Zum Inhalt springen

Schweißen oder nicht?! Bin beim fräsen durch.....


Empfohlene Beiträge

Hi!

Bin beim fräsen des Einlaßes auf der KULU-Seite durchgebrochen.... :-D

Dort ist nun ein 5mmx15mm großer Durchbruch. Wie verschließt ihr solche Dinge dauerhaft? Reicht dort Kaltmetall? Oder doch schweißen?Das Material ist doch schon sehr dünn......

....

Wie langlebig ist denn Kaltmetall? Hält das den Temperaturschwankungen stand?

Ist das Vibrtionsfest?....Solche Fragen stellt man sich ja dann doch?

Es soll ein Motor werden, mit dem man dann auch schon mal Touren möchte.....

...Wie sind in dem Bereich eure Erfahrungen? Habt ihr noch andere Ideen?

....

MfG

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich selbst hab mit kaltmetall noch keine erfahrungen gamacht... nur das was ich hier gelesen habe.

vermutlich wirst du zu keiner vernünftigen antwort kommen, da dir die einen sagen, dass kaltmetall völlig ausreicht.. die anderen empfehlen dir zu schweissen :haeh: (bemüh mal die suche)

einige haben auch die überströmer mit kaltmetall verschlossen und es scheint zu halten.

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte letzten Donnerstag das selbe Problem, den Motor hab ich dann in die Schlosserei nebenan gebracht und die haben mir das dann für 5 Oi in die Kaffeekass`zugeschweißt. Das einzige Problem, das mir bekannt ist, ist dass es die Motorhälfte verziehen kann, wenn nicht richtig vorgewärmt wird. Aber bei so ner kleinen Stelle ist das meiner Meinung nach kein Problem. Die meisten Leute hier schwören wohl auf Kaltmetall.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Hat jmd schonmal Loctite CHemical Metal ausprobiert? Das habe ich halt noch hier im Regal liegen?! Kann man das verwenden?

MfG

Andreas

fand ich nicht so gut wie das AL1 oder das Metaflux Knetharz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwender gerade Kaltmetall für neu gefräste Überströmer. Hab mich da schlau gemacht und die Eigenschaften von Kaltmetall sind eingentlich ziemlich überzeugend. Schweissen ist ja doch immer ein Risiko. "Weyer Haftstahl" ist das beste Kaltmetall. hält bis 200° Celsius, ist vollkommen benzin- und ölresistent, schrumpft nach Erhärten nicht relevant ein, hält ziemlich viel Druck aus. Wenn der Untergrund mit rückstandsfreien Bremsenreiniger gesäubert wurde, dürfte es da keine Probleme geben. NICHT Loctite oder Metaflux nehmen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade Loctite AL1 bzw. ST1 je nach Untergrund soll sehr gut sein.

Metaflux Knetharz hält auch wie die Pest und ist steinhart, mein halber Einlaß besteht daraus...

Weicon ist auch sehr empfehlenswert haben für fast alle Anwendungen n eigenes Zeug, das was ich bisher hatte war alles gut...

achja, soll nix gegen das Weyer Haftstahl sein, ist auch sehr gut, aber auf Alu verwend ichs ungern... da find ich AL1/Weicon Alu basierte besser...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich da schlau gemacht und die Eigenschaften von Kaltmetall sind eingentlich ziemlich überzeugend.

Hallo Lucas,

wo hast Du Dich denn da schlau gemacht??

Habe mit Loctite AL1 SEHR gute Erfahrungen, schließlich fährt zB der Kasi mit einer damit von mir reparierten Vorverdichterplatte.

Hatte das Zeugs sogar schon in der Wuchtöffnung der Kurbelwelle (nicht von mir dort reingeschmiert!!), hielt sogar hier der Fliehkraft bestens stand.

LG Gerald (VC Salzburg :-D )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich da schlau gemacht und die Eigenschaften von Kaltmetall sind eingentlich ziemlich überzeugend.

Hallo Lucas,

wo hast Du Dich denn da schlau gemacht??

Habe mit Loctite AL1 SEHR gute Erfahrungen, schließlich fährt zB der Kasi mit einer damit von mir reparierten Vorverdichterplatte.

Hatte das Zeugs sogar schon in der Wuchtöffnung der Kurbelwelle (nicht von mir dort reingeschmiert!!), hielt sogar hier der Fliehkraft bestens stand.

LG Gerald (VC Salzburg :-D )

Markus und ich haben im Internet geschaut, die chemischen Daten verglichen und mal einen Beitrag im Forum gehabt, bei dem Haftstahl am besten abgeschnitten hat. habe jetzt übrigens auch Firma in Österreich gefunden, die Haftstahl von Weyer führt... wir probierens jetzt bei Markus und meinem Motor aus und dann gibts ausführlichen Testbericht.

:-( VC Salzburg :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

NICHT Loctite oder Metaflux nehmen!

und... wieso? Arbeitest du bei Weyer? :-(:-D

nein, die halten weniger Hitze aus. job bei weyer? also ob Epoxiharz meine Lebensaufgabe werden könnte, ich weiß nicht.. :-(

AL1 ja, aber immer noch genug, und Metaflux Knetharz hält definitiv höhere Temperaturen aus als Haftstahl, was sagste jetzt? :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Loctide AL1 ist das einzige mir bekannte was WIRKLICH für Alu ist. Ich nutze das auch hin und wieder und bin begeistert.

Diese Zwillingsspritzen für "Metalle" find ich scheisse. Denkt auch an die Wäremdehnungsunterschied zwischen Alu und Stahl.

Also egal was, aber es sollte schon speziell für ALU sein denke ich.

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der gravie hat sich das devcon putty titanium reingepappt.

laut beschreibung richtig gut.

Devcon 10760 1-lb Titanium Putty. High-technology, titanium-reinforced epoxy, engineered for making repairs to machinery and equipment that can be precision machined. Excellent temperature resistance (350°F). High compressive strength (18,800 psi). Resistance to chemicals and most acids, bases, solvents, and alkalis. Qualifies under Mil Spec DOD-C-24176(SH) Type I & II. Applications: Repairs shafts, keyways.

ich würde sagen, dass es egal ist, ob es ein spezielles für alu ist oder nicht.

das alu ist ja nur der füllstoff bzw, hat alufarbe. so fällt die nacharbeit nicht auf.

wichtiger ist ja die chemie in dem zeug.

von dem devon gibt es auch ein putty für alu, was angeblich für guzzi zum basteln für den ansaugstutzen freigeben ist.

http://www.itw-devcon.co.uk/productfiles/P...20%28F%29%2Epdf

http://www.itw-devcon.co.uk/productfiles/P...m%20Putty%2Epdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Das Loch ist nun ein für alle mal versiegelt.....Mußte es doch schweißen lassen, da das material insgesamt sehr dünn war (Habe eine ALU Gegenlage paßgenau angefertigt, die dort eingeschweißt wurde..... hat tadellos funktioniert....).....Für die Überströmer habe ich allerdings auf Kaltmetall zurückgegriffen......Hoffe das hält dauerhaft.....

MfG

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du bist hier falsch. Automaten werden hier nicht behandelt. 
    • Hat jemand eine Idee oder Erfahrung?   unsere Alltagsvespe LX50 2Takt BJ 2012 bekommt keinen zündfunken. Dachte es Läge an der "Blackbox"/CPI und hab erstmal eine Neue besorgt und gewechselt. Zündkerze gewechselt! Tut sich nix! Alle Stecker geprüft! Tut sich nix!   Also starter szartet, Licht brennt, weder mit noch Ohne Startspray Tut sich nix! Kickstarter? Nein tut sich auch nix   Hat irgendjemand eine Idee? Wie kann ich evtl. prüfen ob die neue Blackbox in Ordnung ist???   Freu mich über Gute Ideen, Shitstorm, dumme Anmerkungen!
    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information