Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin aktuell an einer Super 125 dran.

Leider hat sie mehr oder wenig starken Rost im inneren, es fängt im Tunnel hinten an und zieht sich bis oben an die Kaskade.

 

Meine aktuelle Strategie war, dass ich den Olack freilege und sie nicht neu lackieren möchte. Leider bereitet mir der Rost im innersten Kopfzerbrechen und ich bin mir nicht ganz sicher, ob das mit FluidFilm zu richten ist. Die anderen Alternative, um wirklich sicher zu sein, wäre für mich nur eine Entrostung mit anschließender KTL Behandlung.

 

Würde mich über ein bisschen Input freuen und habe entsprechende Bilder angehängt. :)

 

 

0E5BE1D4-78E1-4E54-B104-88F4809EE2B8.jpeg

8E706328-9AF0-416C-89A0-C6DD23D2124A.jpeg

BBFEDD54-FBBD-41F1-9D8E-F33FD53C2208.jpeg

ABF403C8-0DF8-4A40-83DD-55E2368A791B.jpeg

80E913CA-9328-4444-809D-146D66F618E0.jpeg

C3237588-441C-4922-9BF5-CB277D1D6FF7.jpeg

FAB8ED49-BC1A-4FC3-9278-AAF9953A7155.jpeg

Geschrieben

Ich finde den Tunnel jetzt noch nicht besorgniserregend. Partiell schaut der richtig gut aus. Ne dicke Ladung Fluid Film oder Mike Sanders sollte da helfen.

Ich würde um das Loch großzügig krankes Blech entfernen und ordentlich Ersatz einsetzen.

 

Geschrieben

Trittbrett werde ich wahrscheinlich mit Pelox entrosten, bin mir nur noch nicht ganz sicher wie ich es danach versiegle 

Geschrieben

Also die Innenräume sehen nicht schlecht aus. Ich würde entweder Mike Sanders nehmen oder alternativ Fluidfilm mit anschließend KSD-Kaltfett, ist in der Anwendung einfacher und beides zusammen funzt ganz gut. Außen O-Lack und zugleich halbwegs ansehnlich halte ich für ausgeschlossen, zu vergammelt,

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Für die, die es Interessiert:

Kleines Update nach der ersten Schicht Pelox am Unterboden.

5CAAB762-FDFC-4DE9-88DC-6B16195A9C63.jpeg

Bearbeitet von Crazoj
Geschrieben (bearbeitet)

Das sieht doch echt gut aus.

aber Spül das Zeug bloß gut aus den Ritzen.

Hinterher dick konservieren und gut ist!

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb great8ride:

Warum kauft man sich so etwas?

vg

Weil man Bock drauf hat, oder nicht?! :wacko:
Wiederum Andere hier haben die Leidenschaft ausnahmslos sinnfrei zu kommentieren und dabei uuunbedingt Person XYZ zu grüßen (ab und zu wird noch ein "Hallo" davor gesetzt, vermutlich um dem Post sein Charakteristikum zu verleihen und diesen dementsprechend elegant abzurunden) - Letzteres sollte nach deinem Geschmack sein und der Grund für die Anmeldung in diesem Forum...

  • Haha 2
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb great8ride:

Warum kauft man sich so etwas?

vg

 

Wasn das für ne schwachsinnige Frage?

 

Neues Blech in den Spritzwasserbereich reinbraten und gut iss. Ist halt leider ne Klassiker-Roststelle.

Danach ordentlich von innen mit Fluid Film und Mike Sanders versiegeln.

Im SIchtbereich ein Mittelchen raussuchen. Im O-Lack Topic steht alles an Infos drinnen, die Du brauchst.

 

:cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb v30t:

..i tät das lassen. Ist saugefährlich. Fällt bestimmt auseinander wegen dem Rost...

 

Siehe:

 

 

 

:muah:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.7.2019 um 20:40 schrieb v30t:

..i tät das lassen. Ist saugefährlich. Fällt bestimmt auseinander wegen dem Rost...

 

Siehe:

 

 

Mann-O-Mann. Das auf dem Bild ist meine GT.

Schaut aktuell so aus:

DSCF5891.thumb.JPG.5586d74623ef3f7c12b7131770377405.JPG

Bearbeitet von discotizer303

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das hat jetzt aber lange gedauert mit der Antwort,  Du machst echt aus einer Mücke einen Elefanten.  Ich besitze ja nun diverse Fahrzeuge die auch mal länger stehen oder über den Winter und da gab es bisher noch nie Probleme das der Sprit sich zersetzt hat. Wie ich auch geschrieben habe war meine Reuse vor 25 Jahren eigentlich täglich in Betrieb waren also normal Ablagerungen die meines Erachtens auch durch das 2t Öl zustande kommen. Finde es echt lustig das viele hier wie ich seit 30 Jahren Vespa fahren mit deutlich mehr Leistung als so ein aufgebohrter PX80 Zylinder und keine deiner Probleme haben. Vielleicht machst Du generell was falsch. Zumindest bracht es keine wundersprit. Nochmal alle meine Kisten bekommen ganz normal  Super E5 und vernünftiges 2t Öl.  Keine Probleme,  Vollgasfest ,springen nach dem Winter alle zuverlässig an.  Generell checke ich die Vergaser regelmäßig auf Verunreinigungen,  bei der PX merkt man dies generell schon recht schnell wenn da was im Busch ist gut bei einer PX80/DR135 eher nicht so schnell. 
    • die können einfach so wieder alte kennzeichenformen ausgeben? verrückt
    • GTÜ hatte doch schon Stellung genommen, dass die Oldies durchweg weniger Beanstandungen haben, als die Kisten über 10 Jahre. Wenn die deutsche Lobby nicht mal wieder zu dämlich ist, läuft es wie in Frankreich. Nach Einstufung analog zu unserem H-Kennzeichen muss man nur noch alle 5 Jahre zur HU. Und das Beste, dann gibt es dort wieder das alte Kennzeichen ohne EU-Wimpel und mit weißer Schrift auf schwarzem Grund. Dann hat der H-Kennzeichen-Kram auf einmal auch einen Sinn.
    • jetzt gehts weiter Richtung Belluno oder so.   ich muss das schöne Drautal weglassen, damit ich vorwärts komme...und Kroatienkarte habe ich nicht dabei...
    • Völlig o.k.   Jeder der möchte darf selbstverständlich AVGAS vor der Winterruhe in den Tank füllen. Wenn er damit gute Erfahrungen gemacht hat, dann umso besser.   Meine Vespas und Lambrettas sind derartige Wiederkäuer, dass die den Winter über das Maul halten und im Frühjahr, wenn die Sonne wieder sanft ihre Strahlen über die noch frostige Märzscholle auf den Feldern fallen lässt, mit gewöhnlichem Super 95 E5 ohne Murren auf den 3. Kick anspringen.   Die Vergaser habe ich zusätzlich vor der Winterruhe komplett leer laufen lassen und die Wiederkäuer anschließend in der Scheune angebunden und mit alten Bettlaken zugedeckt, so dass sie friedlich 3-4 Monate schlafen können. Die Vergaser waren immer krustenfrei.   Ich bin seit mehr als 25 Jahren Landwirt und noch nie war es anders als oben beschrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung