Zum Inhalt springen

Hannover + Umland: virtueller Stammtisch


Empfohlene Beiträge

Seit Ihr Samstag alle in BS?

ich geh morgen wohl zum Air & Style!

Spezl krigt Karten für lau :-D

Geh da aber eigentlich nur wegen "the Hives" und "30 sec. to Mars" hin und nicht wegen der Snowboarder :-D

Danach WG- Party in ner 5er WG :-D

DAS wird glaub ich ähnlich übel enden.....

Krig jetzt wohl ab Februar ne 4x5m Batelhöhle für 50?/Monat :-D

Mal sehen, obs diesmal klappt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgsen und Ahoi.

Mann war das ein Sturm gestern! Mir wurde erstmal die gesamte Balkoneinrichtung durchgewirbelt :-D

Und so um 21.30h hat es einmal heftigst geblitzt und danach geknallt als sei eine Bombe eingeschlagen...

danach war wieder Ruhe... komisches Gewitter :-D

Samstag die PX mal wieder ein wenig bewegt, fährt gut mitm dem Schito-Plusch, gut auch Schaltfaul

zu fahren und angenehm vom Sound @ 100 km/h (Tourentauglich). :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen.

Hallo Herr Pils, nunja, also beim SKR hatte ich letzten Winter die Batterie ausgebaut und warm (in der Küche) gelagert, denn gerade

kalt entlädt sich eine Batterie doch noch schneller, oder? Oder warum springen Autos sonst im Winter schlechter an als im Sommer?

Resultat nach 4 Monaten lagern: Batterie war restlos leer.

... aber ich hatte dennoch das Gefühl das die Komplettentladungslagerung nicht förderlich ist für die Batterie, oder? :-D

Habe mich gerade die Tage nochmal schlau gelesen:

<klugscheiss>

Batterie im Winter ausbauen, kühl aber frostsicher lagern.

Eine Batterie unterliegt immer einer gewissen Selbstentladung, die wird bei kühlen Temperaturen verzögert. (Niedrige Temperatur --> geringere chem. Aktivität, daher schlechteres Anspringen des Fahrzeugs im Winter.)

Einlagern der Batterie unbedingt vollgeladen, da Bleiakkus zu Sulfatierung neigen, was nur durch möglichst hohen Ladungszustand zu verhindern ist (was bei regelmässigem Gebrauch sowieso gewährleistet ist oder eine möglichst vollgeladene Batterie während der Überwinterung). Daher bietet sich ein Nachladen mal zwischendurch an ... oder eben das Anschliessen an ein Erhaltungsladegerät (dazu gab es in der 10/07-Ausgabe von Oldtimer Markt einen Test, kosten alle so um und bei 50,- ?, das günstigste 25,-.)

</klugscheiss>

Meine Batterien (Rollers und Autos) stehen in Reih und Glied ausgebaut auf dem Garagenboden und hängen abwechselnd am Erhaltungsladegerät von Ctek (XS3600) (alleine meine Benz-Batterie kostet je nach Hersteller zwischen 90,- und 140,- ?, da lohnt sich die winterliche Pflege ...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Daher bietet sich ein Nachladen mal zwischendurch an ... oder eben das Anschliessen an ein Erhaltungsladegerät (dazu gab es in der 10/07-Ausgabe von Oldtimer Markt einen Test, kosten alle so um und bei 50,- ?, das günstigste 25,-.)

</klugscheiss>

Meine Batterien (Rollers und Autos) stehen in Reih und Glied ausgebaut auf dem Garagenboden und hängen abwechselnd am Erhaltungsladegerät von Ctek (XS3600) (alleine meine Benz-Batterie kostet je nach Hersteller zwischen 90,- und 140,- ?, da lohnt sich die winterliche Pflege ...)

Gut, die Rollerbatterien sind ja nicht so teuer, aber dennoch ist es ja blöde wenn die Lebensdauer nur durchs überwintern

sich merkbar verkürzt. Dann guck ich auch mal nach nem günstigen Erhaltungslader...

Danke fürs Klugscheissen :-D

Komisch,

der Kollege, auf dessen Account ich hier immer im I-Net surfe ist seit letztem Freitag gar nicht mehr bei BMW...

Demnach müsste auch eigentlich der Account gelöscht werden :-D

Also nicht wundern, wenn ich plötzlich verstumme.......

Al.

Hast du keinen eigenen Arbeitsplatz mit I-Net Anschluss? Dann geh doch mal zum Chef

und sag du brauchst das wenn der Kollega weg ist, weil du da soviele Tipps für die Arbeit findest :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Gestern Schulung im VVD-Gebäude an den neuen Rechnern und heute wieder an den lahmen Krücken hier im Gange...naja, hauptsache Netz. Heut nach der Arbeit gehts erstma aufn Weihnachtsmarkt, nen leckeren Met trinken.

,..pennah!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Gestern Schulung im VVD-Gebäude an den neuen Rechnern und heute wieder an den lahmen Krücken hier im Gange...naja, hauptsache Netz. Heut nach der Arbeit gehts erstma aufn Weihnachtsmarkt, nen leckeren Met trinken.

,..pennah!

In BS??

Ich kann da (aus eigener Erfahrung) nur wärmstens die Feuerzangenbowle empfehlen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, wir gehen immer in GF aufn W-Markt. Da gibts so ne Geheimtip-Bude. :-D In der ganzen City denkste immer: Hm, is ja nich grad viel los. Kommt man aber in die Nähe des Standes: Oh...is ja doch ganz gut was los. Da gibts halt den guten Met mit nem leckren Schuß Honiglikör! *yummy*

,..pennah!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information