Zum Inhalt springen

Info bezüglich DL200 oder GP200


VMA125

Empfohlene Beiträge

Morgn,

kann mir wer von euch bitte die Daten zu den oben genannten Modelle erklären.

Kenn mich bei den Lambrettas eingentlich überhaupt ned aus :-D(

Mit wieviel werden denn solche Dinger im Original italienischen Zustand gehandelt?!

Danke schon mal im Voraus

Meino

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgn,

kann mir wer von euch bitte die Daten zu den oben genannten Modelle erklären.

Kenn mich bei den Lambrettas eingentlich überhaupt ned aus :-D(

Mit wieviel werden denn solche Dinger im Original italienischen Zustand gehandelt?!

Danke schon mal im Voraus

Meino

<{POST_SNAPBACK}>

Moin,

Kurzinfo: Letzte Baureihe originaler Innocenti Lambrettas, als 200er rund 12 PS Leistung, etwa 120 kg Leergewicht, mechanische Scheibenbremse vorne.

Preis je nach Zustand, 200er sicher nie unter ? 1500.

Was bitte ist original italienischer Zustand ????

Gruß

Tec

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original italienischer Zustand ist:

- zerfetzte Sitzbank

- Riesenspiegel, am Lenker hingebohrt

- Aufkleber aus den 80ern

- Schicker Sprühdosenlack

Trotzdem kaufen, issn toller Roller den hier jeder billich abgreifen will. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]

Was bitte ist original italienischer Zustand ???? 

[...]

<{POST_SNAPBACK}>

"Allora, Luigi, 'aste Du noch die Farbä ... Du weißte schon, die gute vernice del radiatore, e una piattaforma per trivellazioni? Isch musse die telaio repariere und macche größer il carburatore ..."

:-D

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mit italienischer Zustand meinte ich nur, dass es keine spanische oder indische ist!

Hab schon ein wenig im Netz gesucht und raus gefunden, dass DL200 und GP200 eigentlich das selbe ist, stimmt das???

Hat dieses Modell schon eine elektronische Zündung???

Wie selten sind die wirklich???

Schöne Grüße aus Österreich

Meino

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist ein Iialienischer Zustand!

sx2009xn.jpg

Gabel krum

Rahmen fragwürdig

kleinere Kratzer aufm Orginallack :-D

-Du Knecht hol ins nou 2 Säck Erdäpfl ausm Ocko mogsch eh lei lei di Lammi

nemmen :grins:

-JO obo do isch do Tank laar

-Jo nimmsch hintn in do Schupfe steat a olts Kettnöl, mosch sebn a Mischela oh

-ok geaht in ordning

PS nein die Lammi gehört nicht mein, wird schon gar nicht ins Ausland verkauft braucht ihr schon garnicht zu betteln und PMen

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original italienischer Zustand ist:

- zerfetzte Sitzbank

- Riesenspiegel, am Lenker hingebohrt

- Aufkleber aus den 80ern

- Schicker Sprühdosenlack

Trotzdem kaufen, issn toller Roller den hier jeder billich abgreifen will.  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Dachte mir ja schon, dass "italienischer Originalzustand" gemeint ist, aber der Germanist in mir krümmt sich bei derartigen sprachlichen Fehlformulierungen.

Das "original" bezieht sich dann nämlich auf das "italienisch" und nicht auf den Zustand...

Im übrigen sind derartige Zustände auch in Deutschland bei alten Rollern üblich (und original, oder besser originell).

Gruß

Tec

P.S.: GP bzw. Grand Prix ist auf manchen Exportmärkten (vornehmlich UK) die Verkaufsbezeichnung für die DL gewesen. Elektronische Zündung hatten nur die allerletzten DL 200. Sollte es eine solche sein, hast Du einen Sechser im Lotto.

Bearbeitet von Tec
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So..

Um auch mal mein Halbwissen preiszugeben : DL hieß der Roller in Italien - unter dem Namen GrandPrix wurde er in Großbritannien vertrieben. GrandPrix war damals so die gängige Bezeichnung mit der ein Hersteller die Sportlichkeit seines Produkts betonen wollte - gerade in den frühen 70ern feierte Jackie Stewart in der Formel 1 große Erfolge, so daß man es sich nicht nehmen ließ die DL als GP in GB ( :-D ) zu vermarkten. Markenzeichen einer britischen GP war die Zielflagge als Aufkleber (oder?) auf dem Beinschild. (Artax fragt : auf allen oder nur den 200ern ? )

Ansonsten: wenn man so in alten Scooterings blättert, sieht man das die DL /GP schon seit den 80ern sich äußerster Beliebtheit erfreut. Meiner Meinung nach ist jedes 2te Customprojekt ne DL. Durch die Schwemme der indischen Importe in GB würde ich mir nur so ein Modell holen, wenn ich den Nachweis hätte das es ein Original Italiener ist. Die oben angeführten 1500EURO für ne 200er halte ich für stark untertrieben, außer man ist selbst Italiener und kauft sie einem alten Bäuerchen ab. Als Deutscher / Österreicher ohne private Connections nach Italien musste einiges mehr investieren. Angebote bei diversen Händlern habe ich noch nie gesehen, aber alles unter 3500-4000? halte ich für unrealistisch.

BTW: Beim Jockey steht gerade ne schöne Inderin für 1800? 150ccm. Wäre doch was... ?

Artax

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ artax: Nie unter ? 1500 = nach oben alles offen...

Im übrigen ist alles eine Frage der Geduld. Wenn`s nicht pressiert bekommt man auch deutsche Rally 200 für ? 600 oder Sprint 150 für um die ? 300.

Habe gerade eine DL 125 aus der Schweiz geholt (serienmäßig mit Frontstoßdämpfer), Kostenpunkt ? 950. Es geht also durchaus noch was.

Hinweis zu den Aufklebern auf dem Beinschild: Zielflagge auf allen GP in England, schwarzer Fleck (macchia nera) auf den übrigen DL.

Das "macchia nera" ist übrigens in Italien die inoffizielle Modellbezeichnung.

Gruß aus Bad Camberg

Tec

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es gibt auch indische "italienische" DLs!

ich habe so eine: 150 DL produziert 1978 von SIL (Scooters India Limited). meine wurde jedoch nie in indien gefahren, war ein reines exportprodukt. erkennbar an der *5* in der farhgestellnummer. und qualitätiv voll in ordnung. würde mir sofort die rote vom jockey holen, wenn ich nicht schon eine hätte.... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ artax: Nie unter ? 1500 = nach oben alles offen...

Hinweis zu den Aufklebern auf dem Beinschild: Zielflagge auf allen GP in England, schwarzer Fleck (macchia nera) auf den übrigen DL.

Das "macchia nera" ist übrigens in Italien die inoffizielle Modellbezeichnung.

<{POST_SNAPBACK}>

fleck nur auf den 150ccm und 125 ccm. verbessert mich wenns nicht stimmt.

artax

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe mir die Lambretta am Freitag Abends angesehn und dank eurer Antworten hab ich sie sofort mitgenommen!

Wollte mir eingentlich eine Vespa PK holen für meinen Neffen, die war aber zu teuer :-D:-D und im Eck hinten stand sie dann, eine ...

Lambretta DL200 Electronic, beim Fahrzeug handelt es sich um eine Italienische, welche in Österreich in den 70iger Jahren einzelgenehmigt wurde und 1982 wurde das letzte Mal das Pickerl /Tüv gemacht! Seitdem stand sie, Zustand würde ich sagen 2, 2 Trittleisten fehlen und beim Trittbrett gehört der Lack ausgebessert!

Orginalschlüsseln sind zum Glück auch noch vorhanden!!!

Nach gestrigem Benzinwechsel sprint sie beim ersten Mal kicken sofort wieder an :-D;-)( ;-)

Werde mal ein paar Fotos hier reinstellen

Meino

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

= 100% bullshit.

:wasntme:

<{POST_SNAPBACK}>

@TV200: lt. dem Spanner Manual vom Sticky hatte nur die ital. DL 125 einen "macchia nera" (Tintenfleck). siehe Seite 8, steht da so.

werde in imola italiener fragen, was nun richtig ist. meine DL 150 hat jedenfalls auch einen, von mir selbst raufgeklebt... :-D

Bearbeitet von WhoDaFunk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne klarer fall von falsch interpretiert..

Da steht meiner Meinung nach da es ne DL125 ist weil sie türkis und für den ital. markt war oder meinst Du alle Italiener haben den bei 150 und 200er an genau der gleichen Stelle nachgerüstet..

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne klarer fall von falsch interpretiert..

Da steht meiner Meinung nach da es ne DL125 ist weil sie türkis und für den ital. markt war oder meinst Du alle Italiener haben den bei 150 und 200er an genau der gleichen Stelle nachgerüstet..

Gruß

Markus

<{POST_SNAPBACK}>

der tintenklecks wurde wohl überwiegend von nicht-italienern auf indische 150gp geklebt,weil er so genial geil rüberkommt :grins:

edit: gibt´s schon bilder von der dl200 :sabber:

Bearbeitet von sushi-special
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
    • Das nennt sich Rollennahtschweißen.   https://de.wikipedia.org/wiki/Rollennahtschweißen
    • Hi Heiko,   meine GT war dann am Ende genauso, wie Du das auch haben willst. Durch das Sandstrahlen und neu lackieren hatte die aber dann doch ihren Flair verloren und ich bin mit ihr nicht warm geworden. Hab mir dann die MV SL von @ets125 damals gekauft, die bau ich diesen Sommer zusammen    Viel Glück beim Suchen!
    • Du hast eine Lusso-Schaltraste, wenn das Schaltklötzchen im 3. Gang plan zur Dichtfläche steht.  Dein Getriebe ist aber PX-alt, wenn der Schaltbolzen SW13 hat.  Das kann nicht richtig funktionieren... LG H80
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information