Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Steuerzeiten halt so, dass es gut zum jeweiligen Auspuff passt. Aber generell ist der Ansatz, den Parma aus dem Link zu verwenden und den Mehrhub auszugleichen schon korrekt, oder? Oder ist das Blödsinn?

Das mit dem Rahmen habe ich schon auf dem Schirm, mal schauen, wie ich das dann mache. Platz für den Auspuff brauche ich ja auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Moerc:

Der W-Force ist super, Verarbeitung ist top!

Als Auspuff ist die Bertha für mich erste Wahl.

Vergaser: 35er Keihin

2,56 er Primär mit kurzem 4. , Kupplung sollte hochwertig sein.

P+P passt keine der Zylinderversionen zu 56/105er Welle...musst halt schauen was für Steuerzeiten Du haben möchtest

und dann entsprechend ausgleichen.

Du wirst den Rahmen ganz ordentlich beschneiden und Platz für den Vergaser schaffen müssen.

Bei einer PK muss der Boden unter dem Vergaser verändert werden.

Schau mal ins W-Force Topic, glaube mich zu erinnern das jemand den Membranblock+ Ansauger umgearbeitet hat so das

er besser durch das Rahmenloch passt.

Ich hab einen 56/58 Zylinder für 105 pleuel hier liegen.

;-) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist zwar ein goodie, aber nicht der primäre Vorteil eines langen Pleuels.

Der ist, dass man mehr Raum unterm Kolben hat, welcher potentiell mehr Saft, leichter aufnehmen kann. Um das dann auch umzusetzen, muss der Auspuff saugen und der Vergaser entsprechend liefern.....soweit mein Verständnis dazu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Mediakreck:

Du kannst dich mit den SZ spielen und man erspart sich evtl das Gehäuse zu planen, da man die ÜS schon in den 8mm Spacer verstecken kann ;-)

 

 

Bitte nicht!:crybaby:...für einen sauberen Aufbau und eine ordentliche Verschraubung bitte immer das Gehäuse planen. Der kleine Absatz auf der Dichtfläche stört da gewaltig!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Mediakreck:

Hattest du damit schon Troubles? Ich eigentlich nicht, aber auch erst 2x so umgesetzt. 

Ich selber nicht, weil ich es direkt plane. Ich bekomme aber häufig Gehäuse, wo der Überströmer so aufgerissen wurde, dass in der kritischen Ecke noch 0,5-1mm Fleisch ist. Das wird dann ganz schnell undicht.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb Marty McFly:

Gibt es eigentlich Fotos von großen Vergasern im PK-Rahmen, wo man evtl. auch sieht, wie da nach unten Platz geschaffen wurde?

 

Wenn Du einen 30er TMX als großen Vergaser bezeichnen würdest - der passt, ohne den Boden zu verändern. Allerdings sollte man mit dem ASS ganz weit oben durchs Loch kommen und den Stoßdämpfer etwas verlängern.

Habe ich in zwei PKs........

Bearbeitet von t5undtets
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da die Toolbox von oben genommen und den Boden passend ausgeschnitten. Dann die Box unten aufgeschnitten und passen gekürzt. Die hab ich dann mit dem Deckel nach unten in die Öffnung im Blech eingebaut. Den Deckel hab ich dann noch mit einer Blechschraube gesichert. Wenn ich nur mal kurz die Hd wechsle bleibt der Gaser drin. Unten den Deckel auf und los gehts. Bilder hab ich keine. Aber wenn ich das nächste Mal in der Werkstatt bin mach ich welche.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb t5undtets:

 

Wenn Du einen 30er TMX als großen Vergaser bezeichnen würdest - der passt, ohne den Boden zu verändern. Allerdings sollte man mit dem ASS ganz weit oben durchs Loch kommen und den Stoßdämpfer etwas verlängern.

Habe ich in zwei PKs........

 

Geht um 39er VHSB.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb Malle Lexe:

Ich hab da die Toolbox von oben genommen und den Boden passend ausgeschnitten. Dann die Box unten aufgeschnitten und passen gekürzt. Die hab ich dann mit dem Deckel nach unten in die Öffnung im Blech eingebaut. Den Deckel hab ich dann noch mit einer Blechschraube gesichert. Wenn ich nur mal kurz die Hd wechsle bleibt der Gaser drin. Unten den Deckel auf und los gehts. Bilder hab ich keine. Aber wenn ich das nächste Mal in der Werkstatt bin mach ich welche.

 

Ich kann's mir glaub ich vorstellen, Fotos wären trotzdem top. :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das sind BGMs die da grad mal 3Jahre drin sind und höchstens 3000km drauf haben...    Aber ok, das Gummi mag auch altern.  Sehen aber optisch noch gut aus 
    • Umso wichtiger sind Leute mit Zivilcourage wie Ihr, die dabei nicht weg schauen, sondern sich kümmern!  Well done, baby
    • sodela, jetzt kommen einmal die ungeschönten Bilder der zweiten P200E...direkt aus der Garage nach ca. 5 Jahren Standzeit rausgeschoben, dabei natürlich gleich mal den Spiegel kaputt gemacht Hoffe ihr könnt alles erkennen, angeschmissen hab ich sie nicht, dreht aber, Batterie ist natürlich platt und vorher mach ich erst noch mal frischen Sprit rein. Tank innen sah gut aus, ansonsten gehört sie halt mal ordentlich sauber gemacht, poliert und mal durchgesehen.   Zu der P200E gehört der im ersten Beitrag angehängte Fahrzeugschein, sieht man auch. Ist eine Außenbackenverschluss.   Auf den ersten Blick sieht die bis auf die ersichtlichen Stellen gut aus...hoffe die kann man alle erkennen.   Was meint ihr? Was kann ich ansetzen mit dem Motor, den Eintragungen etc....? Einmal im Zustand so wie sie ist und einmal halt geputzt,etwas poliert, frisch getüvt (dafür natürlich mit anderer Sitzbank, evtl. hab ich da sogar noch eine hier, mal schauen).   Sind im aktuellen Zustand 4-4,5 realistisch? 
    • Hallo   Ich habe bei meiner Rally einen GG+B C M Kokusan Spannungsregler verbaut in Kombination mit der Vape und einer 12V 7,2Ah Batterie  Batterie war vor einen Monat geladen beim Einbau!   Jetzt nach der ersten Ausfahrt von ca. 300km ist die Batterie komplett leer und das Standlicht sieht man beim Umschalten von Zündschloss nur noch minimal und die Hupe geht auch nicht mehr.   An der Batterie hängen Sip Tacho, Hupe, und Standlicht vorne und hinten und glaube auch das Bremslicht.   Ist das für die Ladung in Kombination mit der Vape zu viel?   C habe ich bei dem Spannungsregler nicht angeschlossen da man es angeblich nicht braucht.   Beim Messen bei +B für die Batterieladung bekomme ich derzeit auch nur maximal 7V raus was ja auch einiges zu wenig ist oder ist das deshalb da die Batterie leer ist. (Auch direkt, wenn die Batterie abgesteckt ist beim Spannungsregler B+ nur ca. 7V)   Anderen originalen Spanungsregler von Ducati habe ich mit gleicher Belegung auch schon versucht wo das gleiche ist.   Eventuell kann mir da jemand helfen?                      
    • Nein. Schaue ich heute Nachmittag mal genauer an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information