Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Steuerzeiten halt so, dass es gut zum jeweiligen Auspuff passt. Aber generell ist der Ansatz, den Parma aus dem Link zu verwenden und den Mehrhub auszugleichen schon korrekt, oder? Oder ist das Blödsinn?

Das mit dem Rahmen habe ich schon auf dem Schirm, mal schauen, wie ich das dann mache. Platz für den Auspuff brauche ich ja auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Moerc:

Der W-Force ist super, Verarbeitung ist top!

Als Auspuff ist die Bertha für mich erste Wahl.

Vergaser: 35er Keihin

2,56 er Primär mit kurzem 4. , Kupplung sollte hochwertig sein.

P+P passt keine der Zylinderversionen zu 56/105er Welle...musst halt schauen was für Steuerzeiten Du haben möchtest

und dann entsprechend ausgleichen.

Du wirst den Rahmen ganz ordentlich beschneiden und Platz für den Vergaser schaffen müssen.

Bei einer PK muss der Boden unter dem Vergaser verändert werden.

Schau mal ins W-Force Topic, glaube mich zu erinnern das jemand den Membranblock+ Ansauger umgearbeitet hat so das

er besser durch das Rahmenloch passt.

Ich hab einen 56/58 Zylinder für 105 pleuel hier liegen.

;-) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist zwar ein goodie, aber nicht der primäre Vorteil eines langen Pleuels.

Der ist, dass man mehr Raum unterm Kolben hat, welcher potentiell mehr Saft, leichter aufnehmen kann. Um das dann auch umzusetzen, muss der Auspuff saugen und der Vergaser entsprechend liefern.....soweit mein Verständnis dazu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Mediakreck:

Du kannst dich mit den SZ spielen und man erspart sich evtl das Gehäuse zu planen, da man die ÜS schon in den 8mm Spacer verstecken kann ;-)

 

 

Bitte nicht!:crybaby:...für einen sauberen Aufbau und eine ordentliche Verschraubung bitte immer das Gehäuse planen. Der kleine Absatz auf der Dichtfläche stört da gewaltig!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Mediakreck:

Hattest du damit schon Troubles? Ich eigentlich nicht, aber auch erst 2x so umgesetzt. 

Ich selber nicht, weil ich es direkt plane. Ich bekomme aber häufig Gehäuse, wo der Überströmer so aufgerissen wurde, dass in der kritischen Ecke noch 0,5-1mm Fleisch ist. Das wird dann ganz schnell undicht.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb Marty McFly:

Gibt es eigentlich Fotos von großen Vergasern im PK-Rahmen, wo man evtl. auch sieht, wie da nach unten Platz geschaffen wurde?

 

Wenn Du einen 30er TMX als großen Vergaser bezeichnen würdest - der passt, ohne den Boden zu verändern. Allerdings sollte man mit dem ASS ganz weit oben durchs Loch kommen und den Stoßdämpfer etwas verlängern.

Habe ich in zwei PKs........

Bearbeitet von t5undtets
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da die Toolbox von oben genommen und den Boden passend ausgeschnitten. Dann die Box unten aufgeschnitten und passen gekürzt. Die hab ich dann mit dem Deckel nach unten in die Öffnung im Blech eingebaut. Den Deckel hab ich dann noch mit einer Blechschraube gesichert. Wenn ich nur mal kurz die Hd wechsle bleibt der Gaser drin. Unten den Deckel auf und los gehts. Bilder hab ich keine. Aber wenn ich das nächste Mal in der Werkstatt bin mach ich welche.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb t5undtets:

 

Wenn Du einen 30er TMX als großen Vergaser bezeichnen würdest - der passt, ohne den Boden zu verändern. Allerdings sollte man mit dem ASS ganz weit oben durchs Loch kommen und den Stoßdämpfer etwas verlängern.

Habe ich in zwei PKs........

 

Geht um 39er VHSB.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb Malle Lexe:

Ich hab da die Toolbox von oben genommen und den Boden passend ausgeschnitten. Dann die Box unten aufgeschnitten und passen gekürzt. Die hab ich dann mit dem Deckel nach unten in die Öffnung im Blech eingebaut. Den Deckel hab ich dann noch mit einer Blechschraube gesichert. Wenn ich nur mal kurz die Hd wechsle bleibt der Gaser drin. Unten den Deckel auf und los gehts. Bilder hab ich keine. Aber wenn ich das nächste Mal in der Werkstatt bin mach ich welche.

 

Ich kann's mir glaub ich vorstellen, Fotos wären trotzdem top. :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Für eine 1967er GT 125 suche ich eine passende Sitzbank....im guten bzw. sehr guten Zustand, ist keine verranzte O-Lack-Kiste Notfalls auch eine gute Repro, dann aber auch mit Haltebügel.   ...und dann noch einen originalen T5 Auspuff, keinen Sito Nachbau oder dergleichen.....passend für den originalen Zylinder. Weiß, wird vermutlich eher schwierig da einen zu bekommen, das hab ich schon mitbekommen...aber wer weiß. Wenn ich keinen finde, fährt die Reuse trotzdem    Angebote bitte per PN
    • Allein vom Namen her sollte ich den ja kaufen nachdem ich schon die vmc Banane zufrieden fahre  Aber von den Steuerzeiten stimmt er genau mit der @egig  Python überein? 
    • Kotflügel hätte ich noch einen im Olack da falls du oder der zukünftige Besitzer einen braucht.
    • Ähmm....ja ok...... vielleicht.....hmmm - nein, doch nicht.   Kleines Beispiel: Urlaub Sardinien vor zwei Wochen Anreise Münchner Umland - Livorno.....grob 700km auf Achse (zumindest ein Teil unserer Gruppe). Da will man einfach Meter machen. Fahrerei auf Sardinien -  Pause nach 130km kann man da schon mal machen (ansonsten sind die 130km schon echt wenig - meine üblichen Tankstopps sind nach 180-220km). Die Verfügbarkeit an passenden Ladesäulen auf Sardinien ist da allerdings das nächste Thema. Letzter Punkt: wie waren mit elf Mann (und Frau) auf der Insel und haben eh schon kleine Tankgruppen gebildet die abwechselnd bezahlt haben, um die Tankerei zu beschleunigen Das könnte mit den aktuell verfügbaren Ladesäulen knapp werden - nicht nur auf Sardinien. (Hab mich allerdings auch noch nie damit beschäftigt).     Urlaub im Baltikum - alleine - kein Zeitdruck - etwas sightseeing - Kaffeepause - das nächste Hotel auf booking.com reservieren etc. - da mag das schon gut funktionieren.     Elektromotorräder haben aus meiner Sicht - wie alle anderen Elektrofahrzeuge - durchaus ihre Berechtigung, wenn der Einsatzzweck stimmt (Kurzstrecke, Stadtverkehr etc.). Absoluter Ersatz für Verbrenner sind sie aber aktuell sicher noch nicht.   Ich bleib dabei -  "bei Bedarf" will ich fahren-tanken-fahren-tanken-fahren.   weiterhin gute Fahrt und viel Feude damit  
    • Ich kenne den Roller und weiss, dass er wirklich haltbar und erprobt ist. Geschmacklich muss man die Lince ja mögen, aber err eine hat, weiss die auch zu schätzen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information