Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Konnte sie kurz starten und dann bei getrennten Stecker messen. Gebe ich Gas geht der Strom hoch. 

IMG_0011.jpeg

Bearbeitet von Macaron
Geschrieben (bearbeitet)

Stecke ich die Stecker zusammen ist hinter dem weißen nichts mehr zu messen. 

IMG_0012.jpeg

Bearbeitet von Macaron
Geschrieben

Hab jetzt das selbe mit meinen Multimeter gemacht. Da kam nichts. Also mein defekt. &nbsp
steck ich den weißen zumen kommt kein Strom. Getrennt von der ZGP ja. 
 

vielen Dank

Geschrieben (bearbeitet)

Dann könnte es ein bisher nicht erwähnter Klassiker sein: Der Kontakt des blauen Kabels im unteren / motorseitigen Teil des weißen Steckers ist verschmort oder das Kabel am Pin gebrochen. Leuchte da mal rein, wackele am "blauen" Stecker und steck den ggf. mal aus dem weißen Steckergehäuse aus.  

 

Eddi sacht: nimm mal eine große Büroklammer (oder ein Kabel einer NYM-Leitung aus der Hauselektrik), biege die auf und steck einen Teil von unten in den "blauen" Stecker und den anderen oben; eine Brücke legen quasi. 

Ww. kannst du das blaue Kabel auch aus dem Stecker auspinnen, indem du z. B. mit einem ganz ganz kleinen Schraubenzieher oder der Büroklammer die kleinen seitlichen Haken des Pins reindrückst und den Pin mit Kabel nach hinten rausschiebst. 

Bearbeitet von t4.
Eddi ...
  • Like 1
Geschrieben

Vielen Dank das kann ich leider nachher erst testen da ich arbeiten muss. Also die ZGP erstmal aus dem Warenlorb legen. Aber den Polradabzieher werd ich mir dort auf die Merkliste legen und einen neuen Multimeter holen. 
 

vielen Dank für die Mühe, Zeit und Geduld. 

Geschrieben

Noch'n schlechtes Bild dazu. Da bei gelb ist die Lasche, die du etwas reindrücken musst.

 

laschepin.jpg.1b86d4b72fd29a817fd62610d34c37d8.jpg

  • Like 1
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Macaron:

Okay also bei getrennten weißen Stecker ja? Und dann die beiden von der ZGP kommend? Denn obeberhalb also andere Seite vom Stecker kommt blau schwarz auch raus. 

IMG_0010.jpeg


Was wollen wir prüfen? Die LiMa!

An welchen Stecker müssen wir? Den mit der Verbindung zur LiMa.

 

Das ist die Stromquelle. Die andere Seite liefert in den Kabelbaum zum Regler.

 

Man prüft Schritt für Schritt. Der Kabelbaum nebst Peripherie interessiert uns aktuell noch gar nicht.

 

Sonst wird das wieder Zuviel und Du durchmischst wieder zuviele Dinge. 
Wenn aus der ZGP bei ner 12V Glühbirne ein Leuchten zu entnehmen ist, schließt Du die Stecker wieder zusammen und schaust danach am Regler weiter. Aber erstmal jetzt das hier. 
 

Ich bin immer noch der Meinung, dass Du jemanden aus dem Umfeld finden solltest, der idealerweise nicht nur schonmal irgendwo ne Steckdose angeklemmt hat, sondern Vespa Stromlaufplan lesen und verstehen kann und dann vor Ort alles durchgeht.

 

Das geht auch über „Internet“, aber dauert halt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, Spannung ist da, ZGP ist damit ok.


Weiter:

Kontakte der Stecker reinigen.

Ggf den Hohlstecker auf einer Seite zart nachbiegen.


Zusammenstecken, Durchgang messen.

blau vor zu blau nach Stecker, gleiches mit Schwarz. Piepst? Dann weiter am Regler.
Motor starten und Spannung Am Regler Blau gegen Masse messen sowohl mit Regler als auch blau abgesteckt gegen Masse (Reglergehäuse).

 

 

Bearbeitet von MyS11
Geschrieben (bearbeitet)

Okay hab ich. Blau am Regler abgezogen und Motor gestartet. 15-17 Volt. 
blauer Stecker wieder auf den Regler gesteckt und dann ist am gleichen blauen Stecker nur nur noch 2,3 V und springt hin und her und teilweise Null.

wenn ich dann mit laufendem Motor hinter dem weissen Stecker messe, kommt nur noch 2,7 V. 
trenne ich den Stecker und messe von der ZGP kommen 22-23 und wenn ich Gas gebe, entsprechend mehr. 

 

IMG_0016.jpeg

Bearbeitet von Macaron
Geschrieben (bearbeitet)

Anderen Regler probieren.

eventuell nen gebrauchten aber bekannt funktionierenden besorgen und mal tauschen

Bearbeitet von MyS11
Geschrieben

Was mich wundert, sollte das blaue nicht mehr als 16 Volt liefern? Ist ja vor dem Regler und wenn das blaue am Regler drn ist, gibt es kaum was zu messen.

Geschrieben
Am 17.6.2025 um 15:04 schrieb timo123:

Ohne Batterie hast du keine Sicherung. Vermutlich hast du irgendwo einen Kurzschluss, oder dan Spannungsregler ist kaputt, wäre aber ungewöhnlich wenn der dann keine Spnnung mehr rausgibt.
Am besten du misst erstmal ob du noch Spannung aus der Lima bekommst, dafür die Stecker am Kabelkasten vom Motor lösen und dann am Stecker messen. Sollte eine Wechselspannung vom 18V oder höher rauskommen.

Dann mal an Spannungsregler messen. 

Übrigens ist der Tipp ja schon ein paar Seiten vorher gekommen ;-)

Geschrieben

Ja stimmt aber dort habe ich mit dem kaputten Voltmeter gemesssen.

Ich werde einen neuen Regler bestellen. Diesen 3 poligen für Lusso ohne Batterie.

 

Vielen Dank

Geschrieben
Am 18.5.2025 um 13:36 schrieb t4.:

Wenn dir das jetzige Cockpit gefällt und alles funktioniert würde ich da nicht meine erste Kraft ransetzen, das auf Lusso zurückzubauen. Die elektrischen Anschlüsse an Tacho, Schaltern und Licht sind bei der Lusso komplett anders ausgeführt - ich würde befürchten, dass das vom Vorbesitzer alles nur funktionierend hingeferkelt wurde. Ggf. auch ohne Kabelfarben zu beachten ...

 

Elektrik-Test:

  • Den 4-fach-Stecker am Hupengleichrichter abstecken.
  • Das blaue Kabel am Spannungsregler abziehen (damit ist die Lichtmaschine getrennt)
  • Den doppelt belegten Stecker (grün und grau) am Spannungsregler abziehen und hier Batterieplus anlegen
  • Masse der Batterie auf die Befestigungsschraube des Spannungsreglers / schwarzes Kabel legen

Jetzt solltest du Blinker, Licht, Hupe und Bremslicht testen können.  

  • Wenn du nur Die Blinkerkontrolle testen willst: nur das rote Kabel am Blinkrelais abziehen und auf Plus der Batterie legen.
  • Wenn du nur die Blinkerfunktion testen willst: den doppelt belegten Stecker (grün und grau) am Blinkrelais abziehen und Plus der Patterie auf diesen Steckplatz legen.

 

VSX1-931.thumb.jpg.121699c2857917cb50789dc1cb370d50.jpg

VSX1-932.thumb.jpg.c257958cba9cbc6fc86eb234d711c2cd.jpg

 

Damit habe ich es getestet und alles hat funktioniert mit angeschlossener Battrie.

 

Heute neuen regler verbaut udn. Alles hupt und Blinkt.

Wenn ich Licht anhaben udn im Standgas blinke, dann morst mein Scheinwerfer irgednwas.

Aber das juckt mich jetzt ertsmal nicht.

Entschuldigt das durcheinander.

Geschrieben
Am 27.6.2025 um 19:55 schrieb Macaron:

Damit habe ich es getestet und alles hat funktioniert mit angeschlossener Battrie.

 

Heute neuen regler verbaut udn. Alles hupt und Blinkt.

Wenn ich Licht anhaben udn im Standgas blinke, dann morst mein Scheinwerfer irgednwas.

Aber das juckt mich jetzt ertsmal nicht.

Entschuldigt das durcheinander.

Die Elektrik bei Standgas iss so wie se iss…

Auch wenn die Batterie knallvoll ist und mit Drehzahl gefahren wird, wird gleichzeitig Licht, Bremse und Blinker zu Spannungseinbruch führen. Iss eben keine 24er GTS.

 

Schrauben einstellen und losfahren!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So nicht zusammenzucken. Ich bins. Aber ich hab mir diesmal mehr Mühe gegeben. Glaube ich jedenfalls.

Folgendes. Wochenende Regler erneuert., Vespa springt an und es werde Licht.

Alles super kleine runde gedreht und gefreut. Heute wollte ich damit zur Arbeit.

Vespa Springt normal mit Choke kurz an. Choke raus in der Zeit Handschuhe und los. Alles normal. Dann kommt ein Abschnitt, wo man das erstmal 50 fhren kann und ich merke schon da stimmt was nicht. Vespa bullert vor sich hin und keine Leistung und ging aus. Kurios, vor 2 Wochen ging sie genau an der selben Stelle aus. Nach etwa 10 min sprang sie aber wieder an. heute nicht.

Vom Gefühl her, hab ich mehr Gas gegeben und sie ist abgesoffen.

Also den Bock nach Hause geschoben.

Das komische ist, mal kommt ein Funke mal nicht.

Also folgendes ausgeführt bevor ich ans Forum gedacht habe:

 

Kerze raus und kam etwas dunkel rüber aber trocken. Stand auch etwa 1 Stunde bis zum rauschrauben.

 

Dann Tank raus, falls beim Einbau was abgeknickt wurde. War aber nicht.

 

Dann Vergaser auf und Sprit kommt auch an. Beim Kicken sprüht es auch in den Vergaser.

 

Zünkabel gewechsel und Kerzenstecker getauscht. Ging dann für 20 Sekunden an und dann wieder nicht mehr.

 

Gefühlt, kommt nicht regelmässig ein Funke, gibt es sowas?

Alle Stecker an der CDI mal abgemacht aber die Werte stimmen vom letztenmal noch überein? Kann die CDI nen Wackler haben oder sowas wie   Funke und mal nicht?

Habe dann mal den Kerzenstecker auf Durchgang geprüft, kam nichts bei beiden ist das normal bei Kerzenstecker. Werd mal noch eine neue Kerze besorgen. 

 

Bearbeitet von Macaron
Geschrieben

Zieh mal das grüne Kabel an der CDI, welches nach vorne zum Zündschloss geht (Killkabel).

Ist "meistens" das äußere, aber das lässt sich schnell rauskriegen.

Wenn das irgendwo ne Kontaktstelle hat, die beim Einfedern / Aufsitzen nen Kurzschluss macht, ist das wie Zündung aus.

Das grüne Kabel korrodiert sehr gerne.

 

Dann musst du eben zum Motor abstellen abwürgen, aber ansonsten macht das keinen Unterschied beim Fahren...

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb AAAB507:

Zieh mal das grüne Kabel an der CDI, welches nach vorne zum Zündschloss geht (Killkabel).

Ist "meistens" das äußere, aber das lässt sich schnell rauskriegen.

Wenn das irgendwo ne Kontaktstelle hat, die beim Einfedern / Aufsitzen nen Kurzschluss macht, ist das wie Zündung aus.

Das grüne Kabel korrodiert sehr gerne.

 

Dann musst du eben zum Motor abstellen abwürgen, aber ansonsten macht das keinen Unterschied beim Fahren...

Sie springt auch ohne das abgezogene Kabel nicht an.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
    • Nachfolgend ein Tipp, den ich täglich im GSF schreiben könnte, aber nur wöchentlich tue:   Niemals einen Vergaser nach Bedüsungstipps (auch nicht nach Angaben von Shops oder Jesus Christus) bedüsen und dann einfach - gib ihm - fahren! Die Angaben sind, wie dir ja bewußt ist, nur grobe Richtwerte.   Ein Vergaser muss in allen Schieberöffungsbereichen abgedüst werden und das in jedem Schieberöffnungsbereich mit (deutlich) zu fett beginnend in Richtung magerer werdend. Änderst du auch nur eine Komponente des Setups (Auspuff, Zylinder, Ansaugart etc.), musst du wieder neu beginnen.   Und beim Abdüsen muss man wissen, was man tut, wie sich "zu fett" und "zu mager" äußern (je nach dem wie der Motorlauf sich zeigt) und das richtig interpretieren.   Und nein, es ist kein Kindergeburtstag, sondern es ist Raketenwissenschaft für sehr viele 2-Taktfahrer.   In ca. 90% der Fälle klemmt eine Karre aufgrund einer falschen Bedüsung und/oder eines falsch gewählten Zündzeitpunktes. Die restlichen ca. 10% verteilen sich auf Falschluft, 2-Taktöl beim Tanken vergessen, Benzinhahn defekt, schlechtes Karma, schlecht gefickt, zu wenig Bier getrunken oder oder oder.
    • Wenn ich das so rauslese, hattest du vorher Undichtigkeit am Zylinderkopf und hast dann die M7 Zylinderstehbolzen gegen M8 getauscht! Ich würde da mal auf zu enge Bohrungen im Zylinder tippen in Verbindung mit dem erhöhten Anzugsdrehmoment für M8 , klemmt es dann. Ich würde für den neuen Zylinder die Stehbolzen ab der Zylinderfußkante bis zum oberen Gewinde auf 7mm abdrehen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung