Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb kojote78:

Doch weiß ich.

Außer auf dem Zettel steht vollkommener Bullshit :gsf_chips:

Nein das weißt Du nicht ... und Ja, auf dem Zettel steht Bullshit.

1) Die von Polini angegebenen Maße stimmen nicht mit den offiziellen KEIHIN-Maßen überein. KLICK

2) Die Polini Nadeln stimmen häufig nicht mit den von Polini angegebenen Maßen überein

 

Ich habe schon x Nadeln verschiedener Herstellern (auch Polini) vermessen und glaube nix mehr. Weder Listen noch Aufdrucken.

 

Und jetzt laß es bitte gut sein. Danke. :cheers:

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb T5Rainer:

 

Nein, das weißt Du dann auch noch nicht sicher, weil Du nicht weißt, ob die JJS tatsächlich die SOLL-Maße der KEIHIN-JJS hat. Klingt komisch, ist aber so. HIER mal lesen.

 

Über derartige Tips kann ich nur herzlich lachen, aber sie keineswegs ernst nehmen. :whistling:

 

 

 

In Deinem Beitrag, beziehst Du Dich da auf die Herstellerangaben von Keihin oder die Angaben der jeweiligen Hersteller.

 

Willst Du damit sagen die Angaben auf der mitgelieferten Polini Tabelle entsprechen nicht den Tatsächlichen Maßen der Nadeln die Polini da liefert?

Das wäre jetzt mal wirklich interessant, dass wäre ja Betrug.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb T5Rainer:

Nein das weißt Du nicht ... und Ja, auf dem Zettel steht Bullshit.

1) Die von Polini angegebenen Maße stimmen nicht mit den offiziellen KEIHIN-Maßen überein. KLICK

2) Die Polini Nadeln stimmen häufig nicht mit den von Polini angegebenen Maßen überein

 

Ich habe schon x Nadeln verschiedener Herstellern (auch Polini) vermessen und glaube nix mehr. Weder Listen noch Aufdrucken.

 

Und jetzt laß es bitte gut sein. Danke. :cheers:

 

Danke für den Hinweis, dann werd ich den Rotz heute gleich wieder zurückschicken.

Wie soll man einen Motor abgestimmt bekommen, wenn man sich noch nicht mal auf die vom Hersteller Polini gemachten Angaben verlassen kann.

 

Das ganze ist so schon kompliziert genug.

Ich verstehe nicht was ich sein lassen soll ???

Diese Info sollte doch rundgehen, damit andere nicht wieder auf so einen Rotz reinfallen.

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb T5Rainer:

Nein das weißt Du nicht ... und Ja, auf dem Zettel steht Bullshit.

1) Die von Polini angegebenen Maße stimmen nicht mit den offiziellen KEIHIN-Maßen überein. KLICK    

Ok da kann Polini ja machen was sie wollen wenn ihre Angaben stimmen!

2) Die Polini Nadeln stimmen häufig nicht mit den von Polini angegebenen Maßen überein

Das find ich jetzt mal Krass, was verstehst Du unter "häufig", wieviele Polini Nadeln hast Du vermessen und wie waren die Abweichungen von dessen Tabelle?

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich zweifle nicht an Deinen Aussagen, aber sind bei einem solchen Produkt, wo die Unterschiede minimal sind Tolleranzen erlaubt?

Das ist doch Irreführung und abgesehen vom Geld auch noch ärgerlich um die Zeit die man investiert um einen Vergaser abzustimmen :wallbash:

 

Ich habe schon x Nadeln verschiedener Herstellern (auch Polini) vermessen und glaube nix mehr. Weder Listen noch Aufdrucken.

 

Und jetzt laß es bitte gut sein. Danke. :cheers:

 

Meine Kommentare oben in bunt.

Das geht jetzt nicht gegen Dich wenn ich etwas ungehalten reagiere, im Gegenteil ich finde super wenn sich jemand mit den ensprechenden Mitteln und dem Know How hinsetzt und sowas rausfindet.

:cheers:

 

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben

Muss mich mal mit meinem 30er Polini hier einklinken, Schwimmer einstellen, wenn er gerade steht 1-2mm zw. Vergaserwanne und Vergaser (Schlitz)

Im eingebauten zustand ist er etwas nach vorne geneigt und dadurch steigt der Pegel etwas über die Vergaserwanne.

Was ist den relevant, im geraden Zustand oder im eingebauten?

Geschrieben (bearbeitet)

Auch wenn es hier evt.  nicht reinpasst aber nach einer Woche Abdüsen seh ich endlich Licht am Horizont.

Ausgangsbasis beim 30er Polini war ne

42ND, 140HD, Nadel JJK 2. Clip von oben Gemischschraube 1,5 raus.

Auf Malossi 210 auf 60er Lippenwelle, QK 1,6-1,7, RD Membran und S&S Newline righthand.

Stotterte leicht im unteren Bereich bis 1/4 Gas danach gings rasant vorwärts. 

Mein Gedanke , unten zu Fett, 1000 Kombination mit Düsennadeln und ND probiert um im ersten drittel Magerer zu werden, dank 

Kyajet tool. Lief mal bescheidener mal etwas besser aber im Ort fast unfahrbar.

Lange Rede kurzer Sinn, bin dann zufällig mit Choke los gefahren und dann wurde mir schlagartig klar das ich genau in die falsche Richtung bedüst habe. Ich hätte mir die Hand dafür abgehackt das die Symptome auf zu Fett deuteten. 

Jetzt bin ich bei

ND50, HD148, Nadel JJK 2 clip von oben

GS 1,5 raus.

Läuft jetzt ohne Stottern, nur wenn man länger an der Ampel steht oder im hohen gang bummelt gibts beim Anfahren ne gedenksekunde, werd ich aber auch noch hinbekommen.

Der ganze Düsenkram ist von BGM 

 

 

Bearbeitet von dermainzer
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Moin Freunde des Bebusens,

hab nun ein gutes Setup gefunden und alles dank der Hinweise die ich hier direkt oder indirekt bekommen habe.

Gerade Der Hinweis von T5Rainer mit den Nadeln und der Hinweis in seinem Post auf die JJQ zu setzen haben mir einige Zeit erspart.

Bin nun bei ND 42, HD 142, JJQ in Mittelstellung und GS 1,5 raus gelandet (werd aber noch mal rein drehen, da sie bei komplettem wegnehmen des Gas gefühlt bremst). Kerze nach kurzer Überland Fahrt Rehbraune und alle Gänge ziehen sauber hoch, Standgas past auch super.

 

Ich muss sagen, ich hab zum Bedüsen die Kytronic noch mal weg genommen und Zündung auf 19 Grad gestellt um diese Fehlerquelle auszuschließen. 

Des Weiteren habe ich den Stand der Schwimmernadel leicht angepasst und das Blech von der Nadel etwas raus gebogen, sodass mehr Gemisch in der Schwimmerkammer steht. 

Bearbeitet von kojote78
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 4/1/2017 um 19:15 schrieb kojote78:

Moin Freunde des Bebusens,

hab nun ein gutes Setup gefunden und alles dank der Hinweise die ich hier direkt oder indirekt bekommen habe.

Gerade Der Hinweis von T5Rainer mit den Nadeln und der Hinweis in seinem Post auf die JJQ zu setzen haben mir einige Zeit erspart.

Bin nun bei ND 42, HD 142, JJQ in Mittelstellung und GS 1,5 raus gelandet (werd aber noch mal rein drehen, da sie bei komplettem wegnehmen des Gas gefühlt bremst). Kerze nach kurzer Überland Fahrt Rehbraune und alle Gänge ziehen sauber hoch, Standgas past auch super.

 

Ich muss sagen, ich hab zum Bedüsen die Kytronic noch mal weg genommen und Zündung auf 19 Grad gestellt um diese Fehlerquelle auszuschließen. 

Des Weiteren habe ich den Stand der Schwimmernadel leicht angepasst und das Blech von der Nadel etwas raus gebogen, sodass mehr Gemisch in der Schwimmerkammer steht. 

@kojote78, welche Düsen und Nadeln hast Du jetzt verwendet? Polini, Keihin oder BGM?

 

Danke.

Geschrieben

Ich hab meinen Motor jetzt auch am laufen:

MHR 210 mit Polini 60 LHW, 2 mm Kopfdichtung, 1,2mm QK, DS, 30 PWK, Elron., ZZP 18°

 

Habe mit 142 / 45 / JJQ Mitte angefangen, stottert aber wie oben beschrieben, untenrum sehr stark.

 

Werde mich mal rantasten und ebenfalls berichten.

PWK-Installation.jpg

Geschrieben

Hallo Gemeinde!

 

Bin am überlegen ob ich meinen phbh 30 in den Ruhestand schicke und mir einen 28 oder 30 polini pwk ordere.

die Frage währe in ob jemand das schon gemacht hat und ein oder Zuwachs drinnen ist ?

 

 

lg

Geschrieben

So, Motor ist jetzt wieder am laufen.

MHR 210 mit Pinasco 60 LHW, 0,5 mm KoDi und 1,0mm FuDi, 1,36mm QK, DS, 30 PWK, Newline S +, ZZP 17,8739° :-)

Bin nach den ersten Testrunden bei 140 / 45 / PWK 30 (die wo original drin war) Nadelclip ganz oben, gelandet.

Die Gänge laufen wunderschön. Kein stottern oder ähnliches. Nur die Zündkerzentemperatur alla SIP, war recht schnell bei 112 SIP°.

Ich werde das Problem im Auge behalten.

 :gsf_chips:

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb ibotix:

So, Motor ist jetzt wieder am laufen.

MHR 210 mit Pinasco 60 LHW, 0,5 mm KoDi und 1,0mm FuDi, 1,36mm QK, DS, 30 PWK, Newline S +, ZZP 17,8739° :-)

Bin nach den ersten Testrunden bei 140 / 45 / PWK 30 (die wo original drin war) Nadelclip ganz oben, gelandet.

Die Gänge laufen wunderschön. Kein stottern oder ähnliches. Nur die Zündkerzentemperatur alla SIP, war recht schnell bei 112 SIP°.

Ich werde das Problem im Auge behalten.

 :gsf_chips:

112°C ist doch nicht warm, das hab ich ja fast im Standgas ;-)

Geschrieben
Am 23.4.2017 um 08:52 schrieb Gotcha:

Ich hab meinen Motor jetzt auch am laufen:

MHR 210 mit Polini 60 LHW, 2 mm Kopfdichtung, 1,2mm QK, DS, 30 PWK, Elron., ZZP 18°

 

Habe mit 142 / 45 / JJQ Mitte angefangen, stottert aber wie oben beschrieben, untenrum sehr stark.

 

Werde mich mal rantasten und ebenfalls berichten.

PWK-Installation.jpg

Bin jetzt mal runter auf 140 /42/JJS Mitte. 

Ist unten rum wesentlich besser geworden, aber oben ein wenig mager. Werde wieder auf HD 142 gehen.

Geschrieben
112°C ist doch nicht warm, das hab ich ja fast im Standgas ;-)


Bei den Temperaturen hier ( heute mit max 10 Grad) schon anders als beim alten 28'er Dellorto. Da bin ich, bei der Außentemperaturen, definitiv immer unter 100 SIP Grad gewesen.
Geschrieben
Am 23.4.2017 um 12:48 schrieb T5Rainer:

Wieviele mm Material hast Du abgetragen?

Von Schieber 3,5 auf Schieber ca. X,x?

der von Foto war von Deichgraf. ich mach so von 3,5 auf 6 dann 2,5 mm weg und nicht so weit nach aussen

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb ibotix:

 


Bei den Temperaturen hier ( heute mit max 10 Grad) schon anders als beim alten 28'er Dellorto. Da bin ich, bei der Außentemperaturen, definitiv immer unter 100 SIP Grad gewesen.

 

Ich bin gestern auch gefahren, gleiche Aussentemperaturen, 165°C.

Allerdings habe ich den Sensor direkt in den Kopf geschraubt.

 

ich hatte mit dem Originalmotor auch immer ähnliche Werte.

Geschrieben

Schaut bei meinem Polini fast genauso aus, evtl 1-2mm mehr richtung Schlitz, Bodenwanne/Vergaser, bei mir.

Aber auch mit korrektem Schwimmerstand hab ich meinen Malossi erst mit einbau einer Benzinpumpe klingelfrei und das Stottern beim Gänge Ausdrehen wegbekommen, trotz fastflow und kurzer Benzinleitung hat es mir die Kammer leergesaugt, fahr aber auch ne Membran und Rap.

 

 

 

Geschrieben

Ich fahre nen Midrange, M1L60 auf 54/105.

 

Hab gestern alles zusammen gebaut und heute gestartet:

 

Wenn ich die Anmache dreht die hoch...bleibt bei 3000 Umdrehungen.. llg und Drehzahlschraube bringen keine Veränderung.  Wenn ich die Finger vor den ansaugbereich halte , kommt Drehzahl runter

 

. Hb ne 42nd, 148hd getestet.clip in der Mitte.

 

Hat jemand Ben Tip?

Geschrieben

Nach 30 x ankicken geht sie an. Hab die Drehzahl Schraube jetzt 4 Umdrehungen draussen, llg Schraube bisschen gespielt und sie bleibt bei 1300 um Stand.  Kommt auch wieder runter.... woran kann es liegen das sie so schlecht anspringt.? Nd zu klein?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Puh, wieder jemand weg , den man schon lange nochmal treffen wollte... Nie werde ich unser ersten Zusammentreffen vergessen. Kein Name fällt so oft wenn ich mit den anderen "Alten" spreche... ich bin sehr Traurig. Ruhe in Frieden, hier wirst Du nie vergessen.
    • Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad.   Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken.   Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht.  Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger.  Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich. Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass.   
    • Am Rahmen ist mir nichts aufgefallen, das müsste gut sein. Der Anschlag an der Gabel ist/ war auf beiden Seiten nicht gut. habe es komplett aufschweissen lassen und jetzt keinen Anhaltspunkt mehr 
    • Habe das eben mit Rita gelesen. Auf der Couch beim Morgenkaffee. Ziemlich scheisse und erdrückend wie das Leben spielt. Fand es aber interessant, das viele hier auf Dekaden an Netzwerken, Freunde und Szene zurückgreifen können und sie ihr Leben lang dem treu geblieben sind.   Dabei ist mir eingefallen, dass ich ebenso bereits über 20 Jahre Vespa fahre. Damals aus Langeweile meine 125er Yamaha verkauft und den ersten Roller geholt. Restauriert, 125cc und irgendwie ständig am am dran rummachen gewesen. Der ist nicht lange geblieben, aber ein Einstieg wars. Die Rollerfabrik in Ingolstadt war für uns Jugendliche immer offen und Anlaufpunkt für Fragen und schrauben lernen. Auch fühlte ich mich zum ersten Mal einer "Szene" angehörig und aufgehoben. Gibt's leider auch nicht mehr. Naja, ich finds geil nun auf über 20 Jahre zurückblicken zu können. Unvergessliche Momente der Freundschaft, Dramas, Zusammenhalt und des schönsten Hobbies. Einige Roller sind durch meine Hände gegangen, ein paar sind geblieben, vielleicht kommt noch mal einer dazu - aber ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre.    Und: heute beziehe ich meinen Dauerstellplatz am Campingplatz, keine 20km vom Wohnort. Jahre auf der Liste gewesen, jetzt ist es soweit. Wochenendomizil zwischen Weinbergen und am Stausee. Endgeil.
    • Moin,   grad erst deine Antwort gesehen. Seit gestern habe ich meine PK wieder auf der Straße und ich muss sagen er läuft nahezu perfekt mit den Angaben aus deiner Anleitung. Zieht von ganz unten sauber durch bis zum Ende. Auch kein Absaufen wenn ich an der Ampel stehe.   Ich habe bei 1/5-1/4 Gas noch minimales Viertakten, da geh ich erstmal mit der Leerlaufgemischschraube bei. Vielleicht experiementiere ich noch mit dem Clip - da kommt man ja sehr gut dran um die eben umzuhängen. Das ist schon aber nahe an perfekt für meinen Geschmack :)   Die V50 hat noch keinen TÜV daher kann ich noch nicht weiter abstimmen. Gruß T.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung