasser aufnehmen kann. Doch irgedwann, wenn das Zimmer die optimale Temeratur erreicht hat, ist die Luft gesättigt, und das Wasser schlägt sich in feinen Tropfen nieder. Brenzlig wird's, wenn der Ofen aus ist uns die Temperatur im Zimmer sinkt. Kältere Luft kann weniger Wasser aufnehmen, somit schlägt sich die ganze in der Luft enthaltene Freuchtigkeit im Luftabkühlungsprozess auch noch nieder. Ist vor allem für elektrische Geräte gefährlich, da sich dort im Gehäuse inneren die Feuchtigkeit genauso niederschlägt (Kurzschlussgefahr). Ausserdem greift die Feuchtigkeit blanke Metalle an, Schimmel ist vorprogrammiert sobald der Raum überall feucht wird. Und alles, was man anfasst, ist nass (auch Klamotten). Das ist wirklich nicht zu unterschätzen, wieviel Feuchtigkeit sich da niederschlägt.

Glaubt mir, ich hab so einen Ofen, ich weiss von was ich spreche. Tante Google sagt das gleiche.

Ist das also so wenn Kohlenwasserstoffe wie C3H8 verbrannt werden dann wirds warm und es ensteht CO2 und H2O?

Geschrieben

Jo, und wenns mitm Sauerstoff knapp wird auch CO, auch als Kohlenmonoxid bekannt, und entsprechend gefährlich an Katalytofen, bzw. generell an Öfen ohne Abgasabführung.

Geschrieben
Ist das also so wenn Kohlenwasserstoffe wie C3H8 verbrannt werden dann wirds warm und es ensteht CO2 und H2O?

Yep. Dann spricht man von ener vollständigen Verbrennung, bzw. Oxidation.

C3H8 + 5O2 -> 4H2O + 3CO2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • In meiner Lis150 mit RT195 werkelt:   - 28. Keihin-PWK mit Schaumstofffilter ("Airbox fick dich" und dafür 12,5 Liter-Männertank) - BGM Clubman V4 - BGM-Welle 58/107 - Original-Kupplung mit verstärkten Federn (originalen Kupplungskorb gegen einen besseren getauscht) - 12 Volt-BGM-Zündung auf 19° vor OT - Übersetzung 16/46 statt 15/46   Fährt Vmax ca. 115 km/h und hat 16-17 PS.   Man bekommt keine Erektion aufgrund der Fahrleistungen, aber man ist unaufgeregt geil, weil es hält und zuverlässig läuft.   Touren und Fahrten zu Runs enden nicht im Graben und auch nicht "hoch auf dem gelben Wagen beim Schwager vorn".
    • Hat genau so gut funktioniert, danke....
    • Die Generatorspulen auf der Zündgrundplatte arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und sind in dem meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest ausgelegt. Einzelen Generatorspulen könnte man allerdings zerstören, wenn man diese versehentlich längere Zeit mit Gleichstrom vom Energiespeicher bestromt!   An einem defekter kombinietem AC/DC Spannungs/Laderegler müsste folglich der Ladethyristor einen satten Kurzschluß aufweisen, damit der Gleichstrom vom Akku in die falsche Richtung zu den Spulen fließen könnte.   https://motelek.net/schema/spannung/funktionsschema.png   An geregelter Brücken oder Drehstromgleichrichtung wären vergleichbare unerwünschte Rückströme sehr unwahrscheinlich, aber nach energiereichen Kurzschlüssen beim wilden planlosen experimentieren theoretisch auch irgendwie möglich.   https://motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Am Ladeausgang vom Laderegler (egal oder Einpuls oder Brückengleichrichter) immer vorsorglich einen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad parallelschalten, dann kann man auch ohne angeschlossenen Energiespeicher überprüfen ob dieser richtig funktioniert. Sollte als Energiespeicher ein kompakter LiFePo4 Akku eingestzt werden dann zwingend einen Elko parallelschalten, anderfalls sind Fehlfunktionen vom BMS zum Ladeschluß sehr wahrscheinlich, welche im schlimmsten Fall den LiFePo4 Akku zerstören können.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png
    • Kann auch am Kabelast von der ZGP zum Kästchen liegen. Kabelbruch, gibt nur sporadisch Fehler. Ausbauen und in Ruhe messen, dabei anden Kabeln wackeln... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung