Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Für längere Fahrten sind dabei:

Ersatz-Schlauch

Zündkerze + Stecker

das nötigste Werkzeug

Draht o. Kabelbinder

Tuch

Kabelstecker

Iso-Band

Schraubnippel

Das reicht meiner Meinung nach um kleinere Pannen zu beheben.

Geschrieben
Für längere Fahrten sind dabei:

Ersatz-Schlauch

Zündkerze + Stecker

das nötigste Werkzeug

Draht o. Kabelbinder

Tuch

Kabelstecker

Iso-Band

Schraubnippel

Das reicht meiner Meinung nach um kleinere Pannen zu beheben.

Schrubnippel sind gut, aber ich würd trotzdem noch einen Satz Züge mitnehmen! ;-)

Aber gilt auch nur bei längeren Strecken, ansonsten-wie gesagt: Handy! :-D

Und passend dazu, entweder ADAC-Mitglied oder nen Haufen verständnißvoller Kumpels! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

hab eigentlich nie was dabei... und wenn mal was passiert brauch man ein bisschen glück....

ich sag nur reifenpanne... :-D

edit sagt: gabs dieses topic nicht schonmal?

Bearbeitet von The_Rat
Geschrieben

...wegen eines gerissenes Kupplungsseils würd ich nicht den ADAC (oder den ÖAMTC) rufen! :-D

Sonst hab ich mit:

Werkzeug

Leatherman ;-)

paar Seile

paar Schraubnippel

und eine Rolle vom guten GAFFA-Panzertape

lg

A!

P.S: und einen Ersatzhebel (seitdem ich mal 50km mit kaputten KuLu-Hebel nach Haus gefahren bin, hab zwar den Bremshebel rübergetauscht, war aber eine F.. k-Schrauberei mitten in der Nacht -> Mobphone hatte ich natürlich auch nicht dabei :uargh: :-D )

Geschrieben

Um mal den werten Herren T4. zu zitieren:

Werkzeugtips für unterwegs 

Es gibt viele Leute die meinen, daß eine Panne immer nur anderen passieren wird. Ich meine, daß man auch als Besitzer einer perfekt gewarteten Vespa immer eine Minimalausstattung an Werkzeug dabeihaben sollte. 

Immer an Bord sein sollten:

Werkzeuge:

Maulschlüssel SW 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13

Schraubendreher: Schlitz klein, Schlitz mittel, Kreuzschlitz mittel

Kerzenschlüssel (am Besten ?Kombi-Teil?, mit dem man auch die Radmuttern lösen kann)

kleine Kombizange

Steckschlüssel SW 13

Ersatzteile:

Kupplungsinnenzug

Schaltzug

Klemmschraube für Kupplungs- und Schaltzug

Klemmschraube für Gaszug

Reserverad (alternativ: Ersatzschlauch und evtl. Luftpumpe oder ?Reifen-Pilot?)

Scheinwerferbirne (25/25 W bzw 35/35 W)

Bremslichtbirne (10W)

Ersatzzündkerze 

Isolierband

Lüsterklemme oder Schnellklemmverbinder

Sicherheitsnadel

Sicherung (für Fahrzeuge mit Batterie)

Auf größeren Touren empfiehlt sich, das Werkzeug um folgende Teile zu ergänzen: 

Polradabzieher (falls für das Modell benötigt) 

Kronenmutternschlüssel für die Kupplung (PX / Rally / ...) 

Kupplungsabzieher (V50 / PK / PV) 

Maulschlüssel SW 14, 17 (2x bei PK), 19 (2x bei PX) 

Stecknüsse SW 11, 13, 17, 19, 22, 24 mit Ratsche oder Knebel und kurzer Verlängerung 

elt. Prüflampe 

Das Ersatzteildepot im Gepäckfach sollte durch die nachstehend aufgelisteten Teile aufgestockt werden: 

einige Muttern, Schrauben und Unterlegscheiben M6 

einige Muttern und Unterlegscheiben M7 

einige Muttern und Unterlegscheiben M8 

Sicherungssplinte für Achsmuttern 

Sicherungssplinte ?klein? (Klemmaufnahme der Bremsbowdenzüge am Rad, ...)

Scheibenfeder (?Halbmonde?) für Kupplung und Polrad 

Sicherung für Kupplung 

Polradmutter 

Kerzenstecker 

kl. Tube Lagerfett 

ca. 4 Meter 2-adriges Kabel 

Reservehebel für Kupplung / Vorderradbremse 

Zur Aufbewahrung der Kleinteile wie Klemmschrauben, Halbmonde und Muttern eignen sich ein bis zwei leere Filmdosen. Die größeren Ersatzteile werden können sehr gut in einem (sauberen!) Quarktöpfchen verstaut werden (Glühlampen mit Lappen einwickeln!!). Beides zusammen nimmt in einem (entrümpelten) Gepäckfach nicht viel Platz weg.

Falls man meint, für eine größere Tour auch sperrigere Dinge wie einen Ersatzzylinder oder eine komplette Kupplung mitnehmen zu wollen: Diese Sachen passen bei Largeframes ohne Öltank durchaus in den Hohlraum unter den Benzintank.

Geschrieben
servus, wollt euch mal fragen was ihr so während der fahrt alles mitnehmt?

Also, bei langen Autofahrten nehme ich eine Flasche Mineralwasser und eine kleine Jause mit :-D

Geschrieben

Ich hab hab IMMER einen Zylinder mit mindestens 200ccm, zwei bis drei Vergaser, meterweise kupplungszüge, einen Sach voll Düsen, ein ganzes Sortiment an Zündkerzen und eine Wurstsemmel und bin so noch immer ans Ziel gekommen.

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ein wenig in die Breite wird er Dir danken
    • Ehrlich gesagt hatte ich das Problem (noch)nicht, fahre 3 dieser Wellen und hab mehrere verbaut...hatte dafür schon 2 kaputte cdi´s die neu waren!
    • Hey zusammen,   ich greife das Thema nochmal auf, weil ich kürzlich ein ähnliches Problem hatte – vielleicht hilft’s ja jemandem, der auch gerade rätselt, warum seine Kupplung nicht trennt:   Was war los bei mir? Kupplungshebel plötzlich komplett ohne Widerstand – fühlte sich an, als wäre der Zug gerissen (war er aber nicht). Nachdem ich den Kupplungszug ausgehängt hatte, ist der Hebel über die Nullstellung hinausgefallen, also komplett nach hinten durch – das darf so eigentlich nicht passieren. Beim Versuch, wieder Vorspannung aufzubauen, war der Hebel extrem schwergängig, ließ sich kaum ziehen. Vorher lief die Vespa zwar, aber die Schaltung war „weich“ und unpräzise – mir wurde schon gesagt, das müsste mal nachgestellt werden.   Was hab ich dann festgestellt? Der Trennpilz im Kupplungsdeckel kam nicht mehr sauber zurück – der hat geklemmt oder war nicht richtig geführt. Dadurch konnte der Kupplungshebel nach dem Aushängen des Zugs viel zu weit zurückfallen, weil der Gegendruck von der Kupplung fehlte. Zusätzlich war das Außenblech vom Kupplungskorb leicht verzogen – also genau das Teil, auf das der Trennpilz drückt. → Dadurch konnte die Kraft offenbar nicht sauber zentriert übertragen werden. Was habe ich gemacht? Trennpilz gereinigt, leicht mit Keramikpaste gefettet. Deckel-Bohrung durchgeblasen (evtl. war auch die Ölbohrung dicht). Kupplung komplett getauscht – jetzt kommt eine FERODO Race mit Carbonbelägen und 4 Scheiben rein. Kupplungszug neu verlegt und bewusst mit leichtem Spiel eingestellt (nicht bis zum letzten mm vorgespannt). Fazit:   Wenn euer Kupplungshebel „leer“ ist oder über die normale Ruheposition zurückfällt – checkt nicht nur den Zug, sondern auch: Trennpilz sauber und leichtgängig? Rückstellkraft der Kupplung vorhanden? Außenplatte/Korb in Ordnung?   Vielleicht hilft’s jemandem – ich bin froh, dass ich’s jetzt sauber behebe.   Grüße
    • Originale Rally, Sprint,... Gabel € 150,-- Standort: 4662 Laakirchen/Österreich       Nordspeed R2 Auspuff für 200er € 200,-- Standort: 4662 Laakirchen/Österreich     K2 Auspuff (Karoo) für 200er € 100,-- Standort: 4662 Laakirchen/Österreich        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung