Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 4 Monate später...
Geschrieben
Am 21.3.2021 um 12:24 hat Arschbrand folgendes von sich gegeben:

Noch ein Nachtrag:

 

Sofern das Motogadget den Spritstand anzeigen kann (das teuerste Modell Chronoclassic kann das ja nicht:censored:) empfehlen sich die Füllstandssensoren von AWN.

https://www.awn.de/products/oceantec-wasser-und-treibstoff-geber

 

Diese sind robust und zuverlässig und in verschiedenen Längen verfügbar. Dabei haben sie alle die gleichen Widerstandswerte. das macht sie ideal für Karren mit 2 Tanks. Man schaltet dann einfach zwischen beiden Gebern um.

 

80326D5C-0285-4B74-9F2E-A6C91F14E372.thumb.jpeg.6cde5fa9b7f5f359e89e5a2de0a3263f.jpeg

 

B3BF2B0F-4308-4E91-821D-F0E38B43040D.thumb.jpeg.1a6dded85db0ca3fd33dfae5856cc440.jpeg

welche Widerstände haben die Regler?

100?

Geschrieben

0-190 Ohm

 

Noch ein Nachtrag zu den M-Units 

Motogadget hat ja vor längerer Zeit von den Schraubklemmen an der Unit auf selbstrastende - federbelastete Klemmen umgestellt. Mir ist aufgefallen, dass die offensichtlich nicht immer kontaktsicher sind. Bei höheren Drehzahlen und den damit verbundenen Vibrationen kommt zu Wacklern und so wird dann die Stromversorgung der BreakOut Box unterbrochen was zum Signalverlust führt. Unschöne Kacke!

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo

bin auch am Aufbau meiner Et3 mit MUnit blue, sip vape, led scheinwerfer  und led Blinker vorne und hinten. Was ich nicht ganz verstehe sind die Kabelquerschnitte der Ausgänge der MUnit. 1,5mm2 für led blinker ist ja extrem groß. Muss ich hierfür ein 1,5mm2 an der MUnit anschließen und eine zusätzliche  Sicherung am Kabel anbringen und dann mit der dünnen Leitungen der Blinker verbinden. Grüße 

  • Like 1
Geschrieben

Hi, nein bei den den blinkern oder auch led rücklichtern reicht natürlich der dünne Querschnitt der auch an denen dran ist. Sicherung braucht man an den Ausgängen garnicht, die m-unit macht das automatisch und schaltet die Ausgänge in so einem Fall automatisch ab. 

Man sagt ja grob 1qmm pro 10A.

  • Thanks 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi, wie/wo bekommt ihr das Drehzahlsignal für das Motoscope pro her? Brauche ich einen extra Drehzahlmesser?

 

und dann noch eine Frage zum Relais für den Kill von dem weiter oben die Rede ist. Ich wollte kill eigentlich einfach über das Zündschloss auf Masse schalten. Mir ist jetzt aber aufgefallen dass ich ein Kabel zu wenig in meinen Kabelbaum eingezogen habe. Wie funktioniert das mit dem Relais?

 

Edit: hier noch eine Frage. hatte dafür bereits ein Topic aufgemacht. Hat jemand auch eine EGT an dem Motscope Pro dran? wenn ja wie/welches funktioniert?

 

https://www.germanscooterforum.de/topic/460181-egt-an-motoscope-pro/

 

danke. 

Bearbeitet von Vesbro
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Vesbro:

Hi, wie/wo bekommt ihr das Drehzahlsignal für das Motoscope pro her? Brauche ich einen extra Drehzahlmesser?

 

und dann noch eine Frage zum Relais für den Kill von dem weiter oben die Rede ist. Ich wollte kill eigentlich einfach über das Zündschloss auf Masse schalten. Mir ist jetzt aber aufgefallen dass ich ein Kabel zu wenig in meinen Kabelbaum eingezogen habe. Wie funktioniert das mit dem Relais?

 

Edit: hier noch eine Frage. hatte dafür bereits ein Topic aufgemacht. Hat jemand auch eine EGT an dem Motscope Pro dran? wenn ja wie/welches funktioniert?

 

https://www.germanscooterforum.de/topic/460181-egt-an-motoscope-pro/

 

danke. 


Es gibt von Motogadget einen Zündsignalabnehmer für das Drehzahlsingal. Findest du auf deren Homepage unter Zubehör. Steht aber auch in der Anleitung.

 

Bei der Schaltung mit dem Relais ging es um die Nutzung in Verbindung mit der mo.unit. Das Relais legt Kill in Ruhestellung auf Masse und nimmt beim Einschalten der Zündung (und der mo.unit) die Leitung von der Masse runter. 

 

Zum EGT am Motoscope Pro kann ich nichts sagen.

Geschrieben (bearbeitet)

@Kölner danke. Den Zündsignalabnehmer habe ich mittlerweile bestellt.
 

das mit dem Relais hatte ich grundsätzlich verstanden. Mir ging es um den Anschluss. Kann ich das einfach auf zb AUX1 legen? Da ist bei mir auch das Rücklicht dran und ist bei Zündung an aktiv. 

 

danke. 

 

 

Bearbeitet von Vesbro
Geschrieben

Klar kannst du mit dem AUX ansteuern. Sinnvoll ist es aber doch die Zündung über den Zündunsausgang anzusteuern.

 

Ich habe ein FINDER Relais verwendet. Das hat zwei Wechselschalter, man kann also sowohl den Zündungskill schalten als auch die Lima zur Batterie schalten um ein Entladen zu verhindern.

  • Like 1
Geschrieben

@Cpt.Howdydanke für den Link zum Relais, das werde ich mir anschauen.
Zündung über Zündausgang steuern verstehe ich noch nicht ganz. Was kommt denn wann aus dem Zündausgang raus und wo soll das hingehen?

Laut Anleitung heisst es "Dieser Ausgang versorgt die Zündanlage". Ich verstehe nicht mit was die versorgt werden soll.

Geschrieben

Naja mit 12V weil die meisten Motorräder halt keine CDI Zündung haben sondern eher Batteriezündung. Der Ausgang Wird bei Zündung an mit 12V beschaltet, damit schaltet man dann halt das Relais, das den Kill Massefrei und die Lima an die Battreie schaltet. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Wie schon erwähnt kann man den Anschluss IGNITION der mo.unit dafür nutzen. Da ich das trenne der Batterie nicht benötige habe ich das über ein Wechselrelais so gelöst.
C4AA649F-46DB-45FC-8D9A-1DA0B3F1DB89.thumb.jpeg.4016bffbf30250369e61b4f8631ac05e.jpeg

 

 

Wenn man beides möchte ist das verlinkte Relais mit zwei Wechslern natürlich super!

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Naja entweder unterm Tank, aber vermutlich besser in der Seitenbacke. Das bisschen Blech macht dem Funk nichts aus.

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin, ich hab nun alles verkabelt und soweit funktioniert auch alles. Noch mal vielen Dank für die Tipps mit dem Relais tipptopp. 
 

jetzt konnte ich die erst kurze Strecke fahren. Leider stimmt der Speed so gar nicht. Sobald man losrollt zeigt das Ding 50-60kmh an. Ich benutze den tacksosensor von Sip Digitaltacho. Der war vorher drin und wollte das mal testen. Signal kommt offensichtlich auch an. Reifenumfang habe ich 1235 eingestellt.  In der Beschreibung des sensors steht dass der ein übersetzubgsverhältnis von 0.8 hat was dann ja 988 sind. Bringt aber auch nicht viel. Ich hab dann noch mit dem Wert impW rumgespielt aber irgendwie nicht auf eine plausible Geschwindigkeit gekommen. 
hat hier jemand noch Tipps oder muss ich das über Speed Teach anlernen?

 

Vielen Dank. 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Cpt.Howdy:

Hast du die Anzahl der Impulse pro Umdrehung richtig? 

Ich kenne die Anzahl nicht.

Geschrieben

Schau mal in einem der sip Tacho topiks, da hab ich mal alle Sensoren zusammengefasst. Hock nur grad in Ägypten am Strand und am Handy is die Suche etwas mühsam. 

Geschrieben (bearbeitet)

Habs gefunden. 

 

 

Weiss net obs geklappt hat... Hier nochmal reinkopiert. 

-Für jeden sensor muss auf ext. gestellt werden

-Für DIESEN SENSOR muss der reifenumfang und auf 01P gestellt werden.

-Für DIESEN SENSOR muss der Reifenumfang mit eingerechnetem Übersetzungsverhältnis und auf 06P gestellt werden

-Für DIESEN SENSOR sowie DIESEN SENSOR muss ebenfalls  Reifenumfang mit eingerechnetem Übersetzungsverhältnis aber auf 01P (auch wenn die Anleitung was anderes sagt)

-Für DIESEN SENSOR Reifen Umfang mit eingerechnetem Übersetzungsverhältnis zudem 06P.

Bearbeitet von Cpt.Howdy
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Cpt.Howdy:

Habs gefunden. 

 

 

Weiss net obs geklappt hat... Hier nochmal reinkopiert. 

-Für jeden sensor muss auf ext. gestellt werden

-Für DIESEN SENSOR muss der reifenumfang und auf 01P gestellt werden.

-Für DIESEN SENSOR muss der Reifenumfang mit eingerechnetem Übersetzungsverhältnis und auf 06P gestellt werden

-Für DIESEN SENSOR sowie DIESEN SENSOR muss ebenfalls  Reifenumfang mit eingerechnetem Übersetzungsverhältnis aber auf 01P (auch wenn die Anleitung was anderes sagt)

-Für DIESEN SENSOR Reifen Umfang mit eingerechnetem Übersetzungsverhältnis zudem 06P.

Danke fürs raussuchen aber das bringt mir doch beim Motoscope pro nichts. Da kann ich doch nur den reifenumfang und die Abzahl der Impulse einstellen. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Cpt.Howdy:

Genau... 6 Impulse pro Umdrehung dann müsste auch die Geschwindigkeit runter gehen. 

Probiere ich nachher gleich aus, danke. 

Geschrieben

Beim Motoscope Mini stellt man den Reifenumfang ohne Faktor ein.

 

Wenn der Sensor von SIP z.B. die Schraubenköpfe der Bremsscheibe erfasst, muss deren Anzahl bei ImpW eingestellt werden. Erfasst er einen einzelnen Magneten, muss 01 eingestellt werden.

Geschrieben

Also kommt halt drauf an welchen sensor du verwendest. Aber das steht ja in der Zusammenfassung genau drin :thumbsup:

Der Umfang mit eingerechneter Übersetzung müsste ja passen. Ansonsten nochmal bei sip schauen, da stehen die Übersetzungen drin. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Kölner:

Beim Motoscope Mini stellt man den Reifenumfang ohne Faktor ein.

 

Wenn der Sensor von SIP z.B. die Schraubenköpfe der Bremsscheibe erfasst, muss deren Anzahl bei ImpW eingestellt werden. Erfasst er einen einzelnen Magneten, muss 01 eingestellt werden.

Ich meine auch das der grosse motorscope ne einlernfunktion hat. Also irgendwie 3 mal drücken und dann nach GPS 50 fahren. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb Cpt.Howdy:

Also kommt halt drauf an welchen sensor du verwendest. Aber das steht ja in der Zusammenfassung genau drin :thumbsup:

Der Umfang mit eingerechneter Übersetzung müsste ja passen. Ansonsten nochmal bei sip schauen, da stehen die Übersetzungen drin. 


Korrekt. Soweit ich weiß, sind die SIP Sensoren mittlerweile alle “aktiv“ und benötigen keinen Magneten, sondern lediglich Metall - wie Schraubenköpfe. Deren Anzahl muss bei ImpW eingetragen werden, damit der Tacho weiß, wieviele Impulse er pro Umdrehung bekommt.

 

vor 10 Minuten schrieb Cpt.Howdy:

Ich meine auch das der grosse motorscope ne einlernfunktion hat. Also irgendwie 3 mal drücken und dann nach GPS 50 fahren. 

 

Das steht in der Anleitung:

CDC3140D-5A65-4308-B307-C258086F500D.thumb.jpeg.9fc19d57c7ac3faf1ed276fb208e914f.jpeg


 

Edit sagt:

Ich spreche die ganze Zeit über den kontaktlosen Sensor, nicht die elektronische Welle. :rotwerd:

Bearbeitet von Kölner
Geschrieben (bearbeitet)

So, mit Reifenumfang * 0.8 und ImpW 6 zeigt er jetzt exakt die gleiche Geschwindigkeit wie auf dem GPS am Handy. Ich denke das passt soweit. Vielen Dank. 
 

Ich habe übrigens die Welle von Sip also der 2. Sensor aus der Zusammenfassung oben. 
 

schöne Ostern!

Bearbeitet von Vesbro
  • Like 2
Geschrieben

Genau die Wellen brauchen den eingerechneten Faktor weil der Tachoantrieb in der Trommel ne Übersetzung hat. 

Wenn man den kontaktlosen Sensor  nutzt brauchts das natürlich net. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Natürlich bin ich froh, dass nix passiert ist. Kaputt geht das zeug so oder so und es war Mal wieder in der eigenen Einfahrt, wo ich es bemerkt hab, dass da was nicht stimmt… Aber jetzt möchte ich das halt so verbauen, dass es hält.
    • Ja das hab ich festgestellt. Aber ich denke, den Bildern nach war das schon richtig verbaut. Weil anders herum fluchtet das nicht mit dem Tannenbaum.
    • Ich sag da git das Hausrecht vom Supermarkt und der Eigentümer darf abschleppen lassen. Eine Anzeige sehe ich höchstens bei  nicht an die AGB gehalten.    
    • Hallo Suche eine 75ccm Zylinder komplett für einen Vespa PK Motor: Hersteller ist egal, sollte aber noch in Ordnung sein. Bitte um Bilder und Preis ! Mfg Micha   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo Community,   ich bin gerade am Aufbau meines V5A2M von meiner v50. Dafür habe ich mich für das Kit von SIP entschieden um sie auf 125ccm aufzurüsten.   Link: https://www.sip-scootershop.com/de/product/tuningkit-sip-vmc-125-ccm-sport-legal-fuer-vespa-50-125-pv-et3_1010106H   Laut SIP sind folgende Anpassungen am Motorgehäuse zu machen: „Achtung!: Vor der Montage des Zylinders muss der ringförmige Teil des Stauschutzes am Motorblock entfernt werden, der über die Zylinderdichtfläche steht. Er würde mit den großen Überströmern des Zylinders kollidieren.“   Diese Anpassung habe ich bereits getroffen, allerdings stellt sich mir die Frage wie das mit der Dichtflächenerhöhung auf dem Original Motorgehäuse dicht werden soll? Hat schon jemand selbiges Kit montiert und kann mir dabei behilflich sein?   Danke euch 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung