Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

 

ich habe folgendes Problem und bräuchte mal euer Schwarmwissen. 
Bin auch in verschiedenen whatsapp-Gruppen und bis dato noch keine Lösung gefunden. 

Wenn ich mit meiner Ciao (P) 60kmh fahre, merke ich eine Unwucht. Fahre ich schneller bis ca. 90kmh, verstärkt sich die Unwucht sehr stark und das Fahren ist nicht schön.

Die 5Stern-Felgen habe ich im eingebauten Zustand gedreht und kann weder an der Felge noch am Reifen eine Unwucht feststellen/sehen. Die Schwingenarme sind neu und original.
Steuersatz hat kein Spiel und läuft freigängig. Bei der Vario und auch beim Wandler, sieht es optisch alles super aus und läuft auch rund. Wäre etwas an der Kurbelwelle, würde ich das sicherlich sofort merken und unschöne Geräusche zu hören sein.

Ich wollte in der nächsten Zeit nochmals alles penibel prüfen, sprich alle Bauteile einzeln auf Unwucht prüfen.

Aber vielleicht kennt einer von euch das Problem und ich kann gezielter vorgehen.

Anbei noch ein paar Eckdaten zum Bock, die ggf. helfen:
Motor: DEPS4 mit entsprechenden Membrangehäuse und Vollwangenwelle.
Vario: Polini-Highspeed
Wandler (Minarelli): Doppler SX86 + Doppler SC86 Kupplungsglocke
Felgen: 5 Sternfelge + MCWSK (für Kugellager 6002-2RSH)

 


Grüße :-)

 

 

Geschrieben
Am 27.6.2025 um 14:32 schrieb Mirre:

Moin zusammen,

 

ich habe folgendes Problem und bräuchte mal euer Schwarmwissen. 
Bin auch in verschiedenen whatsapp-Gruppen und bis dato noch keine Lösung gefunden. 

Wenn ich mit meiner Ciao (P) 60kmh fahre, merke ich eine Unwucht. Fahre ich schneller bis ca. 90kmh, verstärkt sich die Unwucht sehr stark und das Fahren ist nicht schön.

Die 5Stern-Felgen habe ich im eingebauten Zustand gedreht und kann weder an der Felge noch am Reifen eine Unwucht feststellen/sehen. Die Schwingenarme sind neu und original.
Steuersatz hat kein Spiel und läuft freigängig. Bei der Vario und auch beim Wandler, sieht es optisch alles super aus und läuft auch rund. Wäre etwas an der Kurbelwelle, würde ich das sicherlich sofort merken und unschöne Geräusche zu hören sein.

Ich wollte in der nächsten Zeit nochmals alles penibel prüfen, sprich alle Bauteile einzeln auf Unwucht prüfen.

Aber vielleicht kennt einer von euch das Problem und ich kann gezielter vorgehen.

Anbei noch ein paar Eckdaten zum Bock, die ggf. helfen:
Motor: DEPS4 mit entsprechenden Membrangehäuse und Vollwangenwelle.
Vario: Polini-Highspeed
Wandler (Minarelli): Doppler SX86 + Doppler SC86 Kupplungsglocke
Felgen: 5 Sternfelge + MCWSK (für Kugellager 6002-2RSH)

 


Grüße :-)

 

 

Also den Wandler bzw. Variowelle würde ich nicht als Ursache vermuten.

Das Zeug von Marcello hat schon eine sehr gute Qualität.

 

Ich fahre ein identisches Antriebs Setup.

 

Aber... ich hatte auch einmal ein exakt identisches Phänomen.

Bei mir war es nach viel probieren am Ende tatsächlich die Kurbelwelle.
Sie hatte 4/10 Spiel obwohl sie NEU war!


Das hat ausgereicht, um bei hohen Drehzahlen (bei niedriger bis mittlerer Drehzahl war alles okay) eine echt fiese Unwucht zu erzeugen.

 

Habe mir dann Werkzeug für die Prüfung gekauft und vermesse nun jede KW vor dem Einbau 😅

 

Merke: Selbst neue Wellen sind nicht immer perfekt verarbeitet oder sind "unsanft" behandelt worden.

 

Vielleicht ist es ja bei dir auch die KW...

 

PS: Immer die Motorschrauben prüfen. Manchmal kommt es vor, dass sie nicht fest angezogen wurden (im Eifer des Gefechts nur Handfest angezogen).

Habe ich schon mehrfach erlebt 😉

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Hosenkuh:

Also den Wandler bzw. Variowelle würde ich nicht als Ursache vermuten.

Das Zeug von Marcello hat schon eine sehr gute Qualität.

 

Ich fahre ein identisches Antriebs Setup.

 

Aber... ich hatte auch einmal ein exakt identisches Phänomen.

Bei mir war es nach viel probieren am Ende tatsächlich die Kurbelwelle.
Sie hatte 4/10 Spiel obwohl sie NEU war!


Das hat ausgereicht, um bei hohen Drehzahlen (bei niedriger bis mittlerer Drehzahl war alles okay) eine echt fiese Unwucht zu erzeugen.

 

Habe mir dann Werkzeug für die Prüfung gekauft und vermesse nun jede KW vor dem Einbau 😅

 

Merke: Selbst neue Wellen sind nicht immer perfekt verarbeitet oder sind "unsanft" behandelt worden.

 

Vielleicht ist es ja bei dir auch die KW...

 

PS: Immer die Motorschrauben prüfen. Manchmal kommt es vor, dass sie nicht fest angezogen wurden (im Eifer des Gefechts nur Handfest angezogen).

Habe ich schon mehrfach erlebt 😉


Erstmal Danke für deine Einschätzung :thumbsup:

Da gebe ich Dir recht, die Dinge von Marcello sind erste Sahne. Ich habe im Grunde alles von Marcello in der Ciao was es gibt und bin mega zufrieden.

Es ist genau wie Du es beschreibst, ab zirka 60kmh wird es unschön, wie schon geschrieben.

Ist es sehr schwer eine Welle zu richten, oder lieber eine neue Verbauen, sofern die Welle der Grund ist?

Grundsätzlich ist das Zeug von Malossi eh fragwürdig. Angefangen bei dem Gehäuse und den Stehbolzen. Kenne keinen, der die Gewinde in dem Gehäuse nicht nachschneiden musste. 

Ich werde den Motor mal ausbauen und bei einem Kumpel die Welle vermessen.

Nochmal vielen Dank
Grüße

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Mirre:


Erstmal Danke für deine Einschätzung :thumbsup:

Da gebe ich Dir recht, die Dinge von Marcello sind erste Sahne. Ich habe im Grunde alles von Marcello in der Ciao was es gibt und bin mega zufrieden.

Es ist genau wie Du es beschreibst, ab zirka 60kmh wird es unschön, wie schon geschrieben.

Ist es sehr schwer eine Welle zu richten, oder lieber eine neue Verbauen, sofern die Welle der Grund ist?

Grundsätzlich ist das Zeug von Malossi eh fragwürdig. Angefangen bei dem Gehäuse und den Stehbolzen. Kenne keinen, der die Gewinde in dem Gehäuse nicht nachschneiden musste. 

Ich werde den Motor mal ausbauen und bei einem Kumpel die Welle vermessen.

Nochmal vielen Dank
Grüße

Ich habe noch nie eine Welle gerichtet.
Bei mir gibt es dann einfach eine neue und fertig.

Viel Erfolg bei der Suche nach dem Übeltäter :cheers:

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hosenkuh:

Ich habe noch nie eine Welle gerichtet.
Bei mir gibt es dann einfach eine neue und fertig.

Viel Erfolg bei der Suche nach dem Übeltäter :cheers:


Wenn es die Welle ist, würde ich auch lieber eine neue nehmen. 
 

Danke Dank :cheers:

Geschrieben

Hier mal mein Update.

 

Habe den Motor raus genommen und eine Meßuhr an den höchsten (meßbaren) Punkt angedockt. Die Kurbelwelle läuft rund. Hat 4 hundertstel (max) Ausschlag. Dann habe ich die Buchse hintere Vario Scheibe und die Buchse verschraubt und ebenfalls vermessen. Gleiche Ergebnis, 4 hundertstel Ausschlag. Somit der Motor nicht der Grund.

Wenn der Motor wieder drin hängt und läuft, werde ich nochmal eine Messung an der Buchse machen. Hoffe das geht und wird nicht von den normalen Vibrationen gestört.

Nächster Meßpunkt ist die Welle vom Wandler, mal schauen wie dort die Werte sind.

Grüße 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Mirre:

Hier mal mein Update.

 

Habe den Motor raus genommen und eine Meßuhr an den höchsten (meßbaren) Punkt angedockt. Die Kurbelwelle läuft rund. Hat 4 hundertstel (max) Ausschlag. Dann habe ich die Buchse hintere Vario Scheibe und die Buchse verschraubt und ebenfalls vermessen. Gleiche Ergebnis, 4 hundertstel Ausschlag. Somit der Motor nicht der Grund.

Wenn der Motor wieder drin hängt und läuft, werde ich nochmal eine Messung an der Buchse machen. Hoffe das geht und wird nicht von den normalen Vibrationen gestört.

Nächster Meßpunkt ist die Welle vom Wandler, mal schauen wie dort die Werte sind.

Grüße 

Ich vermesse die Welle immer ausgebaut im Wuchtbock.
Keine Ahnung, ob das auch im verbauten Motor seriöse Ergebnisse bringt :sigh:

Aber deine Herangehensweise ist auf jeden Fall sehr gut :thumbsup:

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Hosenkuh:

Ich vermesse die Welle immer ausgebaut im Wuchtbock.
Keine Ahnung, ob das auch im verbauten Motor seriöse Ergebnisse bringt :sigh:

Aber deine Herangehensweise ist auf jeden Fall sehr gut :thumbsup:


Sicherlich ist das Vermessen im ausgebauten Zustand und auf Prismen oder ähnlichen genauer. Aber wenn die Welle schon im eingebauten Zustand nur 0,04mm Unwucht hat, wird das im ausgebauten Zustand nicht mehr sein. 

Ich habe jetzt eine Liste mit rund 10 Punkten, die ich jetzt alle mit der Messuhr überprüfen werde. 
Felgen Rundlauf, Felge vorne Lager, Wandler, Wandler-Welle, Rundlauf Vario wenn der Motor an ist (wenn das überhaupt funktioniert wegen der Vibrationen), Schwingen, Lenkkopflager, etc.

Alles Tipps die ich über verschiedene Kanäle zusammengetragen habe. Irgendwo muss ja was zu finden sein :-D

Geschrieben

Hier eventuell noch ein weitere Prüfpunkt (ohne Wuchtbock etc.):

Ich schmeiße mal die Flucht der Lagerlöcher in den Raum. Hatte schon ein paar SpeedEngines wo dies einfach zu arg verschoben war zwischen den Hälften. 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Olly:


3D-Drucker habe ich und ich kann auch konstruieren :-)
Das ganze dann aus sehr steifen Zeug gedruckt, könnte was werden. 

Ich setze mich mal ran.

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb Olly:

Hier eventuell noch ein weitere Prüfpunkt (ohne Wuchtbock etc.):

Ich schmeiße mal die Flucht der Lagerlöcher in den Raum. Hatte schon ein paar SpeedEngines wo dies einfach zu arg verschoben war zwischen den Hälften. 


Fahre das MP-One Gehäuse. Bei Malossi ist quasi alles möglich. 
Allerdings dreht sich die Welle butterweich, was bei einem verschobenen Lagersitz bestimmt nicht so leicht ginge?!

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Mirre:


3D-Drucker habe ich und ich kann auch konstruieren :-)
Das ganze dann aus sehr steifen Zeug gedruckt, könnte was werden. 

Ich setze mich mal ran.

 

Sehr gerne hier dann teilen wenn du willst ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb Olly:

 

Sehr gerne hier dann teilen wenn du willst ;-)


Welche Höhe muss der Bock habe, dass das Pleuel frei hängen kann?
Hast Du da ein Maß für mich?

Bearbeitet von Mirre
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Mirre:


Welche Höhe muss der Bock habe, dass das Pleuel frei hängen kann?
Hast Du da ein Maß für mich?

Mofa Kurbelwellen oder gleich direkt für die Vespas auch?

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Olly:

Mofa Kurbelwellen oder gleich direkt für die Vespas auch?


Habe jetzt mal Mofa genommen und 150mm gelesen. Vespa bei 43mm Hub wäre dann ja gleich. 


Bin auch gleich fertig und kann schonmal was zeigen :-)

Geschrieben

Kann später mal eine Originalwelle messen wenn du willst. Dann einfach was drauf hauen und fertig. Man kann ja immer was anpassen.

Ich finde bei dem einen zum Beispiel gut, das ein Halter dabei ist, den Bock im Schraubstock einzuspannen.

Ich schmeiß mal folgendes in den Raum: PX Wellen haben bis 65mm Hub und ein Pleuel von max ca. 128.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Olly:

Kann später mal eine Originalwelle messen wenn du willst. Dann einfach was drauf hauen und fertig. Man kann ja immer was anpassen.

Ich finde bei dem einen zum Beispiel gut, das ein Halter dabei ist, den Bock im Schraubstock einzuspannen.

Ich schmeiß mal folgendes in den Raum: PX Wellen haben bis 65mm Hub und ein Pleuel von max ca. 128.


Nur zur Sicherheit, wäre das ganz gut.

Aktuell von der Bodenplatte bis oben sind 160mm. Wenn jetzt noch die Lager 608 drin stecken und der Lagerzapfen 15mm hat. Ist unten scon genug Luft.

Schrauben M6 Für die Werkbank sind auch vorhanden. Denke aber das Du eher M8 oder M10 haben möchtest oder?

 

Wuchtbock 1.jpg

Wuchtbock 2.jpg

Bearbeitet von Mirre
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Mirre:


Nur zur Sicherheit, wäre das ganz gut.

Aktuell von der Bodenplatte bis oben sind 160mm. Wenn jetzt noch die Lager 608 drin stecken und der Lagerzapfen 15mm hat. Ist unten scon genug Luft.

 

Wuchtbock 1.jpg

Wuchtbock 2.jpg

 

Messe dir später die Welle aus, kein Problem. Schau mal hier sind Maße mit drauf in den Bildern:

https://cults3d.com/de/modell-3d/werkzeuge/kurbelwellen-wuchtbock-rundlaufpruefgeraet-vespa-kreidler-simson-puch-lambretta?srsltid=AfmBOopF6J_GjDNqngbEAgVRmZsn8x4-MZhB0bdchAA3BgU1XDTmiXOJ

Vielleicht passen dann auch Lüfterräder ein. Und eine Möglichkeit das sauber im Schraubstock zu spannen wäre auch nice.

 

Bearbeitet von Olly
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb Olly:

 

Messe dir später die Welle aus, kein Problem. Schau mal hier sind Maße mit drauf in den Bildern:

https://cults3d.com/de/modell-3d/werkzeuge/kurbelwellen-wuchtbock-rundlaufpruefgeraet-vespa-kreidler-simson-puch-lambretta?srsltid=AfmBOopF6J_GjDNqngbEAgVRmZsn8x4-MZhB0bdchAA3BgU1XDTmiXOJ

Vielleicht passen dann auch Lüfterräder ein. Und eine Möglichkeit das sauber im Schraubstock zu spannen wäre auch nice.

 


Die Zeichnungen darunter sind Werbung :-D
Lieber einmal Messen. Ich denke mal, dass 160mm schon gut hinkommen. Ggf. müsste die Höhe noch für das Lüfterrad angepasst werden.

Ein Spannbock für ein Schraubstock ist schnell gemacht. 

BTW: Offiziell kann ich das Teil wohl nicht reinstellen, da ich bestimmt die Rechte vom Original verletzte :-D 

das rote wäre die Platte für den Schraubstock

Wuchtbock Platte Schraubstock.jpg

Bearbeitet von Mirre
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb Olly:

Top. Ich melde mich dann wegen den Maßen der Mofa-Welle.


Und Lüfterrad :cheers:

Hänge jetzt ab 16:30 in der Sonne. Kann sein das ich mich erst spät oder morgen zurückmelde.

 

Bearbeitet von Mirre

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Schon klar. Ich habe z.B. auch größten Respekt vor den ca. 20 Engländern, die mit ihren Skellies im Februar bei Schneeregen nach Kalkar gefahren sind.  Aber ich hatte den Eindruck dass bei dieser EL irgendwie alle ihre „Ankommer“ gewählt haben und nicht mit dem Garagengold unterwegs waren. Rollermäßig hat mich wenig total umgehauen. Auffällig: Es waren für die Menge an Teilnehmern extrem wenig Wohnmobile da. Die Leute hatten Bock auf Fahren. 
    • Da hast Du sicherlich Recht mein lieber Roland.  Doch so habe ich sie letztes Jahr erworben im besten Glauben nicht all zu viel verkehrt gemacht zu haben mit einem Kauf bei einem so genannten Klassik Vespa Händler.   Das einzige was auf meinen Wunsch an der frisch restaurierten Bude gemacht wurde, waren die weiße Lackierung, der DR75, eine Sitzbank meiner Wahl und ein Außenspiegel. Beim Rest habe ich auf das Know-How des Händlers vertraut.   Aber jetzt bin ich hier um meine Fehler zu erkennen und das bestmögliche daraus zu machen, ohne gleich dafür ein Vermögen auszugeben.  Schließlich hat die Bude schon fast 5 Scheine gekostet. Das Hochdrehen nach Bergabfahrt und das Leistungsloch werde ich aber erst mal mit der Bedüsung und dem Auspuff versuchen zu lösen. Wenn ich den Berg mit 45 kmh raufkomme, dann reich mir das auch. 35 kmh sind halt schon mies für die hinter mir    Mein Ziel ist ein unauffälliger Stadtflitzer mit Nostalgie und Spaßfaktor für kurze Strecken.    Mofa-Prüfung 1995 
    • Mein einziges Problem ist die Welle die sich drehen lässt am Rest der Schaltgabel.   Hab ein Muster gefunden, erledigt. Kann nur jedem raten das Ding vor den Einbauen zu verschweißen...
    • Das ist ein kegelstift. An der schaltwippe iss das konisch gebohrt.    Auf der welle nur ein zylindrisches loch.   Wenn du mit der schublehre misst, siehst du das. Wenn den schon falsch reingekloppt hast, wird das vermurlich nicht mehr halten..    Luk
    • Kann mir bitte jemand bei einer V50 Schaltgabel ein Foto machen wie die Position von der Sicheringsstift-Bohrung etwa ist. Dann kann ich das richtig hin drehen und verschweißen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung