Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Möchte hier mein aktuelles Projekt mit einer Motovespa 125N (Sickenrahmen) aus 1958 vorstellen welches nun „fertig“, ist. Natürlich hat man immer wieder Ideen, welche dann auch umgesetzt werden sollen.

 

O-Lack war nicht mehr zu retten und irgendwie war mir der Look eines freigelegten O-Lacks auch zu ausgelutscht.

Darum sollte es bei diesem besonderen Rahmen auch ein besonderer Look sein, der einerseits Puristen in stottern bringt aber dennoch den gesamten Roller edel erscheinen lässt.

 

Ergebnis ist ein Rahmen mit einer Polyurethan-Pulverbeschichtung mit Moiré Effekt.

Die Anbauteile sind mit 24 Karat Blattgold belegt.

 

- Stossdämpfer vorne sowie hinten BGM Pro.

- Bowdenzüge mit Gewebeschlauch überzogen.

- Motor noch der originale V58M mit 125ccm 3-Gang, welcher sicher nochmal ein Update bekommen wird.

 

Wer Bock hat die Karre (die noch einen Namen braucht) live zu sehen, kann das vom 02.-04.02. bei der Bremen Classic Motorshow machen. Wir sind mit dem Vesbeachi Stand in Halle 1 auf dem Oberdeck zu finden.

 

9y9a9978.jpeg

9y9a0121.jpeg

9y9a9996.jpeg

9y9a0063.jpeg

9y9a0043.jpeg

9y9a0135.jpeg

IMG_3673.jpeg

  • Like 23
  • Confused 4
  • Sad 1
Geschrieben

Ein Namen dafür?

 

Krustentier... oder schmeichelhafter: "Phönix aus der Asche"

 

Aber ehrlich, ist nicht so mein Geschmack.:dontgetit: Klar, jedem das seine. Auf jeden Fall sehr gut umgesetzt. 

 

/V

  • Like 1
Geschrieben

Als ich die ersten Bilder von dem bekam, dachte ich erst, seine Scheune wäre abgebrannt.

Nen verbrandes Krokodil nannte ich diese.

Beim technischen Support dann live gesehen und muss gestehen; ,,Leider Geil''

Weiter so Jelto  

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb de_Zonk:

Gefällt. 

Schön rotzig :thumbsup:

 

Frage zum Lack.

Die Oberfläche ist doch uneben oder täuscht das?

Das täuscht nicht und hat was von einem Flussbett, welches ausgetrocknet ist. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.2.2024 um 18:47 schrieb vonNebenan:

Sau cool :thumbsup:

Wird die zugelassen oder ein Standmodell? 

Vielen Dank :) Die wird zugelassen

Bearbeitet von Ganause
Geschrieben (bearbeitet)

Selten so eine coole, abgefahrene, spezielle, fragwürdige, geile, krasse, hässlichhübsche Karre gesehen :-D :inlove:


Der Engländer würde sagen: „This is a divise issue“ :cheers:

 

Bearbeitet von Goof
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Forchheimer:

Wird das ein STEHzeug oder fährst du die Kiste wirklich?

Die wird zukünftig auch gefahren, aber nicht unbedingt im Alltag.

  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Cactus:

Hi Jelto,
hast Du bei der 125N eine TSN in den Papieren stehen?
Gruß aus Düren ... Mike

Hey! Noch nichts, habe es zeitlich noch nicht geschafft die 21er machen zu lassen.

Bearbeitet von Ganause
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb zochen:

beim klassischen alten einazwoanzga gibt es keine TSN... die ist immer 0000000 ;-)

 

 

Genau das ist mein Problem, bzw das der Versicherung. Ich werd wohl nochmal mit meinem Agenten reden müssen. 🧐 …Trotzdem Merci!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also wenn es von der Schalklaue kommt, dann ist möglicherweise der WeDi unter der Schaltklaue defekt. Wenn du Spiel in der Welle hast kommst du ums Spalten nicht drum rum.
    • Bei Wechselstrom-Betriebsart sind keine Sicherungen erforderlich, weil permanenterregte Wechselstromgeneratoren nach dem Konstantstroprinzip arbeiten und deren Generatorwicklungen in den meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest sind. Völlig anders sieht das bei Energiespeichern aller Art aus, wo bei Kurzschlüssen durchaus Ströme bis zum dreistelligen Amperebereich fließen können. Deshalb immer eine angemessene Schmelzsicherung in die Plusleitung vom Energiespeicher einfügen.   Im Zusammenhang mit schnellladefähigen und auch zyklenfesten LiFePo4 Akkus sind mehrere Dinge zu beachten: In den meisten Fällen ist deren BMS unter anderem mit einem Kurschlußschutz ausgestattet, welches beispielsweise ab 20 Ampere Last abschaltet und keine zusätzliche Sicherung erfordert. Vorsorglich baue ich bei diversen Umrüstungen aber immer eine Schmelzsicherung ein, denn es könnte möglicherweise ein Powermosfet das zeitliche segnen.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Ganz wichtig ist auch ein parallelgeschalteter Elko zur Glättung der pulsierenden Gleichspannung am Ausgang vom Laderegler. In diesem Zusammengang habe ich mal zwei baugleiche Laderegler an die Generatorwicklung angeschlossen, auf Kanal 1 (gelb) hatte ich nach einem Laderegler ohne Elko und am zweiten Laderegler mit einem parallelgeschalteten 4700µF Elko auf Kanal 2 (türkis) gemessen.   https://motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   An der geglätteten Gleichspannung erkennt man eine leichte Welligkeit, aber die ungeglättete Gleichspannung (auf Kanal 1) bricht während der negativen Halbwellen völlig auf Null Volt zusammen. Wenn nun das BMS eines LiFePo4 Akkus eine Zelle als vollgeladen erkennt, schaltet dieses den Energiespeicher auch schon vor dem erreichen von max. 14,6 Volt Ladeschlußspannung (4 in Reihe geschaltete LFP Zellen) vom Ladestrom weg. Dann erkennt das BMS den Nulldurchgang und schaltet den Energiespeicher theoretisch für eine weiter Sekunde an die Ladestromquelle, dieser unerwünschte Vorgang wiederholt aber periodisch und überlistet deshalb dauerhaft den Überladungsschutz!   Ist der mögliche Ladestrom hoch genung, dann erhitzt sich die Zelle mit dem höchsten Ladestand und kann recht schnell beschädigt oder sogar völlig zerstört werden!     
    • Meine LTH Box ging auch nur mit dem dicken Hammer drauf leider 
    • Dann nimm doch Ultimate von Aral hat auch 102 Oktan und kein Bioethanol drin auch wenn es drauf steht. An unserem kleinen Flughafen kostete so ein Flugzeugbenzin schon vor 15 Jahren ein Vermögen.  Rückstände im Vergaser hatte ich vor 25 Jahren schon in meiner PX liegt also wohl nicht unbedingt an den neuen Kraftstoffen zudem lief die PX praktisch täglich.  Davon mal abgesehen brauchst Du für einen DR135 kein Hokus Pokus Sprit. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung