Zum Inhalt springen

Polini 207 kommt jetzt endlich drauf!


Traxx

Empfohlene Beiträge

Hi Folks! :-D

Jetzt am Wochenende gehts los! Der nagelneue Polini 207, der schon seit Wochen auf seinen Einsatz wartet wird eingebaut.

Die Kühlrippen habe ich gestern mit Auspufflack lackiert, wegen der Wärmeableitung.

Die Überstomkanäle habe ich wo es nötig war entgradet. (Dass sowas nicht werksseitig gemacht wird :grr: )

Den Zylinderkopf habe ich vom Gravedigger auf den GSF V3.1 fräsen lassen (Saubere Arbeit. Hat er echt gut gemacht)

Fußdichtung nehme ich die, die beim Polini dabei war.

Kopfdichtung lasse ich weg.

Das Gehäuse will ich vorerst mal nicht an die Polini Überströmer anpassen (wird in der Winterpause gemacht)

Zündung wird auf 18° eingestellt. Zünkerze Bosch W3CC.

RAP Taffspeed MK4 mit Staurohr aber ohne Stauscheibe wird verbaut.

2 Löcher im Luftfilter werden gebohrt (die über den Düsen "Lucifer-Anleitung")

SI24 Vergaser wird mit Mischrohr BE3, Hauptdüse 128 und 140er Hauptluftdüse und 50-120 Nebenluftdüse verbaut.

So, was meint Ihr. Ist das soweit erstmal OK, oder sollte ich da was anderst machen?

Vorallem bei der Bedüsung bin ich mir seeeehr unsicher.

Wie siehts eigentlich mit der Luftschraube aus. Gibts da auch was zu beachten?

Viele Dank erstmal für eure Tipps. Ich bin halt noch ein Anfänger in Sachen Rennsatz und will nicht gleich den Kolben verheizen.

Gruß

Traxx :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann viel Spaß beim Kolbenausdemzylinderhämmern. Die Verbindung des Polini mit dem SI und nem RAP wird dich in den Klemmerhimmel schicken. Ohne RAP mit originaltopf und angepassten Überströmern, einer leicht verlängerten Kulusteuerzeit macht das Paket dann schon eher Sinn.

RAP und Polini nur mit großem Gaser... Was die Bedüsung angeht kann man wie immer keine Tips geben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:love: Polini :love:

Mein Polini hat auf dem Si immer ein bischen ( :-D ) geklingelt. Hab ich selber nicht ausprobiert, aber ein Cosa-Gasschieber ohne Cut-Away soll angeblich Abhilfe schaffen.

Habe auch den Zylinderkopf mit Auspufflack dünn eingenebelt, den SI und Vergaserwanne ovalisiert und die Ölpumpe entsorgt. Zur Bedüsung kann ich leider nichts sagen, weil bei mit der Original-Puff drunter war. Mit der Combo sehr unscheinbar und fällt selbst in einem Geschwader von Polizeifahrzeugen nicht auf.

Einfahren nach GSF-Topic und Zylinder und Kolben nacharbeiten. Kostet etwas Mut und Zeit, kommt aber der Haltbarkeit entgegen. Mein Polini hat zur Zeit ca. 10t km runter und wird aktuell mit TMX, RZ und RD-Membran aufgebaut.

Hier im Forum gibts unzählige Topics zum Thema... :-D

Sebastian

edit würde die Überströmer im Block trotzdem mitmachen...

Bearbeitet von pxwasti200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@das_phantom

komm, jetzt mach mir keine Angst! Ich kann mir doch jetzt keinen original Auspuff

draufmachen, nachdem ich jetzt endlich meinen RAP eingetragen bekommen habe.

Außerdem klingt der 10x besser wie der blöde original Puff.

Wenn ich den SI ovalisiere und fett bedüse hab ich doch den gleichen Effekt wie ein 30er Gaser, oder was meinst du?

@pxwasti200

meinste mit unangepasstem Gehäuse ist keine Leistung da, oder meinst du wegen

der Kühlung?

Unzählige Topics zum Thema gibts bestimmt, aber ich lese schon seit 2 Stunden mir jeden Scheiß durch, finde aber nicht konkretes. Wies halt immer so ist mit der Suchfunktion! :plemplem:

Gruß

Traxx :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

soweit ganz gut...

die tips zum einfahren findest du ja hier..wie schon oft geschrieben würde ich den zy. nach 50km noch mal runter machen u. nachsehen wo der kolben "zwickt".

diese stellen mit dem schleifpapier entfernen u. dann hoffen das er hält.

meist "zwickt" es entlang der stehbolzen...an diesen stellen kannst schon ein paar 1/10mm mit dem schleifpapier vorab abnehmen(ist aber keine garantie das er nicht doch noch "zwickt"!)

ich fahre den (org.) 24Si ohne löcher im luftfilter mit HD128/130.

kerze wenn es heiss draussen ist eher W2.

viel spaß mit dem polini!

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

schau mal unter:

http://www.vc-altheim.at.tf/

die Tipsammlung als PDF... da gibt´s super Anleitungen zum haltbarmachen...

ich würde noch in die "Stehbolzenfürung" (Rohr wo der Stehbolzen durch den Zylinder geht) von aussen Lüftungsschlitze reinmachen, um bessere Kühlung da zu bekommen da der Polini immer an den Bolzen anreibt.

bolzen/bohrung/lagerspiel gehört auch zum "haltbarmachen" eines zyl.!!

viele zyl. gehen fest,weil das ganze zu eng ist!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Verbindung des Polini mit dem SI und nem RAP wird dich in den Klemmerhimmel schicken.

geh bitte so ein blödsinn

alles sache der einstellung

richtiger zylinderkopf etc

war bei mir auch vollgasfest

daß der polini heikler als andere ist

und etwas mehr zuwendung bedarf ist nichts neues

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@MrED

Schlitze in die Stehbolzenführungen hab ich schon öfter gehört. Aber hat das schonmal jemand gemacht, oder sagt nur jeder dass man es machen sollte.

Ich kanns mir irgendwie nicht richtig vorstellen wie das aussehen soll. Ich muss doch die Kühlrippenin dem Fall beschädigen, oder? Gibts denn da keine Bilder davon. Auch würde ich gerne mal Bilder vom Kolben mit den Löchern mit Schierrillen sehen. Hat jemand sowas?

@PMS

das mit dem nach 50km nochmal nachschauen wo´s schleift hab ich auch schon gehört und ist ne gute Idee. Das werde ich machen. Kann ja nix schaden und macht nicht allzuviel Arbeit. Allerdings brauche ich dann einen neuen Sicherungsclip für den Kolbenbolzen. Den habe ich leider noch nicht. Mal sehen, vieleicht kann man den Kolben ja auch am Pleuel lassen beim wegschleifen.

@pxwasti200

du meist also ÜS wegen Kühlung. Nagut, dann muss ich eben alles gut abkleben. Damit das Kurbelgehäuse sauber bleibt. Da gibt´s ja so Tricks mit Knet und so. Hab nämlich keinen Bock mein Motor am WE zu spalten!

Bearbeitet von Traxx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss auch meinen Senf dazugaben, obwohl es ja eh irgendwo einen Beitrag zu richtigem Einfahren gibt:

Wenn du einen Motor willst, der immer gut durchzieht und nicht müde wird, dann befolge bitte diese Einfahranleitung, von Lucifer, glaub ich. Also: warm fahren, bergauf vollgas, was das zeug hergibt - wirklich die gurke geben, mit der hand an der kupplung natürlich.

Ich hab mal nen polini langsam ohne anstrengung 1000km eingefahren. War eine beschissene Zeit und der Polini wurde niemals wach. Außerdem war er ständig am Klingeln, weil er durch halbgas kaum Spritkühlung erfuhr. Erst der nächste, der in der Stadt eingefahren wurde, was übrigens das beste ist, geht im Vergleich wie die Sau.

Ich würd an deiner Stelle noch die dicke Malle-Kopfdichtung reinbauen, damit die Kompression den Hitzemann während der Einfahrzeit nicht unnötig provoziert. - und nach 200-300km Einfahrzeit raus damit.

Übrigens (meine Meinung): Vollgasfest wird jeder Polini, wenn man sich bemüht. Halbgasfest ist eine Illusion (damit meine ich hohe Drehzahlen ohne Last). Aber das ist sie auch oft mit einem Malle - zb. im Windschatten hinter einem LKW

Diegrüße,

Dermario.

ps. polini macht spaß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

willkommen in der fraktion der Polini-Fahrer.

wurde schon alles gesagt, das einzige was ich sagen kann ist, dass ich probleme hatte den polini mit dem si abzustimmen. jetzt mit nem 28er ist es zwar nicht leicht, aber doch leichter. übung macht hier wohl den meister.

das schöne am polini ist, das er es dreckig will und brauch.

selbst wenn er dir 3 mal klemmt, sterben tut er nicht.

viel spass damit. ach ja, wenn du gerne schnell unterwegs bist und ihn nicht zu sehr quälen willst, kannste auch über ne übersetzungsänderung mittels primär oder breitreifen nachdenken. meiner fährt sich so sehr schön.

überströmer auf! ist ja auch kein so großer akt, oder!?

viel spass damit und gut (an der kupplung) festhalten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@PMS

das mit dem nach 50km nochmal nachschauen wo´s schleift hab ich auch schon gehört und ist ne gute Idee. Das werde ich machen. Kann ja nix schaden und macht nicht allzuviel Arbeit. Allerdings brauche ich dann einen neuen Sicherungsclip für den Kolbenbolzen. Den habe ich leider noch nicht. Mal sehen, vieleicht kann man den Kolben ja auch am Pleuel lassen beim wegschleifen.

<{POST_SNAPBACK}>

..ist im prinzip nicht viel arbeit...aber im eingebauten zustand geht der zyl. nur runter ,wenn die stehbolzen raus machst..u. das geht irgend wann auf deine gewinde am block! :-D

steckachse an der schwinge raus u. motor verdrehen geht auch...ist aber umständlich...

aber sinn macht es schon,dass du den zyl. vor dem 1. richtigen klemmer noch mal abziehst..u. besorg dir jetzt schon mal einen neuen kolbenring,denn dieser wird bei einem klemmer immer beschädigt u. muss ausgetauscht werden.

sonst hat der motor nicht mehr die leistung...

event. kannst den kolben auch verbaut lassen..welle gut abdecken u. die "zwick" stellen beseitigen u. das ganze gut mit bremsenreiniger u. pressluft reinigen.

aber den zyl. nicht vergessen die alu-spuren zu entfernen...

wegen den kolben-bolzen-clips:

besorg dir welche mit 2 laschen!!

die anderen mit einem od. gar. keiner lasche sind mist!

am polini musst öfters rann..u. du willst ja auch den motor im winter anpassen,oder? :wasntme:

wenn du clips mit einer lasche benötigst..die kann ich dir schicken...ich verbaue die nicht..leider hab ich dir gerade keine mit 2 laschen...sorry.

kurz wegen gaser:

24SI = aussreichend;sparsam;auch vollgastauglich

28-30dello/mikuni etc. = bessere innenkühlung>höherer verbrauch;etwas mehr leistung über das ganze band (bei mir...aber nur mit "passendem/r DS-einlass/welle).

viel spaß mit dem "guss-bollen" :-D:-D

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also erstmal danke @ALL

ich bin gerührt, dass ihr mir alle so helft! :-D

Bevor ich heute nachmittag anfange, werde ich mir noch ne Flasche Motul600 Öl kaufen, dass ich aber erst NACH dem Einfahren benutzen werde. Beim Einfahren soll ja das Standardzeug besser sein.

@grexus

Die Idee mit der geänderten Primär hatte ich auch schon. Ich will aber erstmal sehen wie es sich mit dem 100-90/10er Reifen verhält. Der ist ja vom Abrollumfang minimal größer.

@dermario

Die Malle Kopfdichtung habe ich zuhause rumfliegen. Die hatte ich auch vor reinzubauen, zumindest in der Einfahrphase. Aber Gravedigger (der auch meinen GSF V3.1 Kopf gefräst hat) meinte, das wäre nicht nötig. Ich hab halt keine Lust mir den Vergaser ewig einzustellen, und dann wenn ich die Kopfdichtung wieder rausmache, wieder neu anfange mit dem abstimmen.

@stefan aus krems

ich weiß ja nicht was du alles so beim feiern wegext, aber der Vergaser kostet alleine nackisch ja schon knapp 70,-EUR und dann brauch man ja noch den Ansuagkrümmer und Luftfilter. Vom TÜV will ich erst garnicht anfangen.

@all

hat jemand Bilder vom gefrästen Gehäuse für Polini? Wäre mir ne große Hilfe, damit ich gleich durchstarten kann mit dem fräsen.

Ich muss jetzt nochmal schauen ob ich den Topic mit dem "Fräsen am Gehäuse ohne Motorspalten" nochmal finde. :-D

Grüße

Traxx :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wegen fräsen am gehäuse:

ich würde mir das für den winter aufheben.

der drehschiebermotor(DS) lebt von den einlasssteuerzeiten u. die kannst dann schön an der org. welle u. DS-einlass fräsen.

wenn gleich dabei bist auch gleich den 24Si ovalisieren bzw. anpassen.

u. die überströmer an den zyl. anpassen.

plug&play funzt aber auch so schon sehr gut,deshalb würde ich mir die fräserei für den winter aufsparen...

u. wenn schon dabei bist..kannst gleich die ultra-lange malle primär verbauen.

das zieht der polini schon..auch ohne kurzen 4. gang.

gruß

t.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@PMS

Das Gehäuse an die Überströmer anpassen will ich nur jetztschon machen wegen der Kühlung, nicht wegen der Leistung.

Das mit den Steuerzeiten bein Einlass usw. schnall ich noch nicht so ganz wie man das ausmisst. Aber egal. Da mach ich mir jetzt noch keinen Kopf.

@Stephan......

bei mir ist alles eingetragen. Deshalb hab ich jetzt kein Bock wegen dem Vergaser doch von den Cops gef.... zu werden.

@all

HAT DENN KEINER BILDER VOM GEHÄUSE BEI DEM DIE ÜS AUF POLINI 207 ANGEPASST WURDEN?? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@pxwasti200

...alte Kanäle zumachen? wie? Ich dachte die werden nur erweitert. Oder liegen die ganz wo anderst?

Bilder wären super. Aber bitte noch vor 14.30 Uhr, denn ab dann will ich loslegen.

@sähkö

bei BE2 sind zwei 1,5mm Löcher mehr drinnen soweit ich weiß. Stimmt das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit den alten kanälen ist beim polini nicht so dramatisch wie beim malossi, weil der unterschied nicht so dramatisch ist.

ich hab meine auch nicht zugemacht und des geht trotzdem wie ne eins. wenn also bis 14.30 nix mehr kommt, einfach guten gewissens loslegen. zeit nehmen, nicht pfuschen, lieber einmal ordentlich in ruhe richtig machen, als nachher fehler ausbügeln müssen.

greets und viel spass

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kanäle im block:

musst echt nicht sofort anpassen...

wenn sich aber juckt,dann einach dichtung an den zyl. fuß anpassen u. die dann auf deinen block übertragen..aber 100% wird das erst,wenn du den block einzeln ,also offen hast!

mach dir da kein kopf wegen kühlung..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kanäle im block:

musst echt nicht sofort anpassen...

wenn sich aber juckt,dann einach dichtung an den zyl. fuß anpassen u. die dann auf deinen block übertragen..aber 100% wird das erst,wenn du den block einzeln ,also offen hast!

mach dir da kein kopf wegen kühlung..

<{POST_SNAPBACK}>

meinste erstmal so aufstecken ohne fräsen, ja?

Das würde mir vom Arbeitsaufwand auch momentan besser passen.

Dremel hab ich zwar, aber keine flexible Welle. Und ohne die komme

ich bestimmt Kacke an das Gehäuse zum fräsen ran. (Der Motor soll ja nicht ausgebaut werden.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK! Entscheidung ist eben gefallen. Gefräst wird im Winter. :-D

Aber gibts beim Polini eigentlich auch Tuningmöglickeiten alá Malossi 210?

Für den Malle gibt ja so eine schöne Anleitung vom Worbel was man alles wegfeilen/fräsen/schneiden soll.

Gibts sowas auch für den Polini 207 ?

Am Kolben könnte man einwenig wegnehmen, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

such mal nach "polini haltbar machen" oder schau mal hier:

http://www.schaltroller.com/index.php?act=ST&f=1&t=32081

http://www.schaltroller.com/index.php?act=ST&f=1&t=28915

http://www.schaltroller.com/index.php?act=ST&f=1&t=61225

hilft ein wenig und bilder von gefrästem polini sind auch dabei. für den winter dann,... :grins:

go for it

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Zylinder kann man noch spielen, wenn man z. B. Langhub fährt : Überstömer im Zylinder so weit hochziehen, bis ÜS frei wenn Kolben in OT; Divider anspitzen; Auslass breiter - oder höher, wenn man sich mit den Steuerzeiten im Klaren ist.

Am Kolben geht meiner Meinung nach nicht so viel. Alle Kanten entgraten und gut ist... Das Fenster ist sowieso schon ausreichen gross.

Malle ist etwas mehr High-End; Polini ist aber ehrlicher :-D

zu den alten ÜS im Block:

Wenn mit der Fudi die neuen Kanäle angezeichnet werden sieht man eindeutig, das an manchen Stellen einiges Material weg muß, an anderen Stellen aber der alte Kanal nicht den ÜS des Zylinders trifft (das Gemisch fließt in Strömugsrichtung ins Nirvana und prallt gegen die Dichtfläche des Zylisfußes. Wenn diese Stellen mit Kaltmetall (z.B. AL 1 oder Metaflux) verschlossen und angeglichen werden, kann das Gemisch besser geführt werden. Luxusversion: anstelle von Kaltmetal zuschweissen, Fuß aufspindeln, Dichfläche planen.

zu den Bildern:

:grins: Du Scherzkeks; 14.30 muss ich noch wullaken und bin noch lange nicht daheim...die nächsten Tage wirds aber klappen.

Beim Fräsen musst Du aufpassen auf die seitlichen ÜS im Block: nicht an Lima- / Kuluseite durchbrechen. auf die Dichtflächen aufpassen.

Bis zum Winter hast Du aber die Bilder - sicher! :-D

Bearbeitet von pxwasti200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Kolben geht meiner Meinung nach nicht so viel. Alle Kanten entgraten und gut ist... Das Fenster ist sowieso schon ausreichen gross.

<{POST_SNAPBACK}>

:-D ...nicht so viel drann rumfräsen...bischen strömungsgünstiger(siehst wenn den kolben im zyl. stecken hast) u. gut isses! :-D

wegen tuning:

im prinzip kannst jeden zyl. "aufwerten",aber auf die schnelle geht da nicht viel..u. org. geht der schon ganz gut...schau im winter nach deiner DS-welle u. einlass,das bringt dich erst mal einen schritt weiter!! :-D

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information