Zum Inhalt springen

Bohrloch Schweißen oder Zinn?


DeNiro

Empfohlene Beiträge

Servus,

leider hat der Vorbesitzer, damals in den 80ern, diese Gummiverkleidungen von Utah montiert.

Nun sind rundum natürlich Bohrlöcher.

Wie würdet ihr das machen, Schweißen oder Zinnen?

Bin für Anregungen dankbar.

Danke schon mal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb gs-gani:

. Ich verwende Zinn, damit ich die Schweißstelle zusätzlich vor Rost schütze

 

In wie fern schützt Zinn eine Schweißnaht vor Rost?

 

Warum muss ein zugeschweißtes und verschliffenes Loch in einem einlagigem Blech anders vor Rost geschützt werden als ungeschweißtes Blech?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zinn nimmt sicher keine Kräfte der Schweißnaht auf.

Zinn dient nach dem Schweißen lediglich der Schönheit und glättet die Oberfläche. Das hat weder mit Rostschutz noch mit zu übertragenden Kräften zu tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb PK-HD:

Zinn nimmt sicher keine Kräfte der Schweißnaht auf.

Zinn dient nach dem Schweißen lediglich der Schönheit und glättet die Oberfläche. Das hat weder mit Rostschutz noch mit zu übertragenden Kräften zu tun.


Meine Erfahrung sagt da was anderes ... gerade beim dünnen Trittbrett!

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Han.F:


Meine Erfahrung sagt da was anderes ... gerade beim dünnen Trittbrett!

 

Um die Erfahrung verwertbar zu machen müsstest du etliche absolut identische Schweißnähte auf gleichem Blech mit den gleichen Stößen belasten und die Hälfte davon verzinnen und dann schauen was passiert.

Hast du wahrscheinlich nicht gemacht, daher würde ich Erfahrung eher anderen Rahmenbedingungen als dem Zinn zuschreiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal ernsthaft, wenn Du ein Blech schweisst, die Naht verschleifst und dabei ein 1.0er Blech auf 0.3 runtergeschliffen hast (ja weiß, geht auch richtig), dann stabilisiert das Zinn schon etwas. Und verzinnte Bereiche sind in der Regel auch gerne gegen Rost geschützt – natürlich nicht die blanken Bereiche, die im Vorfeld das Zinkchlorid zu spüren bekommen haben und nicht weiter behandelt wurden. Wer's nicht glaubt, darf sich bei mir vor Ort gerne die gut 10 Jahre alten, teilverzinnten Bleche ansehen die hier in der Halle liegen. 

 

Bei allem natürlich davon ausgehend, dass sorgfältig gearbeitet wurde.

 

Ansonsten gilt bei Zinn, dass man das Zeugs nur zum Ausgleichen benötigt – das pauschal irgendwo draufzuhauen macht eher wenig Sinn. Am meisten Sinn macht es an seiner Feinmotorik zu arbeiten, um ein zugeschweisstes Loch im Blech, ohne allzu großen Materialverlust verschleifen zu können – dann braucht's nichts – ausser vielleicht etwas Füller vor dem Lackieren.

Bearbeitet von Motorhuhn
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Motorhuhn:

1.0er Blech auf 0.3 runtergeschliffen

 

vor 11 Minuten schrieb Motorhuhn:

Feinmotorik


Oft liegts aber nicht an der Feinmotorik sondern am Rost, dass manche Stellen so dünn sind,
oder am Pfusch des Vorbesitzers, so dass man am liebsten gleich das Trittbrett tauschen würde,
aber wenn das nur an ein - zwei Stellen ist und das Geldbörsel des Besitzers entscheidet ...

Seit neuesten bin ich da aber Fan von Wig-Lot, das versprödet nicht, es gibt fast keinen Verzug oder Verspannungen,
 ... , tolles Zeug!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Blech schon auf 0.3 von 1.0 runtergerostet ist, dann würde ich das aus optischen Gründen so lassen, oder soweit von der Folie (Blech ist es ja nicht mehr wirklich) befreien, bis wieder tragfähiges Material vorhanden ist. Letzteres wäre zumindest aus technischer Sicht die richtige Variante – die anderen Varianten sind Kompromisse. Für Kompromisse gibt's natürlich auch Gründe – aber das war ja nicht das Thema des Topics. 

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information