Zum Inhalt springen

Probleme mit Zündung abblitzen


Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

nach erfolgreicher Motorrevision habe ich gestern meine Zündung auf 18° v. OT eingestellt (Setup: Dr177 p&p mit 24 Si Vergaser und Unterbrecherzündung)

 

Bin beim abblitzen wie folgt vorgegangen:

Markierung am Gehäuse mit Edding angezeichnet

Kolbenstopper rein -> Lüfterrad gegen den Uhrzeigersinn gedreht bis der Kolben am Stopper angegangen ist. Dort wo die Markierung am Gehäuse war, eine Markierung am Lüfterrad gemacht. Das gleiche auch in die andere Richtung.

 

Der kurze Abstand beider Markierungen betrug 7cm, daher bei 3,5 cm die Markierung für den OT am Lüfzerrad abgezeichnet. Habe das auch kontrolliert, wenn die OT Markierung am Lüfterrad und am Gehäuse fluchtet, ist der Kolben auch ganz oben - Blick durch das Kerzenloch

 

Dann mit der Gradscheibe IM Uhrzeigersinn 18° Grad angezeichnet und die Zündung entsprechend abgeblitzt und eingestellt, sodass die Markierung am Gehäuse und 18° fluchten.

 

Dannach konnte ich ca. 1 km fahren bis es fehlzündungen gab und die Vespa ausging. Seitdem kann ich sie nicht mehr starten. Es kommen nur Fehlzündungen bei jedem dritten bis vierten Kick

 

Benzin kommt an und starker Funke ist auch da.

 

Wo kann das Problem liegen? Hätte ich die 18° gegen den Uhrzeigersinn machen sollen, also die roten 18 Grad auf dem Bild?IMG-20180930-WA0008.thumb.jpeg.cc596fd7f2d5eab53bfc92c647dbdef8.jpeg

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb DennisSt:

 

Wo kann das Problem liegen? Hätte ich die 18° gegen den Uhrzeigersinn machen sollen, also die roten 18 Grad auf dem Bild?

 

Ja!

Polrad dreht ja im Uhrzeigersinn, also wäre 18° v.OT links von deiner OT-Markierung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb McGregor:

Ja!

Polrad dreht ja im Uhrzeigersinn, also wäre 18° v.OT links von deiner OT-Markierung.

Ja und genau deshalb muss ich doch sie 18° Markierung nach links drehen, sodass die mit der OT Markierung am Gehäuse fluchtet. Hab ich wirklich seit 2 Tagen einen kompletten black out oder bin ich einfach zu dumm :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb DennisSt:

Ja und genau deshalb muss ich doch sie 18° Markierung nach links drehen, sodass die mit der OT Markierung am Gehäuse fluchtet. Hab ich wirklich seit 2 Tagen einen kompletten black out oder bin ich einfach zu dumm :-(

Also die grüne Markierung nach links versetzen 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb McGregor:

Erm, ich war jetzt davon ausgegangen dass Du den OT am Polrad und die 18 Grad am Gehäuse angezeichnet hast.

Oder wie jetzt?

 

 

Ne, es sind alle Markierungen am polrad nur die eine ist am Gehäuse die man beliebig setzen kann 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Allein schon wegen des Verstellbereichs der Nuten an der ZGP kann man vor und nach ZZP gar nicht vertauschen.

Deine grüne Markierung auf dem Polrad ist die richtige, also, mal davon ausgehend, dass Deine Skizze die Draufsicht im eingebauten Zustand ist.

 

Mein Tipp wär auch der wie des hannesp: Guck Dir den Keil an und zieh die Schraube gscheit an.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb DennisSt:

Hallo Zusammen,

 

nach erfolgreicher Motorrevision habe ich gestern meine Zündung auf 18° v. OT eingestellt (Setup: Dr177 p&p mit 24 Si Vergaser und Unterbrecherzündung)

 

Bin beim abblitzen wie folgt vorgegangen:

Markierung am Gehäuse mit Edding angezeichnet

Kolbenstopper rein -> Lüfterrad gegen den Uhrzeigersinn gedreht bis der Kolben am Stopper angegangen ist. Dort wo die Markierung am Gehäuse war, eine Markierung am Lüfterrad gemacht. Das gleiche auch in die andere Richtung.

 

Der kurze Abstand beider Markierungen betrug 7cm, daher bei 3,5 cm die Markierung für den OT am Lüfzerrad abgezeichnet. Habe das auch kontrolliert, wenn die OT Markierung am Lüfterrad und am Gehäuse fluchtet, ist der Kolben auch ganz oben - Blick durch das Kerzenloch

 

Dann mit der Gradscheibe IM Uhrzeigersinn 18° Grad angezeichnet und die Zündung entsprechend abgeblitzt und eingestellt, sodass die Markierung am Gehäuse und 18° fluchten.

 

Dannach konnte ich ca. 1 km fahren bis es fehlzündungen gab und die Vespa ausging. Seitdem kann ich sie nicht mehr starten. Es kommen nur Fehlzündungen bei jedem dritten bis vierten Kick

 

Benzin kommt an und starker Funke ist auch da.

 

Wo kann das Problem liegen? Hätte ich die 18° gegen den Uhrzeigersinn machen sollen, also die roten 18 Grad auf dem Bild?IMG-20180930-WA0008.thumb.jpeg.cc596fd7f2d5eab53bfc92c647dbdef8.jpeg

 

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/306878-z%C3%BCndgrundplatte-p200ealt-mbatt-neue-kabelpeitsche/?fromsearch=1

... Scroll down ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo Zusammen,

 

ich muss leider das Thema nochmal aufrollen - möchte über die Wintermonate nochmals die Zündung kontrollieren und habe nochmals die Umschlagsmessung durchgeführt.

 

Laut GSF-Wiki kann man ja die 18 Grad auch in mm messen, in dem man den Umfang vom Polrad bzw. Lüfterrad durch 360 teilt und dann mit 18 multipliziert.

 

Jetzt stellt sich nur die Frage welchen Umfang ich nehmen muss? Den Umfang vom Polrad ohne Lüfterradkranz, oder den Umfang vom Lüfterkranz (die VBB mit Kontaktzündung hat ja ein Polrad auf welchem der Lüfterkranz aufgeschraubt wird), oder den Gehäuseumfang von der Zündung?


Danke für Eure Hilfe!


VG

Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da wo du die Striche machst. 

Zu deiner Problematik, ich hatte auch alles Perfekt bei einer Kontaktzündung  eingestellt mit neuem Kondensator, Unterbrecher und Kabeln. Bei der ersten Probefahrt lief alles bestens. Danach Fehlzündungen und sprang kaum noch an. Austausch der Zündspule war bei mir die Lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb dirk_vcc:

Da wo du die Striche machst. 

Zu deiner Problematik, ich hatte auch alles Perfekt bei einer Kontaktzündung  eingestellt mit neuem Kondensator, Unterbrecher und Kabeln. Bei der ersten Probefahrt lief alles bestens. Danach Fehlzündungen und sprang kaum noch an. Austausch der Zündspule war bei mir die Lösung.

Danke für deine schnell antwort - also wenn ich die Striche am Polrad mache, dann muss ich auf den Umfang vom Polrad nehmen?

Die Problematik konnte ich bereits beheben - es war ein abgescherrter Halbmondkeil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb DennisSt:

Danke für deine schnell antwort - also wenn ich die Striche am Polrad mache, dann muss ich auf den Umfang vom Polrad nehmen?

Die Problematik konnte ich bereits beheben - es war ein abgescherrter Halbmondkeil

Ja, du willst doch über diese Rechnung den Abstand der Striche in mm Bekommen. Ein Kreis hat 360°. Deshalb die Rechnung Umfang durch 360 mal 18 um auf den Abstand für 18° zum oT zu kommen.

Bearbeitet von dirk_vcc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb dirk_vcc:

Ja, du willst doch über diese Rechnung den Abstand der Striche in mm Bekommen. Ein Kreis hat 360°. Deshalb die Rechnung Umfang durch 360 mal 18 um auf den Abstand für 18° zum oT zu kommen.

 

Ja das Prinzip ist mit klar, aber wenn ich den Umfang vom Polrad nehme, erhalte ich ja einen anderen Wert in mm als wenn ich den Umfang vom Lüfterkranz nehme bzw, wenn ich dem Umfang vom Gehäuse nehme.

 

Selbst wenn ich ja eine Gradscheibe nehme, die nicht die identische Größe hat wie das Polrad bzw. Lüfterkranz, variiert der Wert auch.

 

Oder hab ich einen Denkfehler?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe Dein Problem nicht. 18° auf einer Gradscheibe sind 18°, egal, was sie für einen Durchmesser hat. Die Länge des Kreisbogen ist natürlich abhängig vom Durchmesser des Kreises. Mathe 7.-8. Klasse: https://www.kapiert.de/mathematik/klasse-7-8/geometrie/kreise-untersuchen/kreisausschnitt-und-kreisbogen-berechnen/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb dirk_vcc:

Ich verstehe Dein Problem nicht. 18° auf einer Gradscheibe sind 18°, egal, was sie für einen Durchmesser hat. Die Länge des Kreisbogen ist natürlich abhängig vom Durchmesser des Kreises. Mathe 7.-8. Klasse: https://www.kapiert.de/mathematik/klasse-7-8/geometrie/kreise-untersuchen/kreisausschnitt-und-kreisbogen-berechnen/

Das ist mir soweit ja auch klar, aber angenommen mein Polrad hat einen Umfang von 52 cm dann erhalten ich ja als Wert 2,6 cm für 18°.

Nehm ich jetzt den Umfang des Lüfterkranz 62 cm und errechne dann die 18°, dann komme ich auf 3,1 cm

 

Genau hier liegt mein Problem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information