Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Freunde der Nacht!
Ich hab mal eine kleine Übersicht der gängigen Mono-Übersetzungen für Ciao & Co. inkl. der dazugehörigen Riemenlängen gebastelt.

Ein paar Anmerkungen vorab vong Verständniskeit her :music::

Die Keilriemen nach DIN7753 (die normalen, die wir für die Ciao meist verwenden), sind außen 9,7mm breit, egal ob glatt oder formgezahnt. Es finden sich aber auch 9,5er und 10mm-Riemen auf dem Markt. Sogar die „3V“ bzw. „3VX“-Riemen (US-Norm) finden Anwendung – die sind nur 9mm breit, einige von euch haben sie bestimmt verbaut. Auch die DIN2215-Riemen (10mm breit, nur 6mm hoch) lassen sich verbauen, sind aber auf der Ciao & Co. falsch.

Die Riemen rutschen also je nach Modell und Hersteller unterschiedlich weit in die Scheiben rein - ein weiterer Faktor sind die Riemenscheiben selbst, auch hier gibt es leider keine verbindliche Norm. Die Riemenspannung hat auch einen Einfluss, der ist aber hier für die grobe Orientierung zu vernachlässigen.

Ich habe viel rumgerechnet und probiert und zu guter Letzt mit vernünftigen Mittelwerten gerechnet, die für die meisten Lebenslagen passen sollten.
Die Getriebe sind nach Möglichkeit mit ihrer echten Übersetzung angegeben (z. B. 8,44 statt 8,5). Falls jemand die echten Übersetzungen für 7,5 / 12,5 /14 oder sogar weitere hat, dann bitte her damit.
Angegeben sind:

  • Gesamtübersetzungen "Kupplung <-> Hinterrad"
  • Geschwindigkeit je 1000upm für 16" und auch 17" (zu Grunde gelegte Wegstrecke des Rades jeweils "real life" gemessen mit 2,5bar Reifendruck und 90kg aufm Sattel)
  • Keilriemenlänge "La" ist also "Länge außen", oft ist die Handelbezeichnung auch "Lw", das entspricht exakt "La minus 13mm" - unabhängig von der Gesamtlänge des Riemens

Solltet ihr grobe Abweichungen bzw. Fehler entdecken, bitte Info an mich, ich versuche es sofort auszumerzen.

Hoffentlich passt aber alles weitestgehend und ihr habt einen kleinen Mehrwert.

Keep it up!

Cheers,
Marc

Piaggio Ciao Übersetzungen.pdf

Bearbeitet von steve-muetterchen
  • Like 1
  • Thanks 10
Geschrieben
vor 1 Minute hat danielniehaus folgendes von sich gegeben:

Tolle Arbeit! Kaum zu glauben, dass das lange Getriebe nur gute 10km/h im Topspeed ausmacht.

Geschwindigkeit hab ich in "Km/h pro 1000 Umdrehungen" angegeben, damit jeder seinen Topspeed je nach Höchstdrehzahl seines Motors errechnen/sehen kann

  • 3 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Sehr geil! Hab aber eher das Problem, überhaupt den passenden Riemen für meine EC-1 zu finden. Klar kann ich die aktuellen Maße nehmen, finde aber kaum Lieferanten, die entweder ne größere Auswahl haben oder mir anhand der Daten (Länge / Breite) einen raussuchen können. Geht es Euch auch so?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten hat Marsiflizz folgendes von sich gegeben:

Ich weiß, die Profis wissen das alles - ich leider nicht. Was heißt normale, simonini und 30kmh Kupplung? Normal=50?, simonini 60? und 30km?? 

Die normale ist die, die meist ab Werk verbaut ist, kleiner Riemenscheibendurchmesser.

Von Simoni gibt's eine Tuningkupplung mit einer etwas größeren Scheibe hintendran (siehe Bild), mittlere Übersetzung, länger als Serie.
Und dann gibt's noch von Piaggio eine größere Kupplung, da steht hinten "30km/h" drauf, auch siehe Bild, das ist die "längste" Kupplung.

Screenshot 2021-05-28 142424.jpg

Screenshot 2021-05-28 142646.jpg

Bearbeitet von steve-muetterchen
  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute hat steve-muetterchen folgendes von sich gegeben:

Die normale ist die, die meist ab Werk verbaut ist, kleiner Riemenscheibendurchmesser, von Simoni gibt's eine Tuningkupplung mit einer größeren Scheibe hintendran (siehe Bild).
Und dann gibt's noch von Piaggio eine größere Kupplung, da steht hinten "30km/h" drauf, auch siehe Bild.

Screenshot 2021-05-28 142424.jpg

Screenshot 2021-05-28 142646.jpg

Vielen Dank für deine Hilfe. Sind zu den normalen bzw 30kmh Versionen Maße bekannt? Habe hier was liegen was ich nicht so richtig zuordnen kann. 

Geschrieben
Gerade eben hat Marsiflizz folgendes von sich gegeben:

Vielen Dank für deine Hilfe. Sind zu den normalen bzw 30kmh Versionen Maße bekannt? Habe hier was liegen was ich nicht so richtig zuordnen kann. 

Na klar :-)

Mit diesen Daten hab ich die Tabelle erstellt, die Millimeterangaben der Kupplungen und Scheiben sind jeweils der Durchmesser des stramm aufgelegten Keilriemens:

 

 

Scheibe 95mm 96,4 mm
Scheibe 90mm 91,1 mm
Scheibe 80mm 80,5 mm
Scheibe 70mm 72 mm
Scheibe 65mm 66 mm
Scheibe 60mm 60,9 mm
Kupplung normal 49,2 mm
Kupplung Simonini 60 mm
Kupplung 30km/h 62,5 mm
Radumfang 2,25x17 1660 mm
Radumfang 2,25x16 1575 mm
  • Like 2
Geschrieben
vor 2 Minuten hat steve-muetterchen folgendes von sich gegeben:

Na klar :-)

Mit diesen Daten hab ich die Tabelle erstellt, die Millimeterangaben der Kupplungen und Scheiben sind jeweils der Durchmesser des stramm aufgelegten Keilriemens:

 

 

Scheibe 95mm 96,4 mm
Scheibe 90mm 91,1 mm
Scheibe 80mm 80,5 mm
Scheibe 70mm 72 mm
Scheibe 65mm 66 mm
Scheibe 60mm 60,9 mm
Kupplung normal 49,2 mm
Kupplung Simonini 60 mm
Kupplung 30km/h 62,5 mm
Radumfang 2,25x17 1660 mm
Radumfang 2,25x16 1575 mm

Meeeega! Vielen lieben dank. 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Ihr Lieben.

Habe mich extra registriert um diese Antwort dazulassen und um auf die Liste zugreifen zu können.

Grossen Dank an alle für die Zahlen, ich habe wieder angefangen an meinem Boxer 2 zu schrauben und mir überlegt nochmal mit Mono-Antrieb zu experimentieren, Getriebe, zwei Kupplungen und Riemenscheiben sind unterwegs, da sind solche Zahlen gut um einen weiteren Überblick zu bekommen.

Eine gefreute Woche, wie manchen in der Eidgenossenschaft sagt.

  • 8 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei Gelegenheit geb ich meinen Senf im passenden Kuwe- Topic von mir dazu.   Eins ist klar, HZ kleben kann's nicht sein Wäre schade dieses Topic hier zuzumüllen, Gruss
    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung