Zum Inhalt springen

Ich tue es - Originalzylinder P200 tunen


Jayar

Empfohlene Beiträge

Ahhhhh, jetz gingen die pics auf!

Saubere Sache, Wheelspin!

Der Kolben ist das Mahle-Teil, oder? Was hat der für Ringe? Keystone?

Die Kolbenfenster vertragen da aber doch noch viel Nacharbeit/Erweiterung, ebenso der Zyl.! Insbesonders der Auslaß!

Verbreiterst du den sauber, kommt das der Spülung und der Drehfreude des Motors sehr zu gute!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 99
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

@joeg, all:

So, habe jetzt meine Bella auch wieder zum Laufen gebracht (neue Cosa KuLu) mit folgendem Setup:

- Originalzylinder Ü-Str. gefräst,

- Kolben moderat gefräst,

- Sito Plus (ja, ja, Ich weiss! Mein PM Evo wird noch hergerichtet)

- 24 er Si Original (ohne Bearbeitung)

- Bohrung LuFi 5mm über ND, 8mm über HD (125er, BE3)

- Orginialkopf ohne Bearbeitung.

Fazit: Läuft deutlich besser, Ganganschluss Solo im 4. ist einigermassen OK! Ist denke ich aber immer noch einer Optimierung würdig. Deshalb, was bringt am meisten diese Kombi im unteren Drehzahlbereich zu optimieren oder die Standfestigkeit zu gefährden:

- Verdichtung erhöhen (=Kopf abdrehen)?

- Überströmer auch im Gehäuse anpassen (geht das auch ohne Komplettdemontage)?

- Gaser oval erweitern?

- Kolben komplett (leichter, grössere Fenster) bearbeiten?

- modifizierte Kurbelwelle/Langhub?

- (hab ich noch was vergessen?) :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lucifer

ja es ist der mahle kolben

nein, leider sind es immer noch rechteck ringe.

je nach dem wie sich das tuning in verbindung mit dem si gaser bezahlt macht, denke ich auch noch mal über eine mahle variante nach.

einerseits finde ich am mahle die ringe besser und die tatsache dasa er nur mit 5/100 spiel eingeschliffen wird. das sollte ja schon suggerieren das der kolben vom material besser ist (beachtet man mal die kühlfenster über dem kolbenbolzen).

der auslass ist schon auf 70% (45mm) der bohrung verbreitert oder kann man da noch breiter werden???

die üs sind noch nicht fertig, ebenso wie die untere auslasskontur.

der zylinder wird mit 2,7omm unterlegt damit die kanäle kpl. öffenen und ist im gegenzug dazu oben insgesamt1,5omm abgedreht und nocheinmal 1,3omm in der dichtfläche eingedreht, so das die dichtfläche des kopfes "eintauchen"kann und sich somit selbst zentriert....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fein!

Der Mahle den ich mal im Orig.Zyl. verbaute, war ein 68mm Kolben (wie alle immer mit Kühllaschen) mit Rechteckringen, wir haben aber auf 10/100 eingeschliffen, und das war gut so! Kolben mußte per Schleifpapier in der Einfahrphase noch mehrmals nachbearbeitet werden! Lief aber dann problemlos! Zylinder wurde wegen der etwas kleineren Kompressionshöhe und des Hochsetzens am Zyl. oben ebenfalls ordentlich abgedreht! Kolbenfenster wesentlich vergrößert und an Kanäle angepaßt, Einlaßtuning, Kopftuning, OrigPuff drunter,...! War in einer Rally verbaut, die nach etwa 4tkm letztes Jahr nach Kärnten verkauft wurde!

@ Dexter: alles zusammen bringt's! Wenn du alles richtig machst, wirst du keine Haltbarkeitsänderung feststellen!

Bei der LHW/Rennwelle solltest du darauf achten: Einlaß unbedingt 65° nOT schließen! Dann bringt's wirklich Bums!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der mahle kolben hat schon besseres material (merkt man schon wenn mal daran kratzt mim 3kant schaber) und bei einem 68er kolben ist die wand stärke erheblich dicker, da ja alle den ident. rohling haben.

d.h. man könnte dann auch beim mahle mit besserem gewissen das boost fenster öffnen weil der fehlende innere ring (asso!) kaum noch eine rolle spielt.

ebenfalls gefällt mir beim mahle das der innere aufbau offener ist und somit ja die seitlichen üs besser versorgt werden könnten...

hintergrund bei mir waren halt die finanzen, wenn ich schon einen (teuren) mahle nehme sollte sich a, die geshichte auch lohnen (leistungs/zuverlässigkeitsmäßig) und b, würde ich den zylinder dann auch hohnen lassen was ja auch geld kostet....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Sepperl, bist herzlich eingeladen, mal gegen meinen Nachbarn anzutreten! Ich sag dir nur gleich: warm anziehen! Die grünweißen Freunde haben's mit 128km/h geblitzt! Da kommen die meisten Prolinis (und einige Malossis) nicht mit, mit der Haltbarkeit schon mal überhaupt nicht!!! Sind erst vor kurzem gut 100km Autobahn Vollgas gefahren, dann über die Berge retour, Null problemo!

Ich habe mittlerweile einige Originaltunings gemacht, laufen meines Wissens alle noch (teils 40tkm!) und keiner hat jemals geklemmt!

Und: die Leistung ist keineswegs übel, will ich mal meinen!

Darüberhinaus: man kann daran sehr viel lernen und eig. nicht viel falsch machen! Schließlich ist genau das "wahres Tuning"; nicht irgendwelche (mit Pappis Kreditkarte) zusammengekauften Teile draufzupoppen, und dann trotzdem - ja, oh Wunder - keine Leistung zu haben! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lucifer: Steuerzeiten sind bei MEINEM Pinasco (der mit dem Vertex-Kastenkolben, 2 Ringe, niedrig verdichteter Kopf) mit Originalwelle 111° zu 168°.

Daher hab ich die Überströmzeiten nach oben um 0,9mm gezogen, um auf 118° zu kommen.

Nachträglich dann die LHW mit Kopfdichtung (bzw. ist solch eine nicht nötig, da der Zylinder oben "ungenutzte" Lauffläche hat), womit ich bei wieder ca. 120 zu 170 oder 172° lande.

Das ist ja in etwa auch das, was man beim Polini mit LHW erhält.

Nichtsdestotrotz hab ich mir jetzt noch nen Polini geholt, alle Kanäle säuberlichst entgratet, Kolben natürlich auch, um damit denEffekt der größeren Kanalflächen mal selbst zu erleben......werde den mit dem Pinasco-Zylinderkopf fahren, d.h. mit recht niedriger Verdichtung, und dem selben Vorzündungswert (18°).

Ich teste quasi Polini gegen auf Polini getrimmten Pinasco aus, ein recht interessantes Vorhaben, denke ich.

Wohlgemerkt, alter Pinasco und obendrein die Überströme bearbeitet, also hat so gut wie gar nix mit dem neuen (verkorksten) Pinasco mit Hochkompressionskopf zu tun !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gute Idee, Entchen, die mal zu vergleichen! Bin schon gespannt!

Hatte da aber andere Steuerzeiten in Erinnerung:

Polini (0.25mm FuDi/ 57mm Welle): 119°/171°

Polini (1.5mm FuDi/ 60mm Welle): 131°/178°!!!

Polini (0.5mm Fudi/ 60mm Welle): 126°/174° (eher fahrbar!)

Pinasco (0.25mm FuDi/ 57mm Welle): 126°/172°

Pinasco (1.5mm FuDi/ 60mm Welle): 136°/180°

Pinasco (1.5mm KoDi/ 60mm Welle): 130°/175°

Ohne Gewähr!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lucifer: Deckt sich doch (zumindest beim Polini ) in etwa mit meinen Messungen....

Original in etwa 116 zu 166, in Deinem Fall mit recht dünner Fudi 119 zu 171.

Das kommt doch ganz gut hin.

Welchen Pinasco hast Du da vermessen ? (uralt/Mahle ; uralt/Vertex ; alt/Asso ; neu/Asso)

Denn da ergeben sich mit der Messcheibermethode gravierende Unterschiede, wichtig ist auch, dass ich bei MEINEM Pinasco diese 1,2-1,5mm "zylindereigene" Quetschkante NICHT mitgemessen habe, da diese natürlich überhaupt nicht die Steuerzeiten beeinflusst !

Achtung: Wenn ich Steuerzeiten vermesse arbeite ich immer mit der Messschieber-Umrechnungsmethode !

Kann sein, dass das (entgegen aller Logik eigentlich....) andere Werte als ne Gradscheibe bringt, aber.......nachdem ich den Polini ebenso vermessen habe, sollte dann alles wieder paletti sein :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

was ist denn das wohl fürn kolben der bei "ersatzteile für 200ccm orginal" auf seite 99 steht ? da gibts ja einen mit 68mm in erstausrüsterqualität

laut dem text dadrunter sind die von piaggio asso vertex meteor oder gpm

also mal beim sck nachfragen oder ?

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

prüfstand hoffentlich montag, wahrscheinlicher dienstag.

ich wollte lucifer ja nie glauben das die getunten org. zylinder mit sehr mageren nebendüsen gefahren werden aber selbst die anfänglich montierte 52/140 war deutlichst zu fett.

die 55/160 passt da schon besser, ob's noch magerer geht muß der ausführliche fahrversuch zeigen...

allerdings denke ich fast das die kombi 4mm loch im filterboden, 160er luftdüse gepaart mit BE3 auch noch zu fett ist ->möglich ?!

die ersten fahreindrücke sind eigentlich sehr "nett".....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information