Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb zimbo:

wie hoch sind da die Kosten?

 

Danke

Wenn keine weiteren Neuteile wie den dickeren AS dazukommen, z.B., ist ein neuer HZ, Pleullager nötig, dann kommst mit €200 hin.

 

Falls das Pleul hinüber ist, in dem Fall zu 100% auch Lager und HZ lohnt der Aufriss sicher nicht!!

 

Jetzt das grosse a b e r, fall's ich ne neue gleiche Kuwe hol, sind da alle Kriterien stimmig? 

Der einzige Vorteil bei ner Optimierung einer neuen Kuwe, bis auf die AS wäre alles neuwertig und bräuchte nicht ersetzt werden.

Das ganze ist schon sehr, sehr traurig!:-(

 

An der Kuwe muss ja aus beiden Wangen der HZ ausgepresst werden um die Anlageflächen der AS planparallel nacharbeiten zu können.

 

Kosten halt, wie bei ner Revision, plus den Nacharbeitskosten :-( 

Bearbeitet von powerracer
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb powerracer:

Wenn keine weiteren Neuteile wie den dickeren AS dazukommen, z.B., ist ein neuer HZ, Pleullager nötig, dann kommst mit €200 hin.

An der Kuwe muss ja aus beiden Wangen der HZ ausgepresst werden um die Anlageflächen der AS planparallel nacharbeiten zu können.

 

Kosten halt, wie bei ner Revision, plus den Nacharbeitskosten :-( 

Tja... dann muss ich mir das zwei mal überlegen... würde meine alte Welle dann so neu verkaufen... mal sehen

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist eigentlich wirklich schade das solch eine geile Kuwe von der "Geiz ist geil" Mentalität Schaden nimmt und an Attraktivität verliert.

Primatist fertigt die Kuwe bis auf die Vorgabe des Materials, Wärmebehandlung usw. nach Kundenzeichnung und Massangaben.

Die Leute haben in ihrer Materie einen dermassen hohen Erfahrungsschatz, das ist unglaublich.

 

Nun kalkuliert der Konstrukteur, eben in diesem Fall "nicht" Primatist, eine Oberfläche, in diesem Fall die Innenseite der Pleulanlage,

nach der Wärmebehandlung nicht nachzuarbeiten.

 

Ich zitiere hier mal @Uncle Tomvom 30.April 2025 "Aber wie gesagt.

Solange alles wirklich parallel ist gibt es damit keine Probleme."

Für mich hat primär die Parallelität der Pleulanlagefläche 100%ig zu stimmen!:-) 

 

Fazit, durch jede Wärmebehandlung, entgegen mancher Meinung auch beim Nitrieren,  entsteht Wärmeverzug der Bauteile!

Abhilfe schafft hier eine Nacharbeit dieser Pleulanlagefläche, Toleranzvorgabe max. 1/100mm Abweichung in der Parallelität.

 

Ganz klar kostet die Kuwe dann gesamt €35-50 mehr, das es mir wie oben beschrieben auch wirklich wert wäre,

aber es muss endlich diese "Geiz ist geil Mentalität" im Motorenbau verschwinden!

 

pr

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Ich denke nicht Geiz ist geil - eher Kostenoptimierung hoch 4! 

 

Wie überall

 

Egal ob ich ein PKW in neu kaufe - nicht die gleiche Qualität wie vor 30 Jahren - oder eben eine Kurbelwelle die sich Performance/Premium/wasweissich nennt. Damit ists leicht auf Kundenfang zu gehen. Ich hatte noch Glück bevor der Motor komplett hops geht. So neuer Kolben und (wie ursprünglich geplant) eine andere KuWe. 

 

SIP sollte sich da was überlegen. 

Sicherlich laufen viele (bis jetzt) ohne Probleme. Allerdings sollten alle die Sache kontrollieren.

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb zimbo:

Ich denke nicht Geiz ist geil - eher Kostenoptimierung hoch 4! 

 

Wie überall

 

Egal ob ich ein PKW in neu kaufe - nicht die gleiche Qualität wie vor 30 Jahren - oder eben eine Kurbelwelle die sich Performance/Premium/wasweissich nennt. Damit ists leicht auf Kundenfang zu gehen. Ich hatte noch Glück bevor der Motor komplett hops geht. So neuer Kolben und (wie ursprünglich geplant) eine andere KuWe. 

 

SIP sollte sich da was überlegen. 

Sicherlich laufen viele (bis jetzt) ohne Probleme. Allerdings sollten alle die Sache kontrollieren.

 

 

Klar laufen Wellen ohne Prob's,

aber wie bei jedem wärmebehandelten Werkstück ist bei, hier die Wange der Wärmeverzug unterschiedlich gross.

Ein Konstrukteur kann und muss dies aber durch eine in der Zeichnung geforderte Toleranzvorgabe gewährleisten.,

und das erreicht er eben bei wärmebehandelten Werkstücken nur durch eine Nacharbeit.

 

Dann erreicht jede einzelne Wange eine 100%ig Qualität:inlove:

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb wasserbuschi:

..und die Welle wird dann 150€ teurer und alle motzen wieder.......

Da geb ich dir prinzipiell Recht. 
Wenn dann aber wie bei mir der Zylinder danach hin ist, hät ich ehlich gesagt lieber 150€ mehr für die Welle bezahlt.

Jetzt darf ich um einiges mehr auf den Tisch legen.

Geschrieben

…das deutlich zu große Pleuelspiel hätte man durch Verbreitern der Wange im Anlagebereich (Plan-Parallelität natürlich vorausgesetzt) der AS um 2/10 auch noch minimal mehr Pressfläche generiert (was bei PX ja nicht schadet) und dem Schaft zusätzlich 2/10 Luft zur Wange gegönnt…

 

wären die Anlagefläche 2/10 dichter und planparallel hätte sich diese Diskussion vermutlich nie ergeben… 

 

hätte, hätte, hätte….

 

und wer weiß ob mit kleinerem/korrektem Pleuelspiel die größere Toleranz der Planparallelität überhaupt entdeckt worden wäre.

 

Meine Empfehlung falls die Welle überholt/korrigiert wird wäre gleich das bessere HiQ Lager mit den etwas breiteren Lagerrollen ein zu bauen. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb wasserbuschi:

..und die Welle wird dann 150€ teurer und alle motzen wieder.......

Wer richtig liest ist im Vorteil,;-) ich schrieb vor 45min. von ca. €35-50 Mehrkosten.

Ich hab auch übrigens in der Kalulation in einem mittelständischen Betrieb gearbeitet, ich weiss von was ich schreib.

 

Das aber jetzt, wenn wirklich alles perfekt nachgearbeitet wird, der Spass dann um die €200 und siehe in meinem Beitrag auch mehr, bis hin zum Totalschaden führen kann, das juckt dich nicht??

 

Ich denke eher, deine Beiträge sind nicht objektiv verfasst? :-(

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

Bedingt durch meine Erfahrungen auch mit mehrrädrigen Rennfahrzeugen, z.B. Kart und Renngespanne möchte ich das mal erläutern.

Hier herrschen nochmals deutlich höhere Querbeschleunigungskräfte wie bei Zweirädrigen Fahrzeugen bedingt durch die Schräglage.

 

Wenn es das Pleul unten an die nichtwinklige Fläche der Wange durch die Querbeschleunigungskräfte anpresst wird erstens das Radialspiel im Pleullager auf unter null gesesetzt, die Folgeschäden, siehe ja gewisse Bilder sind verheerend.

 

Im Kart nochmals deutlich höher wie in der Formel I.

Wenn die Wangen in den Kartmotoren nicht absolut planparallel geschliffen wären, würde so ein Motor bei Drehzahlen von 15-20k

keine fünf Runden überstehen!

 

Nun kommt bei betreffender Welle folgendes noch dazu,

durch das anlaufen des Pleulschaftes bei einigen Wellen an die Wange drückt es den Pleulfuss über die Hebelwirkung genau gegenüberliegend an die Planfläche des Pleulfusses.

Diese extremen Verschleissspuren an der Planfläche des Pleulfusses sind "immer" genau gegenüber.

 

In meiner ganzen Motorenlaufbahn von ü59 Jahren hab ich noch nie nach solch kurzen Laufleistungen solch extreme Verschleissspuren gesehen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb vespa-joe:

…das deutlich zu große Pleuelspiel hätte man durch Verbreitern der Wange im Anlagebereich (Plan-Parallelität natürlich vorausgesetzt) der AS um 2/10 auch noch minimal mehr Pressfläche generiert (was bei PX ja nicht schadet) und dem Schaft zusätzlich 2/10 Luft zur Wange gegönnt…

 

wären die Anlagefläche 2/10 dichter und planparallel hätte sich diese Diskussion vermutlich nie ergeben… 

 

hätte, hätte, hätte….

 

und wer weiß ob mit kleinerem/korrektem Pleuelspiel die größere Toleranz der Planparallelität überhaupt entdeckt worden wäre.

 

Meine Empfehlung falls die Welle überholt/korrigiert wird wäre gleich das bessere HiQ Lager mit den etwas breiteren Lagerrollen ein zu bauen. 

Betreffend der Vergrösserung der nutzbaren Pressfläche gehören aber noch einige Punkte mehr ein.

was muss an der Innenseite der Wange die Senkung 0,8-teils 1mm betragen?

Hier reicht locker 0,2-0,25mm, bedingt durch eine evtl. geizige Fase am HZ erreicht man hier deutlich mehr Pressfläche. 

 

Aussen an der Wange reicht hier ne minimale Senkung, es muss der HZ nicht unbedingt "scharfkantig" sein,

würde durch Ü- Länge des HZ erreicht mittels abschleifen. 

Aber der Instandsetzer ist bei ner Revision nicht sooo glücklich, da ein vernünftiges anfasen des auszupressenden HZ kaum möglich ist und die HZ Bohrung gerne durch Riefen Schaden nimmt.

 

Bei minimalem Axialspiel selbst auf Block gepresster Wange nicht so geil,:-(

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb vespa-joe:

Meine Empfehlung falls die Welle überholt/korrigiert wird wäre gleich das bessere HiQ Lager mit den etwas breiteren Lagerrollen ein zu bauen. 

 

Hast du da mehr Infos darüber ?

 

Das Sip Lager das verbaut war sowie auch das HQ-Kingwelle Lager ist 14,7mm breit und bei beiden sind die Nadeln etwa 11,75-11,8mm breit.

 

IMG_20250518_132908_031.thumb.jpg.7e1a71c3092abac36f193ad341b1dad1.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb VbTuning:

 

Hast du da mehr Infos darüber ?

 

Das Sip Lager das verbaut war sowie auch das HQ-Kingwelle Lager ist 14,7mm breit und bei beiden sind die Nadeln etwa 11,75-11,8mm breit.

 

IMG_20250518_132908_031.thumb.jpg.7e1a71c3092abac36f193ad341b1dad1.jpg

Das vordere Pleullager dürfte von den Abmessungen mit 11,75-11,8mm langen Nadeln das NonPlus Ultra sein:inlove:

Die fahren wir auch im IAME X30 Kart- Motor, mit fast ü€50 genau €56,10 nicht bezahlbar:-(

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb VbTuning:

 

Hast du da mehr Infos darüber ?

 

Das Sip Lager das verbaut war sowie auch das HQ-Kingwelle Lager ist 14,7mm breit und bei beiden sind die Nadeln etwa 11,75-11,8mm breit.

 

IMG_20250518_132908_031.thumb.jpg.7e1a71c3092abac36f193ad341b1dad1.jpg


oh… dann habe ich mich bezüglich der Länge getäuscht, dachte die Lagerrollen wären beim HiQ Lager minimal länger…

Die Anzahl der Lagerrollen ist beim HiQ Lager im Vergleich zum Standart Lager erhöht… 

Ich meine im Vergleich zum Sip Lager sind im HiQ Lager 2 Rollen mehr verbaut.

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb powerracer:

Das vordere Pleullager dürfte von den Abmessungen mit 11,75-11,8mm langen Nadeln das NonPlus Ultra sein:inlove:

Die fahren wir auch im IAME X30 Kart- Motor, mit fast ü€50 genau €56,10 nicht bezahlbar:-(


…bei Kingwelle gibts die für 45,-€ und als ich das letzte Mal bei Primatist welche gekauft habe, ist aber schon ein Weilchen her, waren das auch so um den Dreh…

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb VbTuning:

Hast du da mehr Infos darüber ?


genau das Lager das in den Kingwellen verbaut ist meine ich, meines Wissens das qualitativ Beste was momentan verbauen kannst…

Klar ist keine low Budget Lösung… 

 

Bearbeitet von vespa-joe
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb vespa-joe:


genau das Lager das in den Kingwellen verbaut ist meine ich, meines Wissens das qualitativ Beste was momentan verbauen kannst…

Klar ist keine low Budget Lösung… 

 

Das Pleullager von IAME ist mit 16 Rollen bestückt, mit diesem Pleullager haben wir bei Drehzahlen um die 16k (Drehzahlbegrenzer) noch nie Probleme gehabt, aber wohlgemerkt mit 1:18-1:20 Mischung.:-)

Was ich schon geplatzte Käfige gesehen habe, könnte ich mir mit zwei Rollen mehr bestücktem Käfig die Stege zwischen den Rollen schon sehr, sehr viligran vorstellen.:-(

 

Vieleicht kann da mal jemand nachzählen. 

 

Bei Ø22mm HZ durchaus vorstellbar, ja.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb powerracer:

Das Pleullager von IAME ist mit 16 Rollen bestückt, mit diesem Pleullager haben wir bei Drehzahlen um die 16k (Drehzahlbegrenzer) noch nie Probleme gehabt, aber wohlgemerkt mit 1:18-1:20 Mischung.:-)

Was ich schon geplatzte Käfige gesehen habe, könnte ich mir mit zwei Rollen mehr bestücktem Käfig die Stege zwischen den Rollen schon sehr, sehr viligran vorstellen.:-(

 

Vieleicht kann da mal jemand nachzählen. 

 

Bei Ø22mm HZ durchaus vorstellbar, ja.

 

Ja genau, sind 16 Rollen und das Sip hat nur 14 Stück.

@VoikaZ wie schaut's aus,  bestellst du noch mal eins :-D

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Scooter&Service hatte meine Gabel gedreht. Der Dämpfer ist unter voller Leistung ( 30PS am Rad ) trotzdem gegen die Karosse geschlagen. ich bekomme nen neuen und wenn genug Platz ist wird gleich der CMD Silent Scorpion für nen geraden Dämpfer verbaut. Ich fahre das Pferd aber auch nur auf Feuer, solle heißen- Spaß kostet . Ich denke ohne den Dämpfer in eine Tüte mit Eis zu stecken und richtig Wärme auf die Gabel des Dämpfers zu geben bekommst Du sie ohne Schaden nicht lose. Natürlich neues Loctide hochfest verwenden. Lasse es besser von jemanden mit Erfahrung machen. Liebe Grüße
    • Ja genau, sind 16 Rollen und das Sip hat nur 14 Stück. @VoikaZ wie schaut's aus,  bestellst du noch mal eins 
    • Beschreibung: Bremsscheibe Grimeca Suppenschüssel neu Preis: 250 Euro Standort: Winnenden [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • andererseits zerstäubts in der Wirbelschleppe wahrscheinlich eh top. ich hab so das Gefühl, dass ab 8000 rpm man über einen powerjet nochmals eine Dosiermöglichkeit gebrauchen kann. zumindest am PHB z.b. Muss vielleicht nicht. Aber kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung