Zum Inhalt springen

Wideframe Gummimanschetten Pins


Empfohlene Beiträge

  • torpedo80 änderte den Titel in Wideframe Gummimanschetten Pins
vor 1 Stunde schrieb Claudio:

Ich glaube ich habe noch eine einzige, die überlebt hat. Kann wer  drucken? Was kann ich dafür liefern? Maße? Datei? Original Bauteil?

Bild mit Maßen sollte reichen, sollte jetzt ja nicht so kompliziert sein das Ding :-)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen !

Es ist ja nicht so dass es die nicht gibt . Ich suche auch schon länger eine Bezugsquelle bisher ohne Erfolg. Bis letztes Jahr hatt ja jemand aus Passau diese in 12 Stück Päckchen kurzzeitig verkauft. Gruß Roli 

C43DF2B6-D419-4AE5-A429-600CA673599C.png

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.3.2023 um 18:07 schrieb Claudio:

Nee, die ist ja nicht original. 

...original sind diese von außen zu öffnenden Gummis eh nicht, das ist Zubehör für die, die zu faul waren alles zu öffnen und original zu machen.... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb jan69:

...original sind diese von außen zu öffnenden Gummis eh nicht, das ist Zubehör für die, die zu faul waren alles zu öffnen und original zu machen.... 

das stimmt nicht bis 54 wurden die nach den Gestängeschaltungen Original verbaut. Hab Originale an meinen 3 Königinnen und der HB verbaut. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 31.3.2023 um 01:03 schrieb jan69:

...original sind diese von außen zu öffnenden Gummis eh nicht, das ist Zubehör für die, die zu faul waren alles zu öffnen und original zu machen.... 

 

Interessante Aussage. Gibt’s da weitere Erfahrungen zu? Hab auf alten Fotos schon beide Varianten gesehen. 
 

So oder so sind ja auch die mit Pinnen zeitgenössisch. 
 

(sorry, konnte die Maße noch nicht liefern. Bin heute erst aus dem Kurzurlaub zurück.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mag ja alles sein, aber bei einem Fahrzeug aus den 50ern per se zu behaupten, da ist nie was gewechselt worden ist schon eine steile These, außer sie stand nie zugelassen im Schaufenster oder von neu an im Museum...wenn der Kram Anfang der 60er getauscht wurde, ist meine steile These, dass du das nicht festellen kannst...

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb jan69:

Also mag ja alles sein, aber bei einem Fahrzeug aus den 50ern per se zu behaupten, da ist nie was gewechselt worden ist schon eine steile These, außer sie stand nie zugelassen im Schaufenster oder von neu an im Museum...wenn der Kram Anfang der 60er getauscht wurde, ist meine steile These, dass du das nicht festellen kannst...

 

 

Ganz ehrlich die steile These stellst eigentlich du auf. Italienische Vespas und Hoffmänner wurden ziemlich sicher mit den Pins und dem Vespa Schriftzug ausgeliefert. Ausnahme wenn überhaupt Acma.

Gruss Roli

image.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles was geknüpft ist ist Zubehör, wurde nie ab Werk so montiert, min. in Italien. Müsste man ja im ET-Katalog sehen, weil da auch die Knöpfe als Ersatzteil erhältlich gewesen wären. Es gab diverse Firmen wie "Mercury" und "Biemme" die solche Tüllen anboten. Macht ja auch keinen Sinn, da die Tüllen im Werk problemlos vor der Montage auf die Kabel aufgestülpt wurden.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Claudio:

So, hab jetzt Zeit gefunden die Pinne rauszusuchen und zu vermessen. 

IMG_8246.thumb.jpeg.33b8566910c4468ef91a60b09f1b16e7.jpeg Pins_Manschetten_Zeichenflche1.thumb.jpg.ce58365f214f016032e69428e12fc8c9.jpg

 

Wie gehts jetzt wohl weiter? Kann ich irgendwas vorbereiten? In welchem Dateiformat? Hat wer einen geeigneten Drucker? Welche Auflösungen schafft so ein Ding?

 

Zeichnung/Modell könnte ich gern machen, das ist ja schnell erledigt mit den Maßen.

Drucker ist zwar vorhanden, aber anbieten kann ich den Druck leider nicht, dazu fehlt mir die Zeit...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

image.png.7d31d2e1f237171c1422297e0fd9c163.png
STL-Datei hier als Zip anbei.

Nur Drucken kann ich gerade nicht, meine Folie vom Resin Drucker ist gerissen, kommt in den nächsten Tagen erst neu.
Drucke dann welche in weißem Harz, sollte dem Original am nächsten kommen.
Wobei ich es aber später auch mal in transparentem TPU auf dem FDM-Drucker probieren kann.

 

Vespa-Manschette-Pin.zip

Bearbeitet von agent.seven
  • Like 3
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information