Zum Inhalt springen

Px Drehschieber kaputt?


Achtzoll

Empfohlene Beiträge

Ich habe ein Problem mit einem Px Motor. 

Die Kiste startet nur kurz mit Startpilot und Schieber auf Standgasstellung. Auch habe den Test mit dem 2 Takt Öl schon durchgeführt und das Öl rinnt nicht übertrieben schnell ab. 

Zu dem Drehschieber weiß ich nur, dass er ziemlich gefräst wurde.....

Nach dem Test mit dem Öl ist sie dann mal kurz mit dem Choke gelaufen. Ich erkläre mir das so, dass das Gemisch dann einfach so fett war, dass der DS kurz wieder dicht genug war.

 

Hat jemand eine Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Motor gekauft in dem Zustand. Vorher war ein original 125ccm Zylinder verbaut. Mit diesem Zylinder musste schon sehr fett bedüst werden, damit sie überhaupt schwer startet.

Aktuell ist ein 165ccm drauf, damit geht nix mehr...... bis auf die wenigen mal mit Choke.

Zündung kann ausgeschlossen werden, da habe ich schon alle Komponenten erneuert. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich spiele mit dem Gedanken eine Platte mit einem Membran zu verbauen. 

Die Siris wurden vor 200km erneuert und da wurde eben der Drehschieber gefräst, oder verfräst.....

Scooter Center bieten einen solchen Drehschieber Reparatur Kit an, vielleicht könnte der helfen. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bevor du irgendwelche Membrangeschichten bei SO kaufst, solltest du erst einmal herausfinden, was genau die Ursache ist, dass der Motor nicht läuft.

 

Das wirst du wahrscheinlich am einfachsten schaffen,  indem du den Motor spaltest, dir die Simmeringe genauer anschaust und den Drehschieber. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich finde ich den DS auf dem  dem Foto nicht schlimm und tippe immer noch auf Falschluft über Wedi.

Aber wenn du dich auf den DS versteift, wie sind denn die Einlaszeiten und welche Welle fährst du? Du schreibst auch der Öltest wäre eigentlich recht gut gelaufen, wie lange Stand das Öl in Ansaugbereich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wird mit der originalen Welle gefahren.

Bei dem Öltest habe ich nach 1min aufgehört zu zählen.

Ich werde den Motor wohl doch aufmachen müssen......

Das seltsame ist halt einfach dass der Motor mit dem 125ccm gelaufen ist und mit dem 165ccm einfach nicht mehr.

Ich tippe aber schwer auf den fehlenden Druck im Kurbelwellengehäuse. Woher das auch immer kommen mag....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was für ein 165er Zylinder überhaupt?

 

kolben falsch rum eingebaut? Zündung komplett daneben? Wellendichtringe richtig verbaut?

 

ach und Bea fragt noch, Sprit kommt am Vergaser an und Gemisch im Zylinder? Startet der Motor mit Bremsenreiniger / Startpilot? Mal ohne killkabel versucht? Zündfunke da?

 

Erstmal die Basics prüfen bevor man in blinden Aktionismus verfällt ;-)

Bearbeitet von Tyler Durden
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Achtzoll:

Ich habe ein Problem mit einem Px Motor. 

Die Kiste startet nur kurz mit Startpilot und Schieber auf Standgasstellung. Auch habe den Test mit dem 2 Takt Öl schon durchgeführt und das Öl rinnt nicht übertrieben schnell ab. 

Zu dem Drehschieber weiß ich nur, dass er ziemlich gefräst wurde.....

Nach dem Test mit dem Öl ist sie dann mal kurz mit dem Choke gelaufen. Ich erkläre mir das so, dass das Gemisch dann einfach so fett war, dass der DS kurz wieder dicht genug war.

 

Hat jemand eine Idee?

Kiste läuft ja im Prinzip, die Basics sollten passen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So habe heute Vormittag den Motor geöffnet, die Siris getauscht und den dS mit kaltmetall bisschen verbessert.

Gleiches Bild....

Kippe ich Sprit in den Vergaser, läuft sie kurz. Es scheint als ob kein Benzin im Zylinder ankommt. Verbaut ist der 165ccm OEM Zylinder.

Entweder der Vergaser bzw. Bedüsung ist viel zu klein, oder der Vergaser hat ein anderes Problem .

 

Was denkt ihr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Achtzoll:

Kippe ich Sprit in den Vergaser, läuft sie kurz. Es scheint als ob kein Benzin im Zylinder ankommt. Verbaut ist der 165ccm OEM Zylinder.

Entweder der Vergaser bzw. Bedüsung ist viel zu klein, oder der Vergaser hat ein anderes Problem .

 

Kommt den Sprit aus dem Benzinschlauch? Eventuel ist der geknickt, einfach mal vom Vergaser abziehen und Benzinhahn öffen. Rauchen einstellen!

Die originale 125er Bedüsung ist garantiert nicht passend für den größeren Zylinder, laufen sollte der Motor aber trotzdem. Die Bedüsung muss unbedingt neu abgestimmt werden sonst drohen Klemmer. Ist den am Vergaser sonst was gemacht worden? Sind eventuell bei der Bearbeitung des Drehschiebers Späne reingefallen? Es empfiehlt sich auch die Bohrung von der Schwimmerkammer zum Düsenstock auf einen Durchmesser von 2,5 mm zu erweitern. Dazu gibt es hier im Formum Beschreibungen einfach mal suchen. Edit sagt hier -> 24 SI Vergaser "Optimierungstopic"

Vielleicht beschreibst du uns auch mal genauer was du alles gemacht hast, sonnst lesen wir hier nur die Glaskugel. 

Bearbeitet von irco
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sprit ist in Tank und kommt am Vergaser ohne weiteres an.

Abgedüsen würde ich ihn natürlich noch passe , aber anspringen sollte er ja so trotzdem....

 

Der Drehschieber hat keine Riefen oder sonstige Beschädigungen durch einen Fremkörper.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Achtzoll:

und den dS mit kaltmetall bisschen verbessert.

Bist Du Dir auch sicher, dass das hält? Sich lösendes "Kaltmetall" könnte im Zylinder so einiges anrichten. Andere nehmen dafür Uhu endfest oder so... Vgl.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb Achtzoll:

Es entsteht ja keine Mechanische Belastung dabei...

Wie wär's mit Vibrationen?

hast du nur die riefen in der vorverdichtetplatte damit geglättet oder im Einlassbereich angepappt, damit theoretisch mehr Überlappung mit der Kurbelwelle entsteht?

 

ach ja, und noch mal die Frage, Kolben richtig herum verbaut?

Ringe richtig verbaut?

welcher Kopf ist verbaut?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im GSF sind einige unterwegs die z.b einennzu lang geöffneten DS wieder geschlossen haben damit und es hält.

Am Überströmer vibriert es nicht weniger, da hat es auch jeder dran....

 

Kolben ist richtig. 

Der Kopf gehört definitv zu dem Zylinder. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, 

wenn du Sprit in den Gaser füllst und sie dann läuft und sonst nicht, dann liegt es doch schon fast auf der Hand, dass du äväntuäll ein Benzinproblem haben könntest....

 

Wenn es der Benzinhahn nicht ist, du sagst es kommt genug an, dann könnte es der Schlauch sein. Durchmesser zu klein? Oder Schlauch zu kurz/zu lang? Ich habe mit 50cm die besten Erfahrungen gemacht. Dann den Gaser runter, Düsen raus und alles mit Bremsenreiniger und am besten Druckluft durchpusten (wenn verfügbar Ultraschall). Dann würde ich mir den Schwimmer anschauen und die Schwimmernadel, das Sieb reinigen und eventuell das Banjo aufbohren am Gaser. Wenn er dann nicht läuft, würde ich wie schon erwähnt auf den Kolben/die Ringe oder auf die Zündung tippen, die richtig eingestellt ist? 

 

Kaltmetall mal eben auf den Einlass kleben beurteile ich persönlich als Mut zur Tat... aber ich bin bei sowas auch ein Hypochonder....

 

Glück auf! :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nana... auch mit 75 grad Einlass-schluss sollte der Motor laufen, halt nicht immer gut, und die Kosmetik det DS Dichtfläche wird total überbewertet... Hatte mal einen Motor, bei dem die schwimmerkammerdeckelschrauben durch die kurbelhauswohnung gewandert ist. Lief auch. Ist eine Lötstelle bei der Zündung kalt? Ev. bei Vibrationen geht der funken aus... Kannst die zndg gegen eine wissentlich funktionierende tauschen. Riechts nach Benzin ausm Auspuff, ist die spritversorgung in Ordnung, oftmals, denn Sprit hast  ja.

Bearbeitet von tbs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
    • Das nennt sich Rollennahtschweißen.   https://de.wikipedia.org/wiki/Rollennahtschweißen
    • Hi Heiko,   meine GT war dann am Ende genauso, wie Du das auch haben willst. Durch das Sandstrahlen und neu lackieren hatte die aber dann doch ihren Flair verloren und ich bin mit ihr nicht warm geworden. Hab mir dann die MV SL von @ets125 damals gekauft, die bau ich diesen Sommer zusammen    Viel Glück beim Suchen!
    • Du hast eine Lusso-Schaltraste, wenn das Schaltklötzchen im 3. Gang plan zur Dichtfläche steht.  Dein Getriebe ist aber PX-alt, wenn der Schaltbolzen SW13 hat.  Das kann nicht richtig funktionieren... LG H80
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information